Die Natur

Polistovsky Reserve: Fotos, Einwohner

Inhaltsverzeichnis:

Polistovsky Reserve: Fotos, Einwohner
Polistovsky Reserve: Fotos, Einwohner
Anonim

Warum, und Russland wird nicht seiner natürlichen Schönheiten beraubt! Und eine seiner einzigartigsten Ecken ist das Polistovsky-Reservat, dessen Fotos in diesem Artikel vorgestellt werden. Aber es ist natürlich besser, sich nicht auf das Betrachten von Bildern zu beschränken, sondern dieses Paradies mit eigenen Augen zu sehen. Es geht um diesen erstaunlichen Ort und wird noch weiter gehen.

Geografische Merkmale

Das Polistovsky-Reservat befindet sich im russischen Outback und erstreckt sich über eine Fläche von fast achtunddreißigtausend Hektar im Westen des Valdai-Hochlands in der Region Pskov (Distrikt Bezhanitsky). Der Fluss Polist fließt durch sein Territorium, zu dessen Ehren er benannt ist. Im Osten grenzt es an ein anderes Naturschutzgebiet - das staatliche Rdeisky-Reservat in der Region Nischni Nowgorod.

Image

Wenn wir über die Zonenteilung sprechen, ist das Polistovsky-Reservat eine Taiga und Nadel- und Laubwälder. Das Klima hier ist gemäßigt kontinental, gekennzeichnet durch einen ziemlich milden, wolkigen Winter. Häufiger Nebel und hohe Luftfeuchtigkeit sind die Hauptmerkmale dieser Orte. Und hier ist eine sehr komplexe Erdbedeckung mit einem überwiegenden Anteil an Sod-Podzolic-, Torf-Sumpf- und Sod-Gley-Lehmböden.

Schöpfungsgeschichte

Polistovsky State Reserve ist relativ jung. Es wurde erst 1994 offiziell registriert. Das Jagdreservat, auf dessen Grundlage das Reservat geschaffen wurde, bestand hier jedoch seit dem siebenundsiebzigsten Jahr. Und die Polistovsky-Sümpfe wurden noch früher untersucht - 1909. Die Forschung wurde von Akademiker Vladimir Sukachev geleitet.

Das Territorium des Reservats war lange Zeit das "gelobte Land" für einheimische Geobotaniker und Moorfachleute, die einzigartiges Material für ihre Dissertationen und Doktorarbeiten suchten und darauf fanden. 1992 führten die botanischen Studenten der Moskauer Staatsuniversität hier ernsthafte floristische Studien durch, in denen die Vegetation (272 Arten) russischer Reitmoore beschrieben wurde.

Image

Das Polistovsky-Reservat ist die größte Naturschutzanlage von föderaler Bedeutung. Durch die Fülle und Vielfalt der Sümpfe ist es nicht nur im nordwestlichen Teil der Russischen Föderation, sondern in ganz Europa einzigartig.

Der Wert der Reserve

Das Polistovo-Lovatskaya-Moor-System, in dem sich das Reservat befindet, wurde vor etwa zehntausend Jahren gebildet und ist im Vergleich zu anderen ähnlichen sehr gut erhalten. Wenn man hierher kommt, scheint ein Mensch in die Antike versetzt zu sein und hat die Möglichkeit, die unberührte Natur in ihrer ganzen Pracht zu sehen. Seit dem dreiundsiebzigsten Jahr stehen diese Orte unter der Leitung des internationalen Projekts "Thelma", das das Feuchtgebietssystem in die Liste der Schutzgebiete aufgenommen hat.

Image

Das Naturschutzgebiet Polistovsky ist nicht nur für den Tourismus von großer Bedeutung, der sich hier in letzter Zeit aktiv entwickelt hat, sondern auch (vor allem) aus wissenschaftlicher und pädagogischer Sicht. Sie werden nicht die beste visuelle Hilfe für Biologiestudenten und Sumpfwissenschaftler finden.

Einzigartigkeit des Ökosystems

Was ist die Einzigartigkeit des Polistovo-Lovatskaya-Moor-Systems? Warum wird es wie ein Apfel eines Auges geschätzt? Es geht um die magischen Eigenschaften der Hochmoore, die etwa achtzig Prozent des Reservats einnehmen.

Fünfzehn Sumpfmassive verschmolzen zu einem riesigen Gewässer, das als natürlicher Filter fungiert. Alle Schadstoffe (Chlor, Metalle, Radionuklide usw.) werden vom Torf absorbiert, und das Ergebnis ist sauberes, fast destilliertes Wasser. Die Newa, der Ilmensee, der Finnische Meerbusen und andere Stauseen der Region ernähren sich davon.

Image

Darüber hinaus reinigt der Hochlandsumpf die Luft und befreit sie durch Pflanzen von überschüssigem Kohlendioxid. Letztere absorbieren das schädliche Element, das im Laufe der Zeit auch Teil von Torfablagerungen wird.

Flora des Polistovsky-Reservats

Die Merkmale der Schutzzone schaffen ideale Bedingungen für Sumpfalgen, deren Welt hier äußerst reich und vielfältig ist. Auf dem Territorium des Polistovsky-Reservats gibt es auch etwa siebenhundert Arten verschiedener Pflanzen - der größte Teil des Objekts ist von Nadel- und Laubwäldern besetzt.

Die Grasschicht wird durch Moose, Anemonen, Eichen, Knochen, Heidekraut, Baumwollgras, Cassandra, Mehrblüten usw. dargestellt. Unter den Baumarten überwiegen Fichte, Eiche, Esche, Ulme, Linde, Ahorn, Hasel, Zwergbirke. Typisch für die Region sind Moltebeeren, Sumpf-Preiselbeeren, Sonnentau sowie Orchideen, die die lokalen Wiesen schmücken.

Image

Das Polistovsky-Reservat ist auch ein Lagerhaus für seltene Pflanzen, die im Roten Buch aufgeführt sind. Unter ihnen sind Gammaria-Sumpf, Sibirische Iris, baltische Palme, Sphagnum Tender, Sphagnum Moor und viele andere.

Fauna: Tiere des Polistovsky-Reservats

Zur Fauna des Polistovsky-Reservats gehören auch Vertreter des „Roten Buches“. Besonders viele von ihnen unter den Vögeln. Zum Beispiel sind das zentralrussische Rebhuhn, der Fischadler, der Schwarzkehl-Seetaucher, der graue Kranich, der Seeadler und der Steinadler, die hier leben, vom Aussterben bedroht. Sogar auf dem Territorium des Reservats, großes Brachvogelnest (die größte Population in Europa), südlicher Goldregenpfeifer, grauer Würger usw.

Die Amphibienpopulation umfasst nur drei Tierarten - die graue Kröte, den Grasfrosch und den scharfgesichtigen Frosch. Von den Reptilien kann man sich an die vivipare Eidechse, den Spindelbaum und die gemeine Viper erinnern.

Aber die Säugetiere des Polistovsky-Reservats sind ziemlich weit verbreitet: seltenes fliegendes Eichhörnchen, Nerz und rotes Abendmahl; die häufigeren Elche, Luchse, Rehe, Wölfe, Wildschweine, Bären usw. - insgesamt sechsunddreißig Arten.

Image

Was die sumpfigen Seen betrifft, sind die Unterwassertiere nicht sehr reich. Am häufigsten werden Raubtiere wie Hecht und Barsch gefunden. Und im Polistosee gibt es immer noch Zander, Quappe, Brasse, Plötze, Tschechon und Ide.