Politik

Wer ist Mitglied der Europäischen Union? Krise in der Eurozone

Inhaltsverzeichnis:

Wer ist Mitglied der Europäischen Union? Krise in der Eurozone
Wer ist Mitglied der Europäischen Union? Krise in der Eurozone

Video: Die Europäische Union einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Juni

Video: Die Europäische Union einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Juni
Anonim

Neue Länder streben den Beitritt zur Europäischen Union an, weil dort für jeden Staat günstige wirtschaftliche und politische Bedingungen geschaffen werden. Gerüchte über einen möglichen Zusammenbruch der EU-Länder sind jedoch alarmierend. Daher wird die Frage nach dem Prestige eines Beitritts zur Eurozone immer relevanter. Um dies zu verstehen, müssen Sie herausfinden, wer Teil der Europäischen Union ist und wie Menschen tatsächlich in europäischen Ländern leben.

EU-Länder

Image

Die Idee zur Schaffung der Europäischen Gemeinschaft entstand 1950. Es wurde von Robert Schumann - Außenminister (Frankreich) vorgeschlagen.

1951 wurde in Paris ein Abkommen über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl von sechs Ländern unterzeichnet: Italien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Niederlande. 1973 kamen Großbritannien, Irland und Dänemark hinzu; 1981 - Griechenland; 1986 - Spanien, Portugal; und 1995 - Österreich, Schweden und Finnland.

Der größte Beitritt erfolgte 2004, als weitere 10 Staaten der Europäischen Gemeinschaft beitraten.

Der Vertrag von Maastricht über die Bildung der Europäischen Union wurde 1993 unterzeichnet. Derzeit umfasst die Eurozone 28 Staaten.

Liste der Länder in der Europäischen Union im Jahr 2013:

  • Belgien

  • Deutschland

  • Italien

  • Luxemburg

  • Niederlande;

  • Frankreich

  • Großbritannien

  • Dänemark

  • Irland

  • Griechenland

  • Portugal

  • Spanien

  • Österreich

  • Finnland

  • Schweden

  • Ungarn

  • Zypern

  • Lettland

  • Litauen

  • Malta

  • Polen

  • Slowakei

  • Slowenien;

  • Tschechien;

  • Estland

  • Bulgarien

  • Rumänien

  • Kroatien

EU-Flagge und Hymne

Die blaue Flagge der Europäischen Union ist mit goldenen Sternen (12 Stück) verziert. Die Entstehungsgeschichte sieht paradox aus, da die Flagge selbst vor der Gründung der EU erschien.

Image

Fast jeder wirtschaftlich versierte Mensch weiß, wer in der Europäischen Union ist, aber warum 12 Sterne auf seiner Flagge stehen, weiß nicht jeder. Tatsächlich symbolisiert diese Zahl die integrale Form des Universums, die Anzahl der Monate in einem Jahr und die Anzahl der Ziffern auf dem Zifferblatt. Und der Kreis ist die Personifikation der Einheit.

Zum ersten Mal wurde vom Europäischen Rat ein solches Emblem eingeführt, das sich mit Menschenrechts- und Kulturfragen befasste. Und 1986 wurde die sternblaue Flagge zum Wahrzeichen der EU erklärt.

1972 wurde die Hymne der Europäischen Union gewählt. Sie wurden zur Ode an Joy, die 1985 offiziell genehmigt wurde. Die europäische Hymne hat berühmte Autoren - Beethoven und Schiller.

EU-Krise

Image

Heute vereint die Europäische Gemeinschaft die Merkmale einer internationalen Organisation und eines supranationalen Staates. Viele Länder fordern einen EU-Beitritt. Unter ihnen sind Bosnien, Albanien, die Türkei, Montenegro. Es ist noch unklar, ob die Schweiz Mitglied der Europäischen Union ist oder nicht. Der Staat hat eine Vereinbarung über ein visumfreies Regime getroffen, die jedoch nicht Teil des gemeinsamen Wirtschaftsraums ist. Deshalb wird die Zollkontrolle an der Schweizer Grenze aufrechterhalten.

Trotz der offensichtlichen Wolkenlosigkeit befinden sich viele EU-Mitgliedstaaten in einer Wirtschaftskrise. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Euro, den Deutschland nachdrücklich unterstützt. Die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU verschärfen sich. Der Zahlungsbilanzüberschuss zwischen den EU-Staaten wächst weiter.

Finanzier George Soros (USA) warnt vor dem Zusammenbruch der Eurozone. Die Kluft zwischen EU-Gläubigerstaaten und Schuldnern vergrößert sich, und wirtschaftliche Verbesserungen sind noch nicht in Sicht.

Wird die Ukraine der EU beitreten?

Jetzt sind viele besorgt über die Frage, wer im Rahmen des vereinbarten EU-Erweiterungsprogramms der Europäischen Union beitritt. Heute ist es der westliche Balkan, Albanien, Bosnien, Herzegowina.

Vor nicht allzu langer Zeit sagte Evangelos Venizelos, Vizepremier der EU-Präsidentschaft, dass Moldawien keine Priorität der Europäischen Union sei.

Jose Manuel Barroso, Vorsitzender der Europäischen Kommission, behauptet, die Ukraine sei nicht bereit, der Europäischen Union beizutreten. Und die Europäische Gemeinschaft ist noch nicht bereit, das Land in ihre Reihen aufzunehmen. Die EU-Mitgliedstaaten sind sich in der Frage des Beitritts der Ukraine nicht einig. Sie glauben, dass das Land eine Reihe von Reformen durchführen muss, einschließlich der Bekämpfung der Korruption, und den Grad der Berichterstattung der Regierung an die Öffentlichkeit erhöhen muss. Und bis dies geschieht, kann der Staat keine Mitgliedschaft in der EU beantragen. Darüber hinaus muss die Ukraine in dieser Phase viele andere Probleme lösen.