die Wirtschaft

Konsumentenüberschuss - was ist das? Was ist der Überschuss von Verbraucher und Produzent?

Inhaltsverzeichnis:

Konsumentenüberschuss - was ist das? Was ist der Überschuss von Verbraucher und Produzent?
Konsumentenüberschuss - was ist das? Was ist der Überschuss von Verbraucher und Produzent?
Anonim

Oft sind wir bereit, mehr für ein Produkt zu bezahlen, als es tatsächlich kostet, was mit unseren natürlichen Bedürfnissen und Wünschen verbunden ist. Unsere Fähigkeiten dieser Art bilden ein separates Element in der Struktur eines gesunden Marktes, auf das wir weiter unten eingehen werden.

Was braucht der Verbraucher?

Es ist schwer zu verstehen, was einen Konsumentenüberschuss ausmacht, wenn Sie die treibende Kraft hinter diesem Phänomen - die Nachfrage - nicht vollständig verstehen. Jeder weiß aus der Wirtschaftstheorie, dass letztere die Grundlage aller Marktbeziehungen ist, da der Vorschlag nur ihm zu verdanken ist und dementsprechend das Gleichgewicht des Umlaufs der angebotenen und konsumierten Waren und Dienstleistungen.

Image

Wir scheuen uns nicht zu erklären, dass der Markt vom Verbraucher angetrieben wird, der sich wiederum bei der Auswahl eines bestimmten Kaufs auf eine Reihe von Faktoren stützt.

Wer etwas sagt, aber die Hauptantriebskraft hinter den Handlungen eines Käufers ist sein bevorzugtes Merkmal. Niemand wird jemals bekommen, was er nicht braucht, also basiert jeder auf seinen persönlichen Bedürfnissen.

In der zweiten Phase maximiert der Käufer den Nutzen und die Rationalität seiner Akquisition, dh bringt seine Wünsche näher an den Gleichgewichtspreis-Qualitätsindikator heran.

Dies wird natürlich nicht ohne den Vergleich der eigenen Wünsche mit den eigenen finanziellen Möglichkeiten auskommen, aber der nächste Faktor folgt daraus - die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung im Verhältnis zu den vorgeschlagenen Ersatzwaren anderer Hersteller.

Jetzt können wir die früher gestellte Frage beantworten: Der Verbraucher braucht ein Produkt, das sowohl seine bewussten als auch seine unbewussten Kriterien erfüllt, die sowohl auf bewussten als auch auf unbewussten Faktoren beruhen.

Wie verhält sich ein Verbraucher normalerweise?

Wir haben also verstanden, worauf diese oder jene Handlungen des Käufers beruhen, aber wie sieht dies in der Praxis aus? Offensichtlich kann ein potenzieller Käufer an einem identischen Produkt von mehreren Verkäufern gleichzeitig interessiert sein, jedoch nach dem Kauf nur von einem oder gar keinem Kauf. Warum passiert das?

Image

Tatsache ist, dass die Wünsche und Bedürfnisse des Käufers oft rational sind und jeder den Grad der Nützlichkeit einer bestimmten Akquisition sowohl für sich selbst als auch für seine Familienmitglieder bestimmt. Darüber hinaus hat jeder Vertreter der Nachfrage seine eigene Schwelle für finanzielle Beschränkungen, und wenn ein bestimmtes Produkt nicht das Grundbedürfnis erfüllt, ist es unwahrscheinlich, dass ein zu hoher Preis dafür gezahlt werden kann.

Oft sucht ein Verbraucher ein Produkt zu geringeren Kosten, aber dies bedeutet nicht, dass es von schlechter Qualität sein sollte. Von hier aus kann man ein wenig vorauslaufen und feststellen, dass der Überschuss des Verbrauchers der Geldbetrag ist, der die Differenz zwischen dem Preis darstellt, den der Käufer bereit war zu zahlen, und dem Preis, der tatsächlich gezahlt hat. Mit anderen Worten, ich habe ein identisches Produkt mit niedrigerem Wert von einem anderen Verkäufer gefunden.

Verbraucher und Markt

Vergessen Sie nicht, dass der Konsumentenüberschuss in erster Linie ein Element des normalen Marktes ist, auf dem es auch Komponenten wie Angebot und Nachfrage gibt.

Image

In Übereinstimmung mit den obigen Informationen können wir den Schluss ziehen, dass der Wunsch und die Fähigkeit des Käufers, ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung für einen bestimmten Zeitraum zu kaufen, ein Nachfragephänomen sind. Letzteres hängt von einer Reihe von Faktoren ab: soziokulturelle und demografische Indikatoren des Marktes, Einkommensniveau der Bevölkerung, Qualität der angebotenen Waren, Produkte der Wettbewerber und deren Wert.

Die Nachfrage interagiert wiederum mit dem Angebot, das sowohl von verschiedenen externen als auch von internen soziokulturellen Faktoren abhängt. Letztere umfassen das Niveau des erwarteten Verbrauchs und die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts auf dem Markt.

Was ist das also - Konsumentenrente?

Nun, wir sind dem Schlüsselkonzept dieses Artikels allmählich näher gekommen, um das sich, könnte man sagen, verschiedene kausale Marktprozesse entwickeln. Der Konsumentenüberschuss ist also so viel Geld, wie nach dieser oder jener Akquisition in Ihrer Tasche verbleibt, obwohl Sie beabsichtigten, es auszugeben.

Wir alle kennen aus den Grundlagen der Wirtschaftstheorie die Gesetze des Nutzens eines bestimmten Gutes für eine Bevölkerungseinheit. Wenn Sie zum Beispiel einen Apfel wollten und ein Kilogramm gekauft haben, verringert sich mit jeder Frucht, die Sie essen, die Nützlichkeit der negativen arithmetischen Progression.

