Umgebung

P. Usvyaty (Oblast Pskow): Standort, Gründungsgeschichte, interessante Orte, Fotos

Inhaltsverzeichnis:

P. Usvyaty (Oblast Pskow): Standort, Gründungsgeschichte, interessante Orte, Fotos
P. Usvyaty (Oblast Pskow): Standort, Gründungsgeschichte, interessante Orte, Fotos
Anonim

Gesegnet befinden sich im Bezirk Usvyatsky in der Region Pskow der Russischen Föderation. Dies ist eine städtische Siedlung, das Verwaltungszentrum. Es liegt innerhalb der Grenzen zweier Seen (Ulmen und Usvyat). Teiche sind durch einen Kanal verbunden, der "Town Lake" genannt wurde. An seinem Ufer gibt es drei Hügel-Hügel-Festungen, die von den Einheimischen als „drei Hügel“ bezeichnet werden.

Image

Usvyaty liegt vom regionalen Zentrum von Pskow in einer Entfernung von 320 Kilometern südöstlich davon. Nicht weit von der Grenze zur Republik Belarus. Gesegnet - die älteste Siedlung in Russland.

Image

Das Dorf Usvyata in der Region Pskov: historischer Hintergrund

In der Geschichte der Heiligen sind mehrere Namen bekannt, die er zu verschiedenen Zeiten in seiner Geschichte genannt wurde. Nämlich: das Ganze, Vsvjach, Vsvvyat, Svyavit, Heilig, Heilig, Heilig.

Die erste Erwähnung des Heiligtums erscheint in den Annalen von 1021. In diesem Jahr gab Jaroslaw der Weise dem polnischen Fürsten die Städte Witebsk und Wsjatschat (geweiht). Später in den Chroniken wird erwähnt, dass die Litauer in der Nähe von Usvyat 1225 von der russischen Miliz besiegt wurden. 1245 besiegte Alexander Newski erneut litauische Einheiten in der Nähe von Usvyat. Seit 1320 wurde es als Mitgift nach Litauen überführt. Der örtliche Herrscher Olgerd heiratete die Tochter des Witebsker Fürsten, in dessen Besitz sich die Getauften befanden.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts "kehrte" das Dorf in den russischen Staat zurück. 1548 war er erneut kurzzeitig Teil des Großherzogtums Litauen. Er trat 1562 dem Moskauer Königreich bei, als die Stadt von den Truppen Iwan des Schrecklichen eingenommen wurde. Auf Anweisung des Königs wurde 1567 in Usvyaty eine Festung errichtet.

1580 eroberten die Truppen von Stephen Batory die Geheiligten und verbanden sie mit den Besitztümern des Commonwealth. 1654 wurde es erneut vom Moskauer Königreich erobert, 1667 jedoch erneut unter den Bedingungen der sogenannten nach Polen überführt. Andrusovo-Vertrag. Schließlich wurde es 1772 Teil Russlands.

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts sind sie wie das Dorf Velizh Uyezd, Teil von Pskow, ab 1777 in Polozk, ab 1796 in Weißrussland und seit 1802 in der Provinz Witebsk geheiligt worden.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die Assimilierten zu einer großen Siedlung. Laut der Volkszählung von 1905 bestand die Siedlung aus mehr als 3.500 Einwohnern, 2 Steingebäuden, 684 Holzhäusern, zwei 2 Kirchen, einer männlichen und einer weiblichen Schule, einer Klinik mit Personal, acht Fabriken für Lederbekleidung. Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist die Landwirtschaft.

Image

Historische Personen - Eigentümer

1773 überreichte die Kaiserin des Russischen Reiches die Heilige dem Generalstaatsanwalt von Russland, A. A. Vyazemsky. Katharina II. Selbst besuchte die Geheiligten und besuchte seine Besitzerin. Bei ihrer Ankunft baute Vyazemsky auf dem Burgberg einen Sommerpalast aus Holz.

Später ging das Anwesen an Graf Zubov. Ferner waren die Besitzer des Ovvyat abwechselnd: Prinz Potemkins Neffe Engelhardt, Sofya Yusupova, ihr Sohn Alexander Potemkin, Graf Shuvalov, Graf Ribopier, General Durasov.

Besitzer des Klosters und Ausländer - das britische Eden, Balfour, Arshistiad.

Image

Moderne Geschichte

Nach der Revolution im Jahr 1924 wurde das Dorf der Provinz Pskow angegliedert. Und seit 1927 ist er ein vom Usvyatsky-Distrikt in der Region Leningrad gebildetes Bezirkszentrum. Er kehrte 1957 in die Region Pskow zurück. Seit 1985 erhielt er den Status einer städtischen Siedlung. Die zugewiesene Postleitzahl für Usvyat in der Region Pskov lautet 182570. Die Telefonvorwahl lautet 81150. Die genauen Koordinaten sind 56 29 '16 "nördlicher Breite, 30 54 '13" östlicher Länge. Der Bezirk Usvyatsky erstreckt sich über eine Fläche von 1096 Quadratkilometern.

