Umgebung

Flüssiger Abfall: Arten und Methoden der Entsorgung

Inhaltsverzeichnis:

Flüssiger Abfall: Arten und Methoden der Entsorgung
Flüssiger Abfall: Arten und Methoden der Entsorgung

Video: Vom Abfall zur Ressource – Chemisches Recycling 2024, Juni

Video: Vom Abfall zur Ressource – Chemisches Recycling 2024, Juni
Anonim

Mit der Entwicklung der Zivilisation begann die Menschheit immer mehr, Abfälle zu "produzieren", die bereits ein wesentlicher Bestandteil des Lebens geworden sind. Es werden ständig neue Entsorgungs- und Entsorgungsmethoden erfunden, deren Sekundärverarbeitung durchgeführt wird. Es gibt jedoch solchen Müll, es gibt immer noch flüssigen Abfall, der nicht in die Kategorie der Wertstoffe fällt. Die Hauptmethode, um sie loszuwerden, ist Entfernung und Zerstörung, Bestattung.

Wie sind sie?

Flüssige Abfälle werden in zwei Arten eingeteilt: Haushalts- und Industrieabfälle, die bei der Produktion entstehen. Dementsprechend erscheint der Haushalt nach der Tätigkeit einer Person im Alltag, in Häusern und Gebäuden, in denen es kein Abwassersystem gibt. Wenn solche Abfälle nicht herausgenommen, sondern in der Nähe von Häusern gelagert werden, ist dies ein fruchtbarer Boden für die Vermehrung von Ratten und pathogenen Bakterien.

Am gefährlichsten sind flüssige Industrieabfälle. Sehr oft stellen sie eine Gefahr nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Menschen dar. Es wurde bereits festgestellt, dass viele Krankheiten vor dem Hintergrund einer schrecklichen Umweltsituation auftreten.

Flüssiger Hausmüll

Nach der rein russischen Klassifizierung werden Stahlbeton als Gefahrenklasse IV eingestuft, dh sie sind risikoarm. Sie sind jedoch immer noch giftig und werden daher regelmäßig exportiert und desinfiziert. In Einrichtungen, in denen Menschen leben, müssen solche Abfälle daher in begrenzten Mengen und für eine begrenzte Zeit gelagert werden. Zu diesen Abfällen gehören Abwässer aus dem Abwasserkanal und dem Badezimmer, Fäkalien, Abwässer aus Geschirrspülern und Waschmaschinen. Sie entstehen dort, wo es kein zentrales Abwassersystem gibt. Flüssige Siedlungsabfälle werden ebenfalls als diese Art bezeichnet, und ihre Entsorgung wird als Abwasseraufnahme betrachtet.

Der Transport erfolgt mit speziellen Geräten - Senkgrubenmaschinen. Nach dem Reinigungsvorgang dürfen solche Abfälle auf speziellen Deponien und Deponien vergraben werden.

Image

Gängige Entsorgungsmethoden

Das giftigste Element im Beton ist das Sediment, das entsorgt werden muss, da es sehr gefährlich ist, wenn es in die Meere und Flüsse gelangt. Nach einer gewissen Zeit tritt im Sediment eine chemische Reaktion auf, die zum Auftreten von Methan, Schwefeldioxid, Ammoniak und Krankheitserregern im Abfall führt.

Das Abwasserbehandlungsverfahren wird als Abwasserbehandlung bezeichnet und unter Verwendung von Aufbereitungsanlagen durchgeführt. Bei der Verarbeitung von Abfällen wird ihre chemische Zusammensetzung relativ sicher.

Reinigungsmethoden:

  • Mechanisch Bezieht sich auf die primäre Reinigungsmethode. Nachdem der flüssige Abfall abgelassen wurde und sie zur Kläranlage gelangt sind, werden sie von großen Abfällen gereinigt. Dann gelangt der Abfall in den Sumpf, wo die darin enthaltenen Fette und Schleime getrennt werden. Schwere Sedimentgesteine ​​werden mit einem speziellen Schaber vom Boden gesammelt. Aus diesen Sedimentabfällen kann Biogas erzeugt werden.
  • Biologisch Nach der mechanischen Behandlung fällt das Wasser in den Sumpf, wo es mit Belebtschlamm behandelt wird. Danach wird der Abfall in einen anderen Sumpf überführt, wo er bereits von Schlamm gereinigt wird. Die letzte Stufe ist die Sättigung von gereinigtem Wasser mit Sauerstoff und deren Versorgung der „lebenden“ Gewässer.

Moderne Entsorgungsmöglichkeit

Für Privathäuser ohne zentrales Abwassersystem besteht heute die Möglichkeit, die Herausforderungen der Senkgrubenmaschine auf ein Minimum zu reduzieren.

Jetzt können Sie in Ihrer Nähe keine Standard-Senkgrube, sondern eine Klärgrube installieren. Dies ist ein Dreikammertank, in dem Abfälle mit speziellen Bakterien behandelt werden. Im Kern funktioniert es wie industrielle Kläranlagen, nur ist es klein.

