Prominente

Rouge de Lille: Biographie des Schöpfers von Marseillaise

Inhaltsverzeichnis:

Rouge de Lille: Biographie des Schöpfers von Marseillaise
Rouge de Lille: Biographie des Schöpfers von Marseillaise
Anonim

„Söhne des Vaterlandes, steh auf, der Tag der Herrlichkeit ist gekommen!“ - so beginnt die berühmte Hymne Frankreichs, an die sich jeder erinnern wird, aufgeführt von der talentierten Edith Piaf. Aber wie viele Personen können den Autor dieser Wörter nennen? Werden sie sich an den vergessenen und einsamen Komponisten erinnern, der den revolutionären Marsch geschrieben hat?

Die in der französischen Hymne gespielte Zeile „Freiheit, geschätzte Freiheit, gemeinsam mit Ihren Verteidigern kämpfen“ (Liberté, liberté chérie, Combat avec tes défenseurs!) Enthüllt die Essenz der Revolution von 1789. Schon damals kämpften die Menschen für das Recht auf ein menschenwürdiges Leben.

Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit (Liberté, Égalité, Fraternité) - das war das Motto der großen Revolution. Unter diesem Motto fanden in vielen europäischen Ländern Revolutionen statt.

In diesem Artikel lernen Sie die Biographie von Rouge de Lily kennen - eine bemerkenswerte Figur dieser Zeit.

Kindheit und Jugend

Claude Joseph Rouge de Lille wurde 1760 in einer bürgerlichen Familie geboren. Sein Vater, Claude Ignatius Rouge, war ein reicher Anwalt.

Schon in früher Kindheit zeigte der zukünftige Dichter ein Verlangen nach Musik. Der Junge war auf einem Straßenkonzert von Landstreichern und war so beeindruckt, dass er von dieser Kunst ernsthaft mitgerissen wurde.

Image

Rouger begann Geige zu spielen, aber seine Eltern kontrollierten seine Leidenschaft und erlaubten ihm nicht, viel Zeit damit zu verbringen. Tatsache ist, dass Rouges Vater davon träumte, seinen Sohn zur Militärschule zu bringen, und deshalb ging er sogar zu einem Trick. Zu dieser Zeit konnten nur Adlige an einer Militärschule studieren. Von anderen unterschieden sie sich durch das Teilchen "de", das dem Nachnamen hinzugefügt wurde. Vater musste ein Stück Land kaufen und seinen Namen zu seinem Nachnamen hinzufügen.

Der Junge besuchte 1776 eine Militärschule in Paris. Er schloss sein Studium 1782 in sechs Jahren ab. Nach seinem Abschluss begann der junge Mann als Militäringenieur zu arbeiten.

Das Leben in den Jahren der Revolution

Sehr bald, nämlich 1789, fand die Große Französische Revolution statt. Rouge de Lille, ein Freiwilliger der republikanischen Armee, wurde in die Garnison der französischen Stadt Straßburg geschickt. Bis 1792 stieg er in den Rang eines Kapitäns auf. In dieser Zeit komponierte Rouge de Lille sein berühmtes Lied "Marseillaise", das später zur Hymne Frankreichs wurde.

Image

Historiker sagen, dass der Musiker kein Revolutionär war. Darüber hinaus unterstützte er die Monarchie. Für seine edle Geburt musste de Lille eine Haftstrafe verbüßen.

Die Geschichte der Marseillaise

Im Winter 1792 befand sich der französische Komponist und Militär-Rouge de Lille in der Garnison von Straßburg. Hier besuchte der Musiker oft Philippe de Dietrich, den ersten Bürgermeister von Straßburg. Der Politiker teilte de Lilles Ansichten über die Revolution.

Es war de Dietrich, der den talentierten jungen Mann bat, ein Lied für das bevorstehende Stadtfest zu komponieren. Der Komponist schrieb Musik und Worte und brachte sie am nächsten Tag zum Bürgermeister. Sie freuten sich über Dietrich.

Ursprünglich hieß das Lied "Chant de Guerre de l'armee du Rhin", was ins Russische übersetzt wird als "Das Kriegslied der Rheinarmee".

Image

Am Tag des Festivals wurde das Klavier von der ältesten Tochter Dietrichs gespielt, und der junge Offizier sang. Die Aufführung beeindruckte das Publikum so sehr, dass das Publikum in der letzten Zeile laut applaudierte.

Das Lied Lily, das mehrere Tage in Straßburg aufgeführt wurde, verbreitete sich in ganz Frankreich. Damit begannen und beendeten die Einwohner von Marseille politische Treffen, mit ihren Soldaten gingen sie in die Schlacht. Von diesem Moment an ging der militärische Marsch von Rouge de Lily unter dem Namen "Marseillaise" in die Geschichte ein.

Das Lied wurde am 14. Juli 1795 zur Nationalhymne, wurde jedoch erst am 14. Februar 1879 als offizielles Symbol Frankreichs anerkannt.