die Wirtschaft

Die Hauptarten der Inflation, Folgen und Ursachen

Inhaltsverzeichnis:

Die Hauptarten der Inflation, Folgen und Ursachen
Die Hauptarten der Inflation, Folgen und Ursachen

Video: Inflation einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Juni

Video: Inflation einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Juni
Anonim

Inflation ist ein Prozess, der die meisten modernen Volkswirtschaften kennzeichnet. In einigen Staaten ist das Tempo jedoch bescheiden, in anderen sehr auffällig. Womit könnte dies verbunden sein? Was sind die Gründe für dieses wirtschaftliche Phänomen?

Image

Das Wesen der Inflation

Mit Inflation ist eine Erhöhung des durchschnittlichen Preisniveaus für die beliebtesten Waren und Dienstleistungen gemeint, die von staatlichen Unternehmen geliefert werden. Mit dem anhaltenden Volumen verfügbarer Einkommen der Bevölkerung kann die Inflation ihre Kaufkraft verringern.

Das betrachtete wirtschaftliche Phänomen ist die Norm für die meisten modernen Volkswirtschaften. Die Tatsache, dass die Inflation im Land beobachtet wird, weist normalerweise auf eine stetige Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen hin. Bei fehlender oder unzureichender Intensität kann das entgegengesetzte Phänomen beobachtet werden - Deflation. Es gilt auch in modernen Marktwirtschaften als Norm.

Image

Es ist anzumerken, dass in beiden Fällen, wenn Inflation und Deflation als natürliche Phänomene für Wirtschaftssysteme betrachtet werden, es sich um den Ausdruck der entsprechenden Indikatoren in relativ kleinen Mengen handelt - in der Größenordnung von mehreren Prozent. Wenn die Inflation oder Deflation mehrere zehn Prozent beträgt, hat die Wirtschaft des Landes wahrscheinlich erhebliche Probleme. In diesem Fall sind beide Parameter Indikatoren für Krisentrends in der staatlichen Wirtschaft.

Betrachten Sie nun die Arten, Ursachen und Folgen der Inflation.

Klassifizierung der Inflationsarten: Preisraten

Es gibt eine relativ große Anzahl von Ansätzen zur Klassifizierung des betrachteten wirtschaftlichen Phänomens. Das Kriterium, nach dem die Inflationsarten (Folgen und Ursachen - in Bezug auf sie) anhand ihrer Rate bestimmt werden, ist daher weit verbreitet. Es gibt also Inflation:

- niedrig;

- mäßig;

- galoppieren;

- Hyperinflation.

Die niedrige Inflation bezieht sich auf steigende Preise für beliebte Waren und Dienstleistungen, ausgedrückt in mehreren Prozent. Die Gründe für dieses wirtschaftliche Phänomen sind stabile Bevölkerungseinkommen, die eine Nachfrage bilden, die das Angebot leicht übersteigt. Die Folgen dieser Inflation für die Wirtschaft sind eher positiv: Bei stabiler Nachfrage sind die Anbieter von Waren und Dienstleistungen aktiv beteiligt, neue Unternehmen öffnen sich und die staatliche Wirtschaft entwickelt sich erfolgreich.

Bei moderater Inflation steigen die Preise um etwa 5-10% pro Jahr. Wie bei der ersten Art von Wirtschaftsphänomen wirken sich die entsprechenden Indikatoren praktisch nicht negativ auf die staatliche Wirtschaft aus und spiegeln wiederum den Überschuss der Nachfrage gegenüber dem Angebot aufgrund des stabilen Einkommens der Bevölkerung des Landes wider.

Mit der galoppierenden Inflation steigen die Preise um mehrere zehn Prozent pro Jahr. Die Gründe für dieses wirtschaftliche Phänomen sind ein Rückgang des Angebots auf dem Markt aufgrund eines Rückgangs der Produktion von Waren und Dienstleistungen, ein Rückgang der Kapitalisierung in der Wirtschaft, die Umverteilung des Kapitals vom realen Sektor in den Finanzsektor oder sogar deren Rückzug aus der staatlichen Gerichtsbarkeit.

