die Kultur

Ökoarchitektur: Beschreibung, Funktionen, interessante Fakten und Bewertungen

Inhaltsverzeichnis:

Ökoarchitektur: Beschreibung, Funktionen, interessante Fakten und Bewertungen
Ökoarchitektur: Beschreibung, Funktionen, interessante Fakten und Bewertungen

Video: Microservices - Testing & Patterns für eine robuste Architektur 2024, Juni

Video: Microservices - Testing & Patterns für eine robuste Architektur 2024, Juni
Anonim

Ökoarchitektur ist ein spezielles Architekturkonzept, das bei der Gestaltung einer menschlichen Umgebung vor allem Umweltfaktoren berücksichtigt. Die Grundprinzipien dieses Konzepts wurden vom italienischen Architekten Paolo Soleri entwickelt. Unter Ökoarchitektur wird auch die Verwirklichung der Idee verstanden, dass es aufgrund gut geplanter Hyperstrukturen, die die Bevölkerung einer einzelnen Stadt enthalten, möglich ist, die negativen Auswirkungen eines Menschen auf die Umwelt erheblich zu verringern.

Wie ist die Idee der Ökoarchitektur entstanden?

Image

Die Ökoarchitektur entstand, nachdem klar wurde, dass die städtischen Siedlungen ein ungerechtfertigt großes Gebiet einnahmen. Diese Situation nahm in vielen Ländern Gestalt an. Der durch die Stadt verursachte Umweltschaden war enorm.

Das Hauptelement dieses architektonischen Konzepts besteht darin, die Fläche der Stadtbewohner zu verkleinern, indem sie in eine dreidimensionale Hyperstruktur verlagert werden. Gleichzeitig beschränkte sich der Autor der Idee, Paolo Soleri, nicht nur auf Umweltaspekte. Er begann sein Projekt in eine soziale Richtung zu entwickeln. Nach seinem Plan sollten die neuen Überstrukturen zu einer effizienteren Planung und der größten Nutzung des öffentlichen Verkehrs beitragen. Dies würde letztendlich zu einer Zunahme der Bevölkerungsdichte führen. Gleichzeitig würde es helfen, die meisten Probleme der Megastädte zu beseitigen.

Es ist bemerkenswert, dass es nicht Soleri war, der zuerst auf eine solche Idee kam. Umweltarchitektur wird, wie so oft, zunächst in einem Kunstwerk beschrieben. Die Ideen, die Soleri zugrunde legte, wurden zuerst in Herbert Wells, dem Science-Fiction-Roman Wenn der Schlafende aufwacht, skizziert.

Erfüllung einer Idee

Image

Derzeit heißt das beliebteste Projekt dieses Architekturkonzepts Arcosanti. Dies ist eine Stadt in den USA, die von Soleri selbst entworfen wurde. Seit 1970 wird der Bau von Studentenbegeisterten durchgeführt. Es entspricht voll und ganz einem Konzept wie "Ökoarchitektur".

Es kann jedoch nicht als erfolgreich angesehen werden. Während die Siedlung für 3-5.000 Menschen ausgelegt ist, leben nur etwa 100 Freiwillige darin. Gleichzeitig können an diesem Standort Bildungs- und Tourismusprojekte erfolgreich umgesetzt werden. Derzeit besuchen jährlich etwa 5.000 Menschen Arkosanti.

Was machen Unternehmen unter dem Namen "Ecoarchitecture"?

Image

In Russland ist es heute unmöglich, solche Siedlungen zu treffen, aber viele Unternehmen haben eröffnet, deren Arbeit in gewissem Maße mit der Umwelt zusammenhängt. Viele von ihnen heißen „Ökoarchitektur“.

Einige von ihnen befassen sich beispielsweise mit dem dringenden Großeinkauf von Lebensmitteln. Darüber hinaus Produkte mit einer abgelaufenen oder abgelaufenen Haltbarkeit, problematische Chargen von Lebensmitteln und anderen illiquiden. Ecoarchitecture LLC (Moskau und Region Moskau) ist daran beteiligt. Anschließend werden Lebensmittel recycelt. Dies ist eine große Hilfe für die Umwelt.

In Jekaterinburg gibt es eine andere Firma namens EcoArchitecture. Recycling ist die Hauptrichtung seiner Aktivitäten. Die Spezialisten sind bereit, Abfälle der Gefahrenklassen IV zu beseitigen. Das Unternehmen sammelt und sortiert alle Arten von Abfällen, stellt ein vollständiges Paket mit Dokumenten und Umweltberichten zur Verfügung.

Ecostyle in der Architektur

In modernem Design und Architektur ist Öko-Stil weit verbreitet. Dies ist eine modische und relevante Richtung. Eine Vielzahl von Studien, Projekten und Monographien ist ihm gewidmet. Dies ist beispielsweise ein Artikel von A. Krivitskaya und N. Krivoruchko, Mitarbeiter der Nationalen Akademie für kommunale Wirtschaft in Charkow, mit dem Titel „Ökoarchitektur als Erhaltung des natürlichen Rahmens“.

Die Arbeit ist zwei Städten gewidmet - Kharkov und Belgorod. Laut Wissenschaftlern könnten sie ein Beispiel für eine neue Art von Agglomerationen sein. Derzeit verschlechtern Industrieabfälle, Luftverschmutzung, Verschlechterung der sanitären und epidemiologischen Bedingungen die Lebensbedingungen der Menschen in der Stadt erheblich.

Daher kann nur die Gestaltung neuer Öko-Strukturen unter den Bedingungen der Erhaltung des natürlichen Rahmens des regionalen Systems in großen Ballungsräumen die aktuelle Umweltsituation retten.

