die Wirtschaft

Transformationsökonomien Transformationsländer: eine Liste

Inhaltsverzeichnis:

Transformationsökonomien Transformationsländer: eine Liste
Transformationsökonomien Transformationsländer: eine Liste

Video: Theoretische Elektrodynamik, Vorlesung 26 2024, Juni

Video: Theoretische Elektrodynamik, Vorlesung 26 2024, Juni
Anonim

Die Marktwirtschaft und ihre Entstehung in der modernen Welt ist ein sehr komplexes Thema, da das über viele Jahrzehnte entwickelte System vollständig transformiert und verändert werden muss. Sie können dies jedoch nicht schnell ändern, ein aktualisiertes Weltbild der Unternehmenseinheiten erstellen und einen rechtlichen und rechtlichen Rahmen schaffen. Die Transformationsökonomie ist eine Phase der Entwicklung, Reform und Transformation. Es dauert immer lange, bis das Wirtschaftssystem eine Mischung aus Elementen des modernen Marktes und des Verwaltungskommandos ist. Dies sind Veränderungen in der Entwicklung, keine etablierten Funktionen.

Hauptmerkmale

Eine Transformationsökonomie ist immer eine Volatilität und Instabilität, die von Natur aus „unwiderruflich“ sind. Dies verletzt nicht nur die Stabilität des Systems, so dass es wieder ins Gleichgewicht zurückkehren kann, sondern schwächt es auch erheblich. Die Wirtschaft im Übergang muss irreversibel zu einem anderen, stabileren Wirtschaftssystem führen. Diese Instabilität führt zu Irreversibilität und besonderer Entwicklungsdynamik. Das Anwachsen der Unsicherheit, eine Mischung aus Neuem und Altem, ist jedoch immer ein Widerspruch. Im gesellschaftspolitischen Bereich führt dies zu einer Verschärfung von Widersprüchen und sozialen Umwälzungen.

Image

Historizität als Merkmal

Es ist ein historisches Muster, das ein wichtiges Merkmal jedes Landes mit einer Transformationsökonomie ist. Eine Liste davon finden Sie am Ende des Artikels. Die osteuropäischen Staaten, die früher Mitglieder der Sowjetunion waren, standen nun vor Problemen, die um eine Größenordnung komplizierter waren als die der lateinamerikanischen Länder, da in Lateinamerika eine ganze Reihe von Institutionen für entwickelte Märkte existierten. Dementsprechend wurde die Zahl der privatisierten Unternehmen nicht zu Tausenden, sondern zu Hunderten geschätzt. Merkmale der Transformationsökonomie - verschiedene Formen ihrer Manifestation unter verschiedenen Bedingungen. All dies muss von den Regierungen bei der Entwicklung von Plänen zur Reform der Wirtschaftssysteme berücksichtigt werden.

Funktionsmerkmale: Trägheit

Länder mit Volkswirtschaften im Wandel weisen viele Merkmale auf. Das erste und wichtigste ist die Kontinuität (Trägheit) der Reproduktionsprozesse, die die Möglichkeit ausschließt, bestehende Wirtschaftsformen schnell durch andere, wünschenswertere zu ersetzen. Es ist der Trägheit der Reproduktion zu verdanken, dass die alten wirtschaftlichen Beziehungen und Formen lange erhalten bleiben.

Image

Erhöhte Intensität

Eine Übergangswirtschaft ist immer eine sehr stressige Zeit. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die sehr schnelle und intensive Entwicklung neuer Beziehungen zwischen Markteinheiten. Die Irreversibilität der Evolution beschleunigt die Umsetzung vieler Reformen. Die Wirtschaft der Übergangszeit ist zum Erfolg und zur Beschleunigung ihrer Übergangsprozesse verurteilt, wenn die Reformen nicht willkürlich sind, sondern auf einer regelmäßigen Entwicklung und einem verifizierten System von Maßnahmen beruhen.

Lