Politik

Politische Weltkarte: Bildungsstadien (Tabelle)

Inhaltsverzeichnis:

Politische Weltkarte: Bildungsstadien (Tabelle)
Politische Weltkarte: Bildungsstadien (Tabelle)
Anonim

Die politische Weltkarte kann in zwei Aspekten betrachtet werden. Die erste ist eine einfache Papierausgabe, die widerspiegelt, wie die Welt im Hinblick auf die Ausrichtung der politischen Kräfte funktioniert. Der zweite Aspekt betrachtet dieses Konzept aus einer breiteren Perspektive als Informationsquelle über die Bildung von Staaten, ihre Struktur und Struktur, über die Neuordnung von Kräften in der politischen Welt, über den Vorteil und den Einfluss großer und mächtiger Staaten auf die Weltwirtschaft. Die Vergangenheit gibt uns ein Bild von der Zukunft, daher ist es so wichtig, die Phasen der Bildung der politischen Weltkarte zu kennen.

allgemeine Informationen

Jeder Staat hat seinen eigenen Lebenszyklus. Es ist eine buckelartige Kurve. Zu Beginn seiner Reise wird das Land aufgebaut und entwickelt. Dann kommt der Höhepunkt der Entwicklung, wenn alle glücklich sind und alles gut zu sein scheint. Aber früher oder später verliert der Staat seine Stärke und Macht und beginnt allmählich auseinanderzufallen. Es war, ist und wird immer sein. Aus diesem Grund haben wir im Laufe der Jahrhunderte den allmählichen Aufstieg und das Verblassen großer Reiche, Supermächte und riesiger Kolonialmonopole erlebt. Betrachten Sie die Hauptphasen der Bildung einer politischen Weltkarte. Die Tabelle ist in der Abbildung dargestellt:

Image

Wie Sie sehen können, unterscheiden viele Historiker genau fünf Stufen der modernen Geschichte. In verschiedenen Quellen finden Sie nur 4 Hauptquellen. Ein solches Dilemma ist seit langem aufgetreten, da es möglich ist, die Phasen der Bildung der politischen Weltkarte auf unterschiedliche Weise zu interpretieren. Die Tabelle der von uns vorgeschlagenen Hauptabschnitte enthält die bisher zuverlässigsten Informationen.

Antike Zeit

In der Antike betreten die ersten großen Staaten die Arena der Großereignisse. Sie alle erinnern sich wahrscheinlich an sie aus der Geschichte. Dies ist das herrliche alte Ägypten, das mächtige Griechenland und das unbesiegbare Römische Reich. Gleichzeitig gab es in Zentral- und Ostasien weniger bedeutende, aber auch recht entwickelte Staaten. Ihre historische Periode endet im 5. Jahrhundert nach Christus. Es wird allgemein angenommen, dass zu dieser Zeit das Sklavensystem der Vergangenheit angehörte.

Image

Mittelalter

In unseren Augen haben sich im Zeitraum von 5 bis 15 Jahrhunderten viele Veränderungen ergeben, die nicht durch einen einzigen Vorschlag abgedeckt werden können. Wenn die damaligen Historiker gewusst hätten, was eine politische Weltkarte ist, wären die Stadien ihrer Entstehung in getrennte Teile unterteilt worden. Denken Sie daran, während dieser Zeit wurde das Christentum geboren, Kiewer Rus wurde geboren und zerfiel, der Moskauer Staat beginnt sich zu entwickeln. Große Feudalstaaten gewinnen in Europa an Stärke. Zuallererst sind es Spanien und Portugal, die miteinander wetteifern und neue geografische Entdeckungen machen.

Image

Gleichzeitig verändert sich die politische Weltkarte ständig. Die Stadien der Bildung dieser Zeit werden das Schicksal vieler Staaten verändern. Für mehrere Jahrhunderte wird das mächtige Osmanische Reich überleben, das die Staaten Europa, Asien und Afrika erobern wird.

Image

Neue Periode

Vom Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts beginnt eine neue Seite über die politische Arena. Es war die Zeit des Beginns der ersten kapitalistischen Beziehungen. Jahrhunderte, als riesige Kolonialreiche in der Welt entstanden und die ganze Welt eroberten. Die politische Weltkarte ändert sich oft und wird erneuert. Die Ausbildungsstadien ersetzen sich ständig.

Allmählich verlieren Spanien und Portugal ihre Macht. Aufgrund des Raubes anderer Länder ist es bereits unmöglich zu überleben, da sich weiter entwickelte Staaten auf ein völlig neues Produktionsniveau bewegen - die Fertigung. Dies gab Impulse für die Entwicklung von Mächten wie England, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland. Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg kommt ein neuer und sehr großer Akteur hinzu - die Vereinigten Staaten von Amerika.

Die politische Weltkarte veränderte sich besonders häufig um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die damaligen Ausbildungsstadien hingen vom Ergebnis erfolgreicher Militärkampagnen ab. Wenn also 1876 nur 10% des Territoriums Afrikas von europäischen Ländern erobert wurden, gelang es ihnen in nur 30 Jahren, 90% des gesamten Territoriums des heißen Kontinents zu erobern. Im neuen 20. Jahrhundert ist die ganze Welt fast zwischen Supermächten aufgeteilt. Sie kontrollierten die Wirtschaft und regierten allein. Eine weitere Umverteilung war ohne Krieg unvermeidlich. Damit endet eine neue Periode und beginnt die letzte Etappe in der Bildung der politischen Weltkarte.

Image

Neueste Etappe

Die Neuaufteilung der Welt nach dem Ersten Weltkrieg führte zu enormen Anpassungen in der Weltgemeinschaft. Zunächst verschwanden vier mächtige Reiche. Dies sind Großbritannien, das Osmanische Reich, das Russische Reich und Deutschland. An ihrer Stelle bildeten sich viele neue Staaten.

Gleichzeitig zeichnet sich ein neuer Trend ab - der Sozialismus. Und auf der Weltkarte entsteht ein riesiger Staat - die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Gleichzeitig gewinnen Mächte wie Frankreich, Großbritannien, Belgien und Japan an Stärke. Sie wurden einige Länder der ehemaligen Kolonien übertragen. Aber eine solche Umverteilung passt nicht zu vielen, und die Welt steht wieder am Rande eines Krieges.

In dieser Phase schreiben einige Historiker weiterhin über die jüngste Zeit, aber jetzt ist allgemein anerkannt, dass mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs die moderne Phase der Bildung einer politischen Weltkarte beginnt.

Image

Moderne Bühne

Der Zweite Weltkrieg hat uns die Grenzen aufgezeigt, von denen wir die meisten heute sehen. Zunächst geht es um die Staaten Europas. Das größte Ergebnis des Krieges war, dass Kolonialreiche vollständig zusammenbrachen und verschwanden. Neue unabhängige Staaten entstanden in Südamerika, Ozeanien, Afrika und Asien.

Aber das größte Land der Welt existiert weiterhin - die UdSSR. Mit dem Zusammenbruch im Jahr 1991 erscheint eine weitere wichtige Phase. Viele Historiker unterscheiden es als Unterabschnitt der Neuzeit. Immerhin wurden in Eurasien nach 1991 17 neue unabhängige Staaten gebildet. Viele von ihnen beschlossen, ihre Existenz innerhalb der Grenzen der Russischen Föderation fortzusetzen. Zum Beispiel hat Tschetschenien seine Interessen lange Zeit verteidigt, bis es infolge von Feindseligkeiten die Macht eines mächtigen Landes besiegte.

Gleichzeitig setzen sich die Veränderungen im Nahen Osten fort. Es gibt eine Vereinigung einiger arabischer Staaten. In Europa entsteht ein einziges Deutschland, und die Union der Bundesrepublik Jugoslawien zerfällt, was zur Entstehung von Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Kroatien, Serbien und Montenegro führt.

Image