Image

Produktionsabfälle

Während des Produktionsprozesses entsteht eine große Menge an festen und flüssigen Abfällen. Die letztere Kategorie umfasst Erdölprodukte, Emulsionen, Fette, Schmiermittel und radioaktive Abfälle und andere.

Besonderes Augenmerk wird auf die Entsorgung von giftigem Müll gelegt, da dieser die Umwelt und die menschliche Gesundheit enorm schädigt.

Emulsionsentsorgung

Diese Müllkategorie umfasst Schmier- und Kältemittel. Es gibt drei Entsorgungsmethoden:

  • Reagenz. Nach der vorläufigen Reinigung von Partikeln mechanischen Ursprungs werden die Emulsionen unter Verwendung von Reagenzien zersetzt: Mineralalkalien, Fokalisierungsmitteln und anderen.
  • Sorption. Mit dieser Technik können Sie den Schrott kostengünstig und so schnell wie möglich in Öl- und Wasserkomponenten trennen. Das in diesem Fall verwendete hydrophobe Pulver kann wiederverwendet werden.
  • Thermische Verdampfung. Die Methode beinhaltet die Erzeugung von Wasserdampf während der Verarbeitung, der dann zur Herstellung aller gleichen Schmier- und Kühlprodukte verwendet werden kann.

Die nach der Entsorgung verbleibenden Materialien (Öl) werden zur Herstellung von Brennstoff für Kesselhäuser verwendet.

Image

Verwendung von Ölprodukten

Solche Abfälle werden hauptsächlich von Wasser und anderen Verunreinigungen gereinigt, damit das Material später wiederverwendet werden kann. Nicht recycelbarer Abfall (Schlamm) wird thermisch verarbeitet - in Öfen verbrannt und erhält die in Industrieunternehmen verwendete Wärmeenergie.

Die Entsorgung von flüssigen Abfällen aus der Raffinerieindustrie kann chemisch erfolgen. Magnesiumoxid, Stearinsäure und mehrere andere können verwendet werden. Nach der Verarbeitung wird das Pulver erhalten, das beim Bau der Fahrbahn und aller Arten von Unterständen verwendet wird.

Image

Fettverwertung

Solche Abfälle treten bei Lebensmittelunternehmen auf, sie können nicht in den Abwasserkanal gespült werden, da sie zum Verstopfen von Rohren beitragen. In Lebensmittelunternehmen ist die obligatorische Installation von Fettabscheidern erforderlich, die das Abwasser behandeln sollen. Fetthaltige Produkte müssen entsorgt werden und sollten idealerweise durch biologische Behandlung durchgeführt werden, die die Umwelt nicht schädigt. Es gibt jedoch eine chemische Technik, bei der das Entfetten mit Chemikalien, Ätzmittel oder Soda durchgeführt werden kann.

Nach der Verarbeitung eignen sich die Restprodukte zur Verwendung in Heizräumen zum Heizen oder zur Entsorgung als Hausmüll.

Entsorgung von Lacken und Farben

Dieser Abfall wird häufig durch Verbrennung in Hochtemperaturöfen zerstört. Danach verbleibt jedoch der Behälter, der sich nicht von den Farb- und Lackresten entfernen lässt.

Eine vielversprechendere Technik beinhaltet die Behandlung solcher Abfälle mit Adsorbentien und deren weitere Verwendung zur Herstellung von Baumaterialien. Konstruktionsmaterialien erhalten dank Abfall elastische und festige Eigenschaften. Darüber hinaus können Sie mit dieser Technik nicht gegen Umweltstandards verstoßen, wie dies bei der Müllverbrennung der Fall ist.

Flüssiger radioaktiver Abfall

Dies ist der schädlichste und gefährlichste Abfall für Mensch und Umwelt. Sie entstehen durch den Betrieb von Kraftwerken und anderen Industrieanlagen. Daher ist es sehr wichtig, die Bestandteile dieses Abfalls vor Durchführung des Entsorgungsvorgangs zu neutralisieren.

Bisher ist die Verdunstung der effektivste Weg. In diesem Fall wird der Abfall in zwei Komponenten zerlegt:

  • hochradioaktiv;
  • sicher.

Nach der Abfalltrennung werden die Rückstände verbrannt und die Asche bereits auf speziell dafür vorgesehenen Deponien gelagert.

Es gibt viele unterirdische Deponien, auf denen die Abfälle in speziellen Behältern gelagert werden, deren Material keine Strahlung durchlässt. Die Lagerung erfolgt so lange, bis der Abfall vollständig zerfallen ist.

Image

RW Entsorgung

In der modernen Welt gibt es noch keine Methode, die Strahlungsabfälle vollständig neutralisieren würde. Der Entsorgungsprozess besteht nur in einer teilweisen oder vollständigen Neutralisierung. Das heißt, der Müll wird in einen Zustand gebracht, in dem es zu einem stetigen Abfallverfall kommt.

Flüssige Abfälle aus dem Energiesektor sind daher am gefährlichsten und verschmutzen Wasser und Boden.

Image