Kriterien für die Ökoarchitektur

Damit Öko-Technologie in der Architektur moderne Vorstellungen über dieses Konzept erfüllen kann, muss es bestimmte Kriterien erfüllen.

Erstens spart es Energie. Es ist notwendig, den Einsatz synthetischer Energiequellen zu minimieren. Zweitens die Verwendung von Baustoffen ausschließlich natürlichen Ursprungs, die sich auch selbst erneuern können. Dies ist zum Beispiel Holz. Dieser Ansatz ermöglicht es Nachkommen, diese Materialien nicht zu benötigen.

Drittens muss das Gebäude als lebender Organismus behandelt werden. Architektur sollte als Lebensumfeld gesehen werden. Es muss daran erinnert werden, dass das Haus im Laufe der Zeit auch „atmet“, „wächst“ und dann „verdorrt“.

Viertens ist es in allen Lebensbereichen notwendig, die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Und schließlich die letzte - die Verwendung von Objekten, die der Natur nahe kommen. Und klar zu verstehen, warum Sie so ein Formular brauchen.

Moderne Öko-Architekturprojekte

Image

Das Konzept der Öko-Architektur, dessen Projekte in diesem Artikel vorgestellt werden, entwickelt sich weltweit. Ein anschauliches Beispiel ist das "Haus der Einsamkeit" in Argentinien, sein Projekt erschien 1975.

Der wichtigste ideologische Inspirator, der Architekt Emilio Ambash, konzipierte dieses "schwarze Quadrat" in der Architektur. Nach seinem Plan sollte er wie das Gemälde von Malewitsch das Ende der Kunst symbolisieren und einen Zugang zu einer neuen spirituellen Realität bieten.

Als das Haus 2005 endgültig gebaut wurde, wurde es zum Symbol für den heute so beliebten „natürlichen“ Lebensstil.

Die Wohnräume dieses „Hauses der Einsamkeit“ sind im Inneren des Hügels versteckt und dienen als hervorragende Meditationsbereiche. Auf dem Hügel befinden sich zwei Wände mit Treppen, die sich in einem spitzen Winkel schneiden. Es wird angenommen, dass eine Person, die Erleuchtung erreichen konnte, sich über die graue Realität erhebt.

Ein weiteres Öko-Architektur-Projekt wird in der japanischen Stadt Fukuoka durchgeführt. Dies ist eine der größten Städte in diesem asiatischen Land, die unter einem katastrophalen Mangel an freiem Raum leidet.

Die Geschichte dieses Projekts begann 1995, als es notwendig wurde, ein Kulturzentrum zu bauen. Es stellte sich heraus, dass die Stadtverwaltung den einzigen Platz für ein solches Gebäude auf einem Stadtplatz anbieten konnte, dessen Größe zwei Stadtblöcke nicht überschreitet.

Um diesen Platz nicht zu verkleinern, wurde beschlossen, einen 15-stöckigen Wolkenkratzer unter dem Kulturzentrum zu beziehen, um die wenigen Grünflächen in Japan zu erhalten. Der Wolkenkratzer beherbergt Ausstellungsorte und Konferenzräume, Museen und Kunststätten.

Gleichzeitig erhebt sich das Grün des erhaltenen Parks entlang der Südfassade des Gebäudes und lässt es wie eines der Weltwunder aussehen - die Gärten von Babylon.

Gleichzeitig kann es bei der Bewertung eines solchen Konzepts wie der Ökoarchitektur zu widersprüchlichen Überprüfungen kommen. Einerseits stellen Experten positive Aspekte fest - schließlich helfen diese Projekte der Umwelt und schützen die Umwelt. Andererseits stellen viele Experten fest, dass sich in der Implementierungsphase viele Ideen als zu kostspielig herausstellen und viel Geld unangemessen für sie ausgegeben wird.

Dithicon Village

Image

Ein weiteres ökologisch-architektonisches Projekt, das beschrieben werden muss, ist das von Peter Fech geschaffene Dorf Dietikon (Schweiz).

Sie erschien 1993 in der Gegend der kleinen Stadt Dietikon. Einige Jahre später, als der Film "Der Herr der Ringe" veröffentlicht wurde, nannten die Einheimischen das neben ihnen gebildete Dorf die Schweizer Mittelfamilie.

Fech baute das erste unterirdische Haus in den 1970er Jahren. Seitdem gelang es ihm im Dieticon, neun unterirdische Strukturen unterschiedlicher Größe zu bauen. Von 60 bis 250 Quadratmetern. Sie waren den Häusern der Hobbits aus Tolkiens Geschichte sehr ähnlich.

Sie mochten Leute. Dächer aus Erde und Gras schützten die Häuser auf natürliche Weise vor Regen, Wind und plötzlichen Temperaturschwankungen. Es hilft auch, viel weniger Energie zu verbrauchen als in einem normalen Haus. Diese Gebäude sind absolut umweltfreundlich.

Vertikale Traversen

Image

Das vertikale Farmbauprojekt entstand an der Columbia University in den USA. Laut seinen Wissenschaftlern werden bis 2050 80% der Weltbevölkerung in Städte ziehen. Darüber hinaus bleibt die Gewohnheit, umweltfreundliche landwirtschaftliche Produkte zu essen, erhalten.

Um dieses Problem zu lösen, schlugen Pierre Sartoux und Augustin Rosenstil die Gestaltung vertikaler Farmen vor. Dies sind Wolkenkratzer, die mit Gewächshäusern und Viehställen gefüllt sind. Eine große Anzahl solcher Strukturen wird es in Zukunft ermöglichen, alle zehn Milliarden Einwohner zu ernähren, die die Erde bis 2050 bevölkern werden.