Das Maximum, das Sie für einen Apfel bezahlen können, den Sie essen, beträgt beispielsweise 5 Rubel. Vergessen Sie jedoch nicht, dass mit jeder Einheit der von Ihnen angebotene Preis reduziert wird. Auf dem Markt wird Ihnen angeboten, Waren zu 2 Rubel pro Frucht zu kaufen, und hier ist die kumulative Differenz zwischen Ihrem und dem angebotenen Preis ein Überschuss des Verbrauchers. Die Formel für eine genauere Berechnung dieses Indikators wird unten dargestellt. Lassen Sie uns in der Zwischenzeit herausfinden, wie sich dieses Phänomen auswirken kann.

Welchen Gewinn kann ein Verbraucher erzielen?

Es ist anzumerken, dass der Konsumentenüberschuss nicht nur der eingesparte Geldbetrag ist, sondern in erster Linie sein eigener Gewinn. Zeichnen wir zur Veranschaulichung ein Diagramm, in dem wir als TU-Kurve den sich ständig ändernden Nutzwert unseres Apfels darstellen, während Indikator C über Materialkosten spricht und die gerade Linie q die Warenmenge angibt. Wir sehen, dass das maximale Nutzenniveau nur für ein bestimmtes Nachfragevolumen (q 0) mit dem Preis übereinstimmt, und dann nimmt der Winkel ab, was darauf hindeutet, dass die Konsumentenüberschüsse ab diesem Zeitpunkt zunehmen.

Image

Wir können daher den Schluss ziehen: Je höher die Indifferenzkurve über den markierten Kontakt von Indikatoren steigt, desto mehr Gewinn erhält der Käufer aus der geplanten Transaktion und mit den erhaltenen Mitteln kann er seine anderen Bedürfnisse befriedigen.

Konsumentenrente im Gesamtmarkt

Wir haben also gelernt, wie sich der Unterschied zwischen dem erwarteten und dem tatsächlich bezahlten Geldbetrag für ein bestimmtes Produkt am Beispiel eines bestimmten Verbrauchers auswirkt. Und jetzt schauen wir uns an, wie überschüssige Verbraucher auf dem Gesamtmarkt aussehen können. Die folgende Tabelle zeigt den Preis unserer Äpfel (P) auf der vertikalen Achse und ihre Menge (Q) auf der horizontalen Achse. In diesem Fall gibt die Marke P 0 die Höhe der allgemein anerkannten Marktpreise für Obst im Durchschnitt an.

Image

Analog zeichnen wir Nutzenkurven entlang der Preisachse (sie sind für jeden Verbraucher individuell) und bestimmen den Gewinn jedes Kunden in Form schraffierter Zahlen.

In der Grafik ist alles sehr einfach und klar - es gibt eine bestimmte Zahl, die den gewünschten Indikator darstellt, aber wie kann man den Überschuss des Verbrauchers finden? Die Formel ist recht einfach: Wir müssen die Fläche jeder Figur gut berechnen und dann die erhaltenen Indikatoren zusammenfassen. Die endgültige Zahl wird der Gesamtgewinn für die Käufer auf dem gesamten Apfelmarkt sein.

Überschüssiger Verbraucher und Produzent

Wenn wir über den Verhaltensfaktor des Käufers sprechen, ist es unpraktisch, einige Aspekte der Verhaltensfaktoren des Verkäufers nicht in Erinnerung zu rufen. Vergessen Sie nicht, dass der Überschuss des Verbrauchers und des Herstellers miteinander zusammenhängen und, wie wir nicht zu bemerken haben, voneinander abhängig sind. Letzteres gibt gleichzeitig die Differenz zwischen dem Bargeldbetrag, den der Verkäufer aus der Transaktion erhalten wollte, und dem tatsächlichen Erlös an.

In der folgenden Grafik gibt Zeile D den Preis an, den der Käufer zu zahlen bereit ist, und Zeile S gibt den Preis an, den der Hersteller anbietet. Ab einem bestimmten Punkt überschneiden sie sich (ein Geschäft wird abgeschlossen), und die schattierten Dreiecke (oberes bzw. unteres) geben den Nutzen für den Verbraucher und die sogenannten Kosten der höheren Erwartung des Verkäufers an.

Image

Wie erreicht man ein Marktgleichgewicht?

Warum kommt es vor, dass sich der Käufer und die Wünsche des Verkäufers dennoch zu einem bestimmten Preis und einer bestimmten Menge zusammenschließen, um ein Geschäft abzuschließen? Und in diesem Fall sind alle zufrieden - jemand hat den Erlös erhalten, aber jemand hat seine Bedürfnisse befriedigt, und manchmal, wenn der Budgetplan dies zulässt, kann es auch zu Konsumentenüberschüssen kommen, was auch ein schöner Bonus ist, weil das Geld geblieben ist !

All dies geschieht, weil unser Markt flexibel ist, dh jede Nachfrage ist abhängig von Angebot, Produktqualität und deren Wert. Darüber hinaus kann gesagt werden, dass die Kaufkraft viel elastischer ist und sich viel schneller an Änderungen externer Faktoren anpasst als die Fähigkeit des Verkäufers.

Wenn der Preis für Äpfel einmal steigt, sinkt die Nachfrage für einige Zeit leicht, erholt sich jedoch später. Wenn sich jedoch die Steuerpolitik für den Kauf von Äpfeln ändert, benötigt der Erzeuger viel mehr Zeit, um seinen Handelsumsatz zu erzielen.