Politik

Wo lebte Gorbatschow? Wo lebt jetzt Michail Sergejewitsch Gorbatschow?

Inhaltsverzeichnis:

Wo lebte Gorbatschow? Wo lebt jetzt Michail Sergejewitsch Gorbatschow?
Wo lebte Gorbatschow? Wo lebt jetzt Michail Sergejewitsch Gorbatschow?

Video: Gorbatschows Villa steht zum Verkauf | BR24 2024, Juni

Video: Gorbatschows Villa steht zum Verkauf | BR24 2024, Juni
Anonim

Der einzige Präsident der UdSSR feierte vor nicht allzu langer Zeit seinen 84. Geburtstag, führt aber weiterhin aktive soziale Aktivitäten durch. Die Häuser, in denen Gorbatschow während seiner Karriere lebte, wechselten von einem bescheidenen Landhaus in Privolnoye zu einem luxuriösen Staatshaus in Barvikha-4.

Image

Malaya Rodina - Stawropol-Territorium

Michail Gorbatschow wurde 1931 im Dorf geboren. Privol Stawropol Gebiet. Es gab seine Kindheitsjahre: in einem kleinen Haus Nummer 16 in der Naberezhnaya Straße. In den 70er Jahren verkaufte die Mutter von M. Gorbatschow das Gebäude, und jetzt lebt dort die Rentnerin Valentina Ivanovna. Der „Anhang“ zum Haus ist Land: Die Eltern des ehemaligen Präsidenten waren Bauern, ebenso wie seine Großväter väterlich und mütterlicherseits.

Image

Im selben Dorf wurde ein weiteres Haus erhalten, in dem Gorbatschow lebte - in der Shkolnaya-Straße. Die Dorfbehörden boten dieses Gebäude (mit Zustimmung des Eigentümers) der örtlichen orthodoxen Gemeinde an, aber der Priester lehnte ab, weil er der Ansicht war, dass der Gottesdienst zu viel kosten würde. Das Haus selbst ist geschlossen, aber die Bewohner überwachen die Umgebung, säubern und räumen es auf.

Früher gab es Pläne, das Michail-Gorbatschow-Museum zu errichten, aber am Ende wurden sie nie realisiert. Im Dorf gab es keine persönlichen Gegenstände des Ex-Präsidenten, außer Fotos, die im zentralen ländlichen Museum aufbewahrt wurden. Soweit wir wissen, erschien der Eigentümer selbst zuletzt 2003 in Privolnoye.

Leben in der Hauptstadt

M. Gorbatschow zog 1978 mit seiner Familie in die Hauptstadt. Er besaß eine Wohnung im obersten Stockwerk in einem Elitehaus auf der Straße. Kosygin. Er lebte darin von 1986 bis 1991.

Als er Generalsekretär war, befand sich der Sicherheitsdienst im selben Haus im Erdgeschoss, für das eine separate Wohnung zugewiesen wurde.

Beide Räumlichkeiten wurden letztendlich von Igor Krutoy übernommen. Unbestätigten Berichten zufolge zahlte der Komponist etwa 15 Millionen Dollar für die Wohnungen von M. Gorbatschow selbst. Einige Jahre vor diesem Kauf erwarb I. Krutoy auch eine „Wachwohnung“.

Für einige Zeit, noch bevor man zum Haus auf der Straße zieht. Kosygina, der zukünftige Präsident, bewohnte eine Wohnung in einem neunstöckigen Gebäude in der Granatny Lane 10. Der Ort, an dem Gorbatschow lebte, ist auch als Pawlows Haus bekannt.

Nach dem Kreml

Nach der „Auflösung“ der UdSSR und der Entstehung unabhängiger Staaten an ihrer Stelle trat Michail Gorbatschow zurück. 1991 unterzeichneten die Leiter von 7 GUS-Mitgliedstaaten eine Vereinbarung, die eine Rente, eine Sommerresidenz, ein Auto und Sicherheit für den ehemaligen „Eigentümer“ des Kremls vorsah.