Die Folgen der galoppierenden Inflation sind in der Regel die Abwertung der Einkommen der Bevölkerung (aufgrund der Tatsache, dass die Löhne nach steigenden Preisen keine Zeit haben, indexiert zu werden), der Rückgang der Zahl der Arbeitsplätze aufgrund des Ausscheidens verschiedener Unternehmen vom Markt. Der Staat ist verpflichtet, auf einen ähnlichen Wirtschaftszustand zu reagieren, um die notwendigen Reformen durchzuführen. Andernfalls kann sich die galoppierende Inflation zu einem unkontrollierten Preisanstieg entwickeln - einer Hyperinflation, ausgedrückt in Hunderten von Prozent pro Jahr. In dieser Situation kann es zu einer großen sozialen und politischen Krise im Staat kommen.

Offene und geschlossene Inflation

Es gibt ein weiteres Kriterium, anhand dessen wir verschiedene Arten der Inflation unterscheiden können (Folgen und Ursachen - ähnlich): den Grad der Offenheit. Experten unterscheiden also zwischen offener und versteckter Inflation.

Das wirtschaftliche Phänomen der ersten Art wird nur beobachtet, wenn der Staat über ein Marktsystem verfügt, das durch einen freien Preismechanismus für Grundgüter und Dienstleistungen gekennzeichnet ist. Die Behörden greifen daher nicht in die Art und Weise ein, wie Lieferanten den Wert von Produkten und Dienstleistungen bestimmen, die an Bürger verkauft werden. In diesem Fall wird das Wesentliche der Faktoren, die die Inflation beeinflussen, für die Hauptthemen der Wirtschaftsbeziehungen offensichtlich sein. Darüber hinaus wird es für den Staat einfacher sein, die Wirtschaft zu verwalten.

Image

Eine versteckte Inflation tritt wiederum auf, wenn die Preise für einen erheblichen Teil der von Unternehmen gelieferten Waren und Dienstleistungen von den Wirtschaftsbehörden administrativ festgelegt werden. In diesem Fall kann es zu einem Mangel an beliebten Arten von Produkten und Dienstleistungen kommen, wodurch deren Preise tatsächlich inoffiziell steigen können. Es entsteht ein Schattenmarkt, aus dem keine Steuern gezahlt werden, der bei der Ermittlung der wichtigsten makroökonomischen Indikatoren des Staates wie dem BIP nicht berücksichtigt wird. Daher Unterfinanzierung des nationalen Marktes, geringe Kapitalisierung der wichtigsten Sektoren und infolgedessen niedrige wirtschaftliche Entwicklungsraten.

Nachfrage- und Kosteninflation

Ein weiteres Kriterium, anhand dessen Sie bestimmte Arten der Inflation bestimmen können (natürlich auch Folgen und Ursachen) - Produktionsfaktoren. Demnach können Preiserhöhungen durch Inflation der Nachfrage oder der Kosten verursacht werden.

Das Wesentliche des ersten wirtschaftlichen Prozesses ist, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt. Dies kann auf das Einkommenswachstum der Bevölkerung des Staates mit unzureichender Dynamik bei der Eröffnung neuer Unternehmen und Möglichkeiten zur Befriedigung der Nachfrage zurückzuführen sein. Infolgedessen öffnen sich die entsprechenden Arten von Unternehmen, die Wirtschaft des Landes wächst.

Die Nachfrageinflation kann auch durch vermehrte Kapitalzuführungen in bestimmten Wirtschaftssektoren ausgelöst werden. Zum Beispiel - in den Bereichen Bildung, öffentlicher Dienst, Bereitstellung sozialer Dienste, Medizin, Armee. Staatliche Institutionen, die Haushaltsmittel erhalten haben, stellen auch eine Nachfrage dar, die nicht immer mit dem vorhandenen Anlagevermögen der im Land tätigen Unternehmen zufrieden sein kann.

Die Kosteninflation wird durch den Preisanstieg für Produkte oder Dienstleistungen verursacht, der sich aus höheren Kosten für Unternehmen ergibt, die Waren und Dienstleistungen an Kunden liefern. Die Faktoren für Preiserhöhungen können in diesem Fall sehr unterschiedlich sein. Zu den möglichen Gründen gehört der Preisanstieg bei importierten Rohstoffen und Komponenten. Unternehmen, die gezwungen sind, die Preise zu erhöhen, sehen sich möglicherweise einer mangelnden Nachfrage nach verkauften Waren gegenüber, da Käufer möglicherweise nicht bereit sind, für Waren mit höherem Wert zu bezahlen. Infolgedessen müssen Unternehmen die Produktion aufgrund mangelnder Geschwindigkeit drosseln.

