die Wirtschaft

Länder mit Volkswirtschaften im Wandel: Beschreibung und Merkmale

Länder mit Volkswirtschaften im Wandel: Beschreibung und Merkmale
Länder mit Volkswirtschaften im Wandel: Beschreibung und Merkmale

Video: Globale Disparitäten - Abiturzusammenfassung ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler 2024, Juni

Video: Globale Disparitäten - Abiturzusammenfassung ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler 2024, Juni
Anonim

Wie Sie wissen, gibt es zwei Hauptmodelle der Wirtschaft: Befehl und Markt. Die (Plan-) Kommandowirtschaft ist durch eine direkte staatliche Regulierung aller wirtschaftlichen Prozesse gekennzeichnet, während die Marktwirtschaft durch eine Minimierung regulatorischer Eingriffe in die Wirtschaftstätigkeit der Bewohner gekennzeichnet ist. Ein Zwischenplatz wird von Ländern mit Volkswirtschaften im Übergang eingenommen. Wir werden in diesem Artikel darüber sprechen.

Länder mit Volkswirtschaften im Übergang sind diejenigen, die derzeit auf dem Weg von einem geplanten Regime zu einer Marktwirtschaft sind. In der Tat sind dies die Staaten der ehemaligen Sowjetunion, die nach ihrem Zusammenbruch ein Marktmodell gewählt haben. Daher sind alle Länder der ehemaligen UdSSR, außer vielleicht Weißrussland, Transformationsländer. Sie sind gekennzeichnet durch die Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung nach einer Phase der Krise im Planungssystem (genau wegen der Unfähigkeit der Regierung, das gesamte Wirtschaftsleben des Staates und den Zusammenbruch der Union zu planen), die Gründung und Entwicklung neuer Unternehmen, eine Erhöhung des Lebensstandards der Bevölkerung, das Lohnniveau und die Liquidation von Gütern Defizit und so. Die Wirtschaft wird sowohl innen als auch außen offener - dies bedeutet, dass ansässige Unternehmer ein größeres Maß an Freiheit bei der Gründung und Entwicklung ihres eigenen Geschäfts erhalten, sodass Ausländer die Möglichkeit erhalten, ihr verfügbares Geld in Einrichtungen und Unternehmen im Land zu investieren.

Länder mit Transformationsökonomien ziehen in der Regel die Aufmerksamkeit ausländischer Unternehmen auf sich, die sogenannte Direktinvestitionen in die Volkswirtschaften dieser Staaten tätigen möchten. Der Grund für dieses gestiegene Interesse ist die Möglichkeit einer rentableren Kapitalinvestition, die durch die Wirkung der Gesetze von Angebot und Nachfrage erklärt werden kann. Kapital ist dieselbe Ressource wie Rohstoffe und Arbeitskräfte, was bedeutet, dass sein Markt existiert und sein Preis der Prozentsatz der Kapitalrendite ist. Natürlich gibt es auf den Kapitalmärkten der Industrieländer bereits einen gewissen Überschuss, was bedeutet, dass die Rentabilität sehr niedrig ist (z. B. Zinssätze bei ausländischen Banken, die selten mehr als 3 bis 4 Prozent pro Jahr betragen). Gleichzeitig besteht in Transformationsländern ein erheblicher Kapitalmangel, was bedeutet, dass die Rendite von Investitionsprojekten dort erheblich höher sein wird.

Zu den Merkmalen von Ländern mit Transformationsökonomien gehören einige negative Merkmale: eine rasche soziale Schichtung, wodurch der Unterschied zwischen den Einkommen der Reichen und der Armen zehn- und hundertfach beträgt. Darüber hinaus gibt es politische und soziale Instabilität, eine hohe Konfliktwahrscheinlichkeit, eine Zunahme der Kriminalität und andere. Es ist auch erwähnenswert, dass Länder mit Transformationsökonomien möglicherweise durch ein unvollkommenes und instabiles System der nationalen Gesetzgebung gekennzeichnet sind, das von ausländischen Investoren, die stabilere Länder mit einer niedrigeren Rendite bevorzugen, möglicherweise schlecht wahrgenommen wird.

Die Hauptaufgaben der Regierung des Landes im Übergang sollten sein:

Im sozialen Bereich - Gewährleistung von Gleichheit und Stabilität, Minimierung der Wahrscheinlichkeit von Konflikten aus sozialen Gründen, Betreuung schutzbedürftiger Bevölkerungsgruppen (Zahlung von Renten, Stipendien, Arbeitslosengeld);

Im wirtschaftlichen Bereich - Steigerung der Investitionsattraktivität des Staates, Anpassung des Rechtssystems (auch im Steuerbereich) an internationale Standards, Gewährleistung des Schutzes ausländischer Investoren vor Änderungen der Gesetzgebung und des Steuersystems über einen langen Zeitraum.