Politik

Was ist das Parlament?

Was ist das Parlament?
Was ist das Parlament?

Video: Erklärfilm: Das Parlament 2024, Juni

Video: Erklärfilm: Das Parlament 2024, Juni
Anonim

Was ist das Parlament? Auf den ersten Blick eine sehr einfache Frage. Viele soziale Umfragen zeigen jedoch, dass viele unserer Mitbürger mit einer detaillierteren Erklärung verwirrt werden und die mit diesem Konzept verbundenen Merkmale nicht ganz klar verstehen. Mal sehen, was das Parlament ist. Wann und warum ist es entstanden, was ist sein Wesen. Und gibt es in der modernen Welt eine Alternative zu diesem Konzept?

Was ist das Parlament? Vorgeschichte des Auftretens

Image

Ein solches Organ existierte in der Antike. Der Senat der Römischen Republik war also das erste derartige vollwertige Regierungsorgan. Der griechische Areopag, verschiedene Ältestenräte oder Militärräte können jedoch auch als Prototyp des Parlaments bezeichnet werden. Im Mittelalter waren die Adelsräte unter dem Monarchen eine Art beratendes Organ. Allgemeine Staaten in Frankreich, Boyar Duma oder Zemsky Sobor im Moskauer Staat, Cortes in Spanien, Landsrat in einigen deutschen Ländern. Die Befugnisse des Parlaments in verschiedenen Epochen der europäischen Geschichte (dies ist die Idee Europas) haben sich erheblich verändert. In der Zeit der Stärkung der monarchischen Macht, des sogenannten Absolutismus, wurden die Adelsräte vieler Länder zu bloßen Beratungsgremien, die keinen wesentlichen Einfluss auf die Politik des Landes hatten. Und sogar vom König vollständig abgeschafft. Das Parlament wurde bereits im New Age wiedergeboren, als die Lehren über Bürgerrechte und das Volk als Träger der höchsten Staatsmacht in Europa zunahmen. Unter den Bedingungen der Demokratisierung der Gesellschaften brauchten sie erneut, wie einst in der griechischen Politik, eine repräsentative Autorität. Sie wurden das Parlament, das über die gesetzgebende Gewalt verfügte. Das Konzept eines regelmäßig wiedergewählten Abgeordnetenrates als Vertretung aller Bevölkerungsgruppen ist so populär geworden, dass es sich im 20. Jahrhundert weltweit verbreitete.

Was tun heute ohne Parlament?

Image

Interessanterweise gaben die unterschiedlichen historischen Erfahrungen für jeden der modernen Staaten ihnen eine eigene Struktur des Regierungssystems. Für manche ziemlich außergewöhnlich. Der moderne Vatikan ist also das einzige Land der Welt mit der theokratischen Führung eines geistlichen Führers als Staatsoberhaupt. Legislative Beratung ist hier einfach nicht erforderlich. Ja, und konnte nicht wie eine sperrige Orgel auskommen. Im Gegensatz zur Bedeutung der Existenz des Vatikans als eigenständiger Wohnsitz der päpstlichen Verwaltung. Im heutigen Brunei gibt es auch kein Parlament. Das absolute Staatsoberhaupt ist der örtliche Sultan, der alle Macht in seinen Händen konzentriert hat. Und die Regierung wird von ihm hauptsächlich aus Vertretern des Familiennamens gebildet.

Wie ist das Parlament und wie ist es heute?

Image

Die überwiegende Mehrheit der modernen Staaten hat jedoch genau ein parlamentarisches System. Obwohl es hier Unterschiede gibt. Einige europäische Länder haben also einen Zweikammer-Legislativrat. Meistens ist es eher eine Hommage an die angesehenen aristokratischen Clans, die im Oberhaus sitzen. In England ist dies beispielsweise das sogenannte House of Lords. Die Parlamentswahlen dieser übergeordneten Kammer sind überhaupt nicht vorgesehen. Es besteht aus lebenslangen und erblichen Vertretern. Die Befugnisse des House of Lords sind jedoch ebenfalls gering. Und sie bestehen darin, die Rechnungen des Unterhauses und das mögliche Veto oder die Verschiebung zu berücksichtigen. Die Vereinigten Staaten haben auch ein Zweikammerparlament. Hier haben die Kammern jedoch nichts mit Tradition zu tun. Der Senat und das Repräsentantenhaus unterscheiden sich in ihren Befugnissen. Und sie wurden als zusätzlicher Hebel geschaffen, um eine Machtübernahme zu vermeiden. Die meisten modernen stellvertretenden Räte haben nur eine Kammer und sind gesetzgebende Körperschaften. Obwohl sie in besonderen Fällen unterschiedliche Befugnisse gegenüber der Regierung oder dem Präsidenten haben. In Italien wird der Präsident von der Abgeordnetenkammer gewählt, und in Spanien bildet König Juan Carlos selbst eine Regierung. Im Gegensatz zu Spanisch hat das ukrainische Parlament die Befugnis, das Ministerkabinett zu bilden.