die Kultur

Sprichwörter über den Winter, Sprüche über den Winter für Schulkinder

Inhaltsverzeichnis:

Sprichwörter über den Winter, Sprüche über den Winter für Schulkinder
Sprichwörter über den Winter, Sprüche über den Winter für Schulkinder

Video: Winter Zitate – 44 Winter Sprüche 2024, Juli

Video: Winter Zitate – 44 Winter Sprüche 2024, Juli
Anonim

Sprichwörter über den Winter sind die Sprüche unserer Vorfahren, die seit Jahrhunderten die Natur beobachten, studieren und Schlussfolgerungen ziehen. Heutzutage ist dieses Folklore-Genre in die Kategorie der Kinderliteratur übergegangen, aber ohne es zu bemerken, verwenden die Menschen Sprüche und Sprichwörter in ihrem täglichen Leben. Dies deutet darauf hin, dass die jahrhundertealte Volksweisheit in neuen Generationen weiterleben wird.

Die Bedeutung der Volksweisheit

Die lehrreichen Sprüche, die Sprichwörter genannt wurden, und kurze, stetige Kombinationen, die Sprichwörter genannt wurden, wurden lange Zeit von Mund zu Mund weitergegeben. Bis echte Kenner der Volksliteratur gefunden und aufgenommen wurden.

Interessanterweise hatte jede russische Provinz ihre eigenen Sprichwörter über Winter oder Sommer, Gut und Böse. Aber im Allgemeinen übermittelten sie die Sprüche der Weisen, die vor vielen Jahrhunderten in diesen Teilen lebten.

Image

Der Winter war früher eine Zeit der Ruhe und des Spaßes, wenn der Sommer fruchtbar wurde. In der Regel versammelten sich zu dieser Zeit Menschen in einer großen Hütte, sangen Lieder, erzählten Märchen, Frauen sponnen Garn und gewebtes Leinen, Männer webten Netze und stellten Holzutensilien her.

Wenn jemand auf den Hof ging, wurde ihm geraten: "Pass auf deine Nase bei starkem Frost auf." Dies bedeutete, dass es besser war, sich anzuziehen und das Gesicht zu bedecken. Für die Menschen dieser Zeit bestimmten Sprichwörter und Sprüche über den Winter oft den Lauf der Zeit. Zum Beispiel "das Jahr endet - der Winter beginnt", "der Januar steht an der Schwelle - dem Sperlingsgalopp wurde ein Tag hinzugefügt".

Symbole der zukünftigen Ernte in Sprichwörtern über den Winter

Erfahrene Bauern der Antike könnten im Winter bestimmen, wie Frühling und Sommer aussehen werden. "Winter ohne Schnee, Sommer ohne Brot", sagt das Sprichwort. Die Zeichen, die die Menschen bei der Arbeit auf den Feldern oder bei der Jagd im Wald bemerkten, wurden dann zur Grundlage der Volksweisheit. Sprichwörter über den Winter sind ein Beweis dafür:

  • "Schnee wird sich aufblasen, dann wird Brot kommen."

  • "Heftiger Winter - heißer Sommer."

Image

In der Antike waren diejenigen, die sich mit Anbau, Jagd oder Fischerei beschäftigten, weitgehend vom Wetter, der Jahreszeit und der Ernte abhängig. Kein Wunder, dass die Leute sagten, dass "der Winter einen großen Bauch hat". Dies bedeutete, dass bei einer schlechten Ernte alle Bestände in den kalten Monaten verzehrt wurden, sodass Menschen mit einer solchen Hoffnung auf den kommenden Frühling warteten und die Tage vor dem Eintreffen der Hitze zählten: „Der Februar verlängert den weißen Tag um 3 Stunden.“

Das Leben unserer Vorfahren war damals einfach und wurde in Zeiträume vor und nach der Ernte unterteilt.

Sprichwörter - Warnungen

In vielerlei Hinsicht waren Sprüche und Sprichwörter von gestern eine Warnung an faule oder fahrlässige Gastgeber. "Der Sommer nimmt zu, und der Winter nimmt zu", warnt diejenigen, die von der Arbeit wegschwingen. Je größer die Ernte von Weizen, Gemüse und Obst ist, desto mehr Zeit bleibt für die Herstellung von Salzen, das Trocknen von Pilzen und Beeren. Dies wird der Winter sein, der alle Vorräte auffrisst.

"Im Winter würde ich einen Pilz essen, aber der Schnee ist sehr tief", sagten die Leute, als sie bedauerten, dass sie kleine Reserven für den Winter gemacht hatten. Heutzutage sind dies die Sprichwörter über diese Jahreszeit, die nur wegen des kalten Wetters relevant sind („Frost malt deine Nase“), weil du keine Vorräte behalten kannst und alles, was du brauchst, in einem Supermarkt verkauft wird.

Moderne Kinder wissen das, aber durch Sprichwörter über den Winter für Schulkinder lernen sie, wie ihre Altersgenossen vor vielen Jahrhunderten gelebt haben.