Aufgrund des Vertrags erhielt er ein State Cottage im Moskauer Flusskomplex, 14 km von Moskau entfernt. Nach den Veröffentlichungen in den Medien zu urteilen, war es 2004 noch die Residenz des Ex-Präsidenten. Der Ort, an dem Michail Sergejewitsch Gorbatschow lebt, ist jedoch viel berühmter. Außerdem wurde ihm ein Grundstück in San Francisco präsentiert. Dort befindet sich das Büro seiner Gorbatschow-Stiftung.

Image

"Echtes Deutsch"

Nach Angaben von Anatoly Kholodiuk in dem Artikel „Das Haus in Bayern, in dem Gorbi lebt“ zog Michail Gorbatschow 2005 mit seiner Tochter Irina und Enkelinnen nach Rottach-Egern im Schloss Hubertus (Bayern). Der Ort, an dem Gorbatschow jetzt lebt, ist für ältere Menschen viel besser geeignet als das coole Moskau.

Seine erste Villa bis 2007 befand sich am Aignerweg 2a, dreihundert Meter von der Kirche St. Lawrence. 2007 erwarb die Familie das sogenannte Hubertus-Schloss in der Kreuzwegstraße. Formal ist das Haus unter dem Namen Virganskaja (Julia Virganskaya - Tochter von M. Gorbatschow) eingetragen.

Die "Burg", in der Gorbatschow heute lebt, besteht aus zwei großen Gebäuden. Zuvor befand sich hier das bayerische Waisenhaus. Trotz seines Alters führt der Ex-Präsident ein aktives Leben: Von Zeit zu Zeit erscheinen Artikel über ihn in Münchner Publikationen, und vor einigen Monaten, im Dezember 2014, hielt er in Moskau eine Präsentation seines zweiten Buches Nach dem Kreml.

Ferienhäuser

Ein separates Gesprächsthema ist die Datscha, in der Gorbatschow lebte. Irgendwo verbrachte er mehr Zeit, irgendwo weniger. Zu den Gebäuden, die der Ex-Präsident besuchte, gehören das erste und das zweite Staatsgebäude in Livadia, die Datama von Mamonov, Stalins „nahe Datscha“ in Fili-Davidkovo (jetzt in Moskau), bekannt für die Ereignisse der forossky „Dawn“ von 1991, Barvikha-4."

Das State Cottage Nummer 11, die sogenannte „Dawn“ -Anlage, befindet sich in der Bucht zwischen Cape Foros und Sarych. Es wurde vom Generalsekretär persönlich ausgewählt, der Bau wurde 1988 abgeschlossen.

Image

Das Hauptgebäude hat drei Stockwerke und ein Penthouse. Auf dem Gelände befinden sich ein Tennisplatz, ein Billardraum, ein Fitnessstudio, ein Freizeitzentrum mit Kino und eine Sauna. Es war „der Ort, an dem Gorbatschow lebt“ - vom Meer aus wurde er ständig von 4 Schiffen bewacht, an Land wurden alle von KGB-Offizieren kontrolliert. Hier war der Ex-Präsident auch während des Staatsstreichs im August 1991.

Der Ex-Präsident der UdSSR könnte außerdem ein fünfstöckiges Gebäude in Musser (Abchasien) direkt am Meer mit einem von Zurab Tsereteli persönlich dekorierten Pier für U-Boote und Buntglasfenster nutzen.

Image

Dieses Haus wurde unmittelbar nach seiner Wahl zum Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU im Jahr 1985 gebaut. Im Gegensatz zu den Ruheplätzen der früheren sowjetischen Führer ist es luxuriös gestaltet - es gibt Gästezimmer, einen Aufzug, handgefertigte Buntglasfenster, teure Marmorverkleidungen, Kronleuchter aus Porzellan und Bronze, einen Whirlpool und teure Möbel. Der Bau dieser Pracht zog sich bis zum Zusammenbruch der UdSSR hin. Jetzt ist das Gebäude leer.