Entsprechend der Dynamik der jüngsten Volkszählungen nimmt die Zahl ab. So betrug 1989 die Einwohnerzahl 3600, in den Jahren 2002 bis 3148 und nach Angaben von 2010 bereits 2839 Einwohner.

Image

Kulturelles und wirtschaftliches Leben

Unter den Unternehmen sind die Usvyat nicht groß. Die Hauptindustrien sind Bäckereien, Holzverarbeitungsunternehmen. Torfgewinnung und Holzeinschlag werden im Bezirk durchgeführt. Fellings aus Usvyat in der Region Pskov sind sehr beliebt, auch weit über das Dorf hinaus. Lokale Handwerker mit langjähriger Erfahrung stellen prächtige Holzkonstruktionen aus Baumstämmen her. Diese Gebäude zeichnen sich durch hohe Umweltfreundlichkeit und Qualität aus.

Das Kulturhaus in Usvyat ist außerhalb des Bezirks und der Region Pskow weithin bekannt. Das Gebäude wurde 1987 im zentralen Teil des Dorfes erbaut. Sehr praktisch für kulturelle und festliche Veranstaltungen. Immer für alle Ankömmlinge verfügbar. Es ist ein beliebter Urlaubsort für Einwohner von Usvyat und Usvyatsky.

Image

Archäologische Funde in Usvyaty

Es gibt 105 archäologische Stätten im Bezirk Usvyatsky. Der berühmteste war der archäologische Fund - eine Siedlung auf Stelzen (Sanctified IV). Unter Historikern ist weltberühmt als "Pskov Venedig".

Vor ungefähr 4-5 Tausend Jahren herrschte an diesen Orten ein sehr warmes Klima, das durch eine Fülle von Niederschlägen gekennzeichnet war. In dieser Hinsicht bauten die in diesem Gebiet lebenden Stämme ihre Häuser auf Pfählen, die durch Passagen (Brücken) verbunden waren. Getauft IV stand im nördlichen Teil des Usvyatsky-Sees am Kap unter dem modernen Namen "Horn". Die älteste Pfahlkonstruktion wurde vor etwa 4570-4510 Jahren gebaut. Die entdeckte Kultur gehört zum frühen Neolithikum und trägt den Namen "Usvyatskaya".

Objekte aus den Ausgrabungen von Sanctified IV fanden ihren Platz in den Dauerausstellungen der Eremitage in den Hallen der Jungsteinzeit. Dies ist ein altes Idol, Produkte aus den Hörnern und Knochen von Tieren. Auch Gegenstände aus Silizium wurden in archäologischen Stätten gefunden - Messer, ein Dolch, Pfeilspitzen. Es wurden auch Holzgegenstände wie Äxte, Klöppel und Eimer mit dem Bild von Tierköpfen gefunden. Ausgrabungsergebnisse deuten darauf hin, dass die alten Bewohner jagten, fischten und sammelten. Es gab keine Haustiere. Sie erschienen viel später.

Vor ungefähr dreitausend Jahren begann sich das Klima zu ändern. Die kältere Zeit ist gekommen. Natürliche Ressourcen befriedigen die Bedürfnisse nicht mehr. Dies war der Grund für den Übergang zur Landwirtschaft und Viehzucht. Um die Wende des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. Wurde nach den Ergebnissen archäologischer Forschungen der Prozess des Beginns der Gewinnung von Eisenerzen und der Herstellung von Metallprodukten aufgezeichnet.

Zu archäologischen Funden des Dorfes. Andere Artefakte verschiedener historischer Epochen sind auch in der Region Pskow bekannt. Dies sind Hügel, Hügel, Hügel. Unter ihnen gibt es einen einzigartigen künstlichen Kanal, der "Koponka" genannt wurde.

Image

Geplante touristische Entwicklung

Der Bezirk Usvyatsky ist reich an Orten, die Touristen gezeigt werden können. Derzeit wird die Idee, die Pfahlsiedlung Usvyaty IV nach dem Vorbild des Ural Arkaim zu reproduzieren, aktiv untersucht. Es ist geplant, ein touristisches Dorf zu schaffen, in dem man die Geschichte der Route "von den Varangianern zu den Griechen" kennenlernen kann. Es ist geplant, die langen unterirdischen Galerien von Castle Hill für Touristen zu öffnen.

Berühmte Eingeborene von geheiligt

Unter den berühmten Persönlichkeiten aus Usvyat stechen folgende hervor: Alexei Parfenovich Sapunov - ein berühmter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geschichte, Ethnographie und Archäologie sowie eine herausragende russische Volkssängerin Olga Fedoseevna Sergeeva. Letzteres ist für Andrei Tarkovsky im Film "Nostalgie" als musikalisches Symbol der Weite Russlands bekannt (darin singt Sergejew die Lieder "Oh, Kumushki" und den Schrei "Ernährer-Bozhukhna").

Seit 2006 veranstaltet Pskov jährlich das nach O. F. Sergeeva benannte Folklorefestival.

Image