Die Nachfrageinflation wirkt sich somit hauptsächlich positiv auf die staatliche Wirtschaft aus, die Kosten negativ. Auch hier spielt die Dynamik der Preiserhöhungen eine Rolle. Wie oben erwähnt, weist eine niedrige oder moderate Inflation in der Regel auf positive Prozesse in der Wirtschaft hin, galoppierend - negativ.

Die verschiedenen Klassifizierungskriterien des betreffenden Wirtschaftsphänomens sind daher zum Vergleich nützlich. Die von uns berücksichtigten Kriterien, anhand derer wir die verschiedenen Arten der Inflation sowie deren Folgen und Ursachen bestimmen können, hängen eng zusammen: Der Preisanstieg für Waren in der staatlichen Wirtschaft kann gleichzeitig durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die gleichzeitig unterschiedliche Kriterien für die Klassifizierung der Inflation bestimmen. Darüber hinaus geht es um die Ermittlung sehr unterschiedlicher wirtschaftlicher Trends. Die Ursachen für die Inflation bei Nachfrage und Kosten sind jedoch sehr unterschiedlich. Sowie ihre Folgen.

Preisspanne Inflation

Das nächste Kriterium für die Klassifizierung der Inflationsarten (-typen), ihrer Folgen und Ursachen ist der Grad der Variation der Preisindikatoren.

So identifizieren Spezialisten eine ausgewogene Inflation, bei der die Kosten der beliebtesten Warengruppen relativ gleichmäßig steigen. Wenn zum Beispiel Äpfel um 3, 7% teurer werden, dann Birnen - um 4%. Wenn beispielsweise die Reispreise um 8, 4% steigen, kann der Preisanstieg für Herkules etwa 9% betragen. Es gibt eine unausgeglichene Inflation, bei der wiederum ein spürbares Ungleichgewicht im Anstieg der Warenpreise besteht.

Image

Die Gründe für das erste wirtschaftliche Phänomen spiegeln den natürlichen Rückgang der Kaufkraft des nationalen Kapitals in der Gesamtwirtschaft wider. Die zweite Art der Inflation hängt mit der Tatsache zusammen, dass Verkäufer Schwierigkeiten haben, auf den einen oder anderen Lieferanten zuzugreifen. Infolgedessen tritt ein Defizit auf, die Preise steigen. Ein weiterer möglicher Grund für eine unausgeglichene Inflation ist der Anstieg der Importpreise infolge von Änderungen der Landeswährung. Dieser Trend kann spürbare soziale Folgen haben, wenn der Anteil der importierten Waren im Land erheblich ist. Ihre erhöhten Kosten, wenn die Gehälter der Bürger nicht proportional steigen, erhöhen die Zahlungslast für den Verbraucher erheblich.

Eine ausgewogene Inflation hat wiederum normalerweise keine sozialen Konsequenzen. In der Regel wird ein einheitlicher Preisanstieg zum einen durch eine Erhöhung der Gehälter der Bürger ausgeglichen, zum anderen ist es für den Verbraucher einfacher, seine Ausgaben zu kontrollieren, da er sicher sein kann, dass es zu keinen starken Preissprüngen für beliebte Waren kommen wird.

Erwartungsinflation

Das nächste Kriterium zur Unterscheidung der Arten, Ursachen und Folgen der Inflation ist der Grad ihrer Erwartung. Preiserhöhungen in der Wirtschaft können also scharf und unvorhersehbar sein. Dies ist in der Regel auf Lieferengpässe auf dem Warenmarkt, spekulative Gründe oder den Erwerb einer Monopolstellung in ihrem Segment durch einige Anbieter zurückzuführen. Wenn es keine solchen Faktoren gibt, kann sich die Inflation mit einer moderateren Rate bilden, die vorhergesagt werden kann.

Inflationsfaktoren

Wir haben also die Haupttypen, Ursachen und Folgen der Inflation untersucht. Der Umriss unseres Artikels kann durch einen Block ergänzt werden, der die Faktoren, die die Inflation bestimmen, detaillierter aufzeigt. Experten unterscheiden ihre folgenden Gruppen:

- monetär;

- strukturell;

- extern.

Zu den monetären Inflationsfaktoren gehören:

- Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage (oder Warenmasse);

- ein erheblicher Überschuss des Einkommens der Bürger gegenüber den Verbraucherausgaben;

- Ungleichgewicht im Staatshaushalt;

- die ausdrückliche Priorität der Militärausgaben;

- Ineffektive Investitionen in Schlüsselsektoren der Wirtschaft;

- übermäßig hohe Dynamik des Bargeldumsatzes;

- Gehaltswachstum, das nicht mit der Arbeitsproduktivität korreliert.

Die strukturellen Faktoren der Inflation umfassen:

- Ungleichgewicht in der Wirtschaftsstruktur (zum Beispiel eine zu starke Tendenz in der Rohstoffindustrie und ein mangelndes Angebot im Verbrauchersektor);

- unangemessene Eindämmung einer erhöhten Konsumdynamik;

- das Vorhandensein einer großen Anzahl von Monopolen in der Wirtschaft des Staates.

Externe Inflationsfaktoren sind:

- Volatilität der Weltmarktpreise für Schlüsselgüter, Rohstoffe, Kraftstoff;

- ein erheblicher Überschuss der Einfuhren gegenüber den Ausfuhren;

- Lieferengpässe auf dem externen Kreditmarkt.

Inflationsfaktoren können auch politische Instabilität, Fehler in der Steuer- und Sozialpolitik des Staates sein. Ihr Einfluss wird verstärkt, wenn sie gleichzeitig wirtschaftliche Prozesse beeinflussen.

Wir können die Besonderheiten eines solchen Phänomens wie Inflation, Art, Arten, Ursachen und Folgen genauer untersuchen und dabei die Auswirkungen von Preiserhöhungen auf die sozioökonomische Entwicklung des Staates berücksichtigen.

Einfluss der Inflation auf die sozioökonomische Entwicklung des Staates

Die Inflation kann, wie oben erwähnt, durch relativ kleine Indikatoren charakterisiert werden - einige Prozent und sehr beeindruckende Zahlen.

Im ersten Fall spiegelt sein Einfluss eher positive wirtschaftliche Prozesse wider: das Übermaß an Nachfrage gegenüber Angebot aufgrund des Wachstums der Bürgereinkommen, einer ausgewogenen Wirtschaft und guter Export-Import-Verhältnisse. Eine zu hohe Inflation kann sich jedoch negativ auf sozioökonomische Prozesse auswirken.

Image

Wenn die Preise im Staat steigen, können etablierte Geschäftsbeziehungen zwischen Geschäftseinheiten unterbrochen werden (aufgrund der Tatsache, dass Verbraucher ständig nach günstigeren Lieferanten suchen), die Investitionen werden reduziert (aufgrund der Tatsache, dass sich Investitionen aufgrund von Preiserhöhungen möglicherweise nicht auszahlen). Es gibt soziale Spannungen (die Bevölkerung hat möglicherweise nicht genug Einkommen, um Grundgüter zu kaufen, deren Preis gestiegen ist).

Hohe Inflation bestimmt:

- Abschreibung der Bankeinsparungen der Bürger;

- die Verschlechterung der sozioökonomischen Situation sozial schwacher Bürger;

- Abnahme der unternehmerischen Tätigkeit im Land;

- der Qualitätsverlust vieler Waren aufgrund der Notwendigkeit, sie in größeren Mengen zu produzieren;

- ein Rückgang der Kreditvergabe im Bankensystem des Staates, die Entstehung von Schattensektoren in der Wirtschaft.

Nachdem wir das Wesen eines solchen Phänomens wie Inflation, das Konzept, die Arten, Ursachen und Folgen untersucht haben, betrachten wir die Besonderheiten der Methoden zur Messung von Preiserhöhungen in der staatlichen Wirtschaft.

Wie wird die Inflation gemessen?

Im Allgemeinen werden Inflationsindikatoren in Preisindizes ausgedrückt, was eine Korrelation des Warenwerts im laufenden Jahr mit dem vorherigen impliziert. In diesem Fall können die folgenden Indizes verwendet werden:

- Industriepreise;

- Verbraucherpreise;

- BIP-Deflator.

Tatsächlich kann das Wirtschaftssystem des Staates durch mehrere Inflationsindikatoren charakterisiert werden. Das wichtigste für die Bürger wird offensichtlich der Verbraucherpreisindex sein. Der aussagekräftigste makroökonomische Indikator wird wiederum der BIP-Deflator sein.

Inflationsbildungsmodelle

Nachdem wir die Natur, Ursachen, Arten und Folgen der Inflation untersucht haben, können wir die Grundmodelle ihrer Entstehung betrachten.

Daher erklären viele Ökonomen das Auftreten einer Hyperinflation durch die von Cagan vorgeschlagenen Prinzipien. Dementsprechend wird dieses wirtschaftliche Phänomen durch die Abhängigkeit der Nachfrage von den Inflationserwartungen verschiedener Markteinheiten vorgegeben. Wenn die Anpassung dieser Erwartungen durch eine geringe Geschwindigkeit gekennzeichnet ist, während die Elastizität der Kapitalnachfrage gering ist, entspricht die Inflation einem Anstieg der Geldmenge. Wenn jedoch die Parameter, aus denen dieses Modell besteht, ein hohes Niveau erreichen, kann es in der Wirtschaft zu einer Hyperinflation kommen, deren Gegenwirkung in der Regel ein Eingreifen der Regierung erfordert.

Es gibt ein Friedman-Modell, nach dem die reale Nachfrage nach nationalem Kapital der Dynamik des Bevölkerungseinkommens sowie der erwarteten Inflation entspricht. Gleichzeitig ist das Preiswachstum in der Wirtschaft bei hohen Wachstumsraten der Volkswirtschaft minimal. Es ist eine Situation möglich, in der zusätzliche Geldemissionen erforderlich sind - falls die Inflationsrate niedriger ist als die als optimal erachteten.

Image

Es gibt ein Bruno-Fischer-Modell, nach dem Preiserhöhungen nicht nur von den Erwartungen der Markteinheiten, sondern auch von der Dynamik des BIP bestimmt werden können. Es ist anzumerken, dass dieses Konzept auch die Berücksichtigung der Haushaltsdefizitindikatoren sowie der Mechanismen zu ihrer Überwindung umfasst, die vom Staat als wesentlicher Parameter verwendet werden. So können beispielsweise Emissionen und Kredite eingesetzt werden. Nach Ansicht vieler Ökonomen können Sie mit diesem Modell die Faktoren, die ein Phänomen wie die Inflation bestimmen, sowie Art, Arten, Ursachen und Folgen in Bezug auf eine Vielzahl von Klassifizierungskriterien detailliert analysieren.

Es gibt ein Sargent Wallace-Modell. Dementsprechend wird die Inflation durch das Ungleichgewicht in der Geldpolitik des Staates bei der Finanzierung des Staatshaushaltsdefizits vorgegeben. Irgendwann müssen die Wirtschaftsbehörden die Geldmenge erhöhen, wodurch die Preise in der Wirtschaft steigen. Es ist festzustellen, dass die zurückhaltende Politik des Staates im Finanzbereich gemäß dem betrachteten Konzept zu einem Anstieg der Inflation führt. Dies ist auf die Erwartungen der Markteinheiten zurückzuführen, dass die Regierung beginnen wird, das Haushaltsdefizit hauptsächlich durch Emissionen und nicht durch Kredite auszugleichen. Das beste Szenario für die Wirtschaftsbehörden in diesem Fall ist die Verringerung des Haushaltsdefizits.

Nachdem wir die gängigen Modelle betrachtet haben, die den Mechanismus der Entstehung eines solchen wirtschaftlichen Phänomens wie Inflation, Messung, Arten, Ursachen und Folgen erklären, können wir die wichtigsten Methoden der staatlichen Inflationsbekämpfungspolitik genauer untersuchen.

Anti-Inflationspolitik der Behörden

Die Behörden des Landes können auf unterschiedliche Weise auf Preiserhöhungen in der Wirtschaft reagieren. Wenn wir jedoch über universelle Methoden sprechen - unabhängig davon, welche Arten, Gründe und Folgen der Inflation berücksichtigt werden -, können in der folgenden Liste Maßnahmen gegen Inflation vorgestellt werden:

- кредитное регулирование;

- финансовое стимулирование;

- дефляционная политика;

- валютное регулирование.

В зависимости от экономической ситуации выбирается один или несколько из них.

После того как властями определены факторы, предопределившие специфику характеристик такого явления инфляция (причины, виды, последствия), антиинфляционная политика закрепляется на уровне нормативного регулирования. Как правило, за ее проведение отвечает Центральный банк государства. Специалисты данного ведомства анализируют основные составляющие такого процесса, как инфляция (сущность, причины, виды, последствия). Антиинфляционная политика должна быть сбалансированной, учитывать все основные факторы роста цен в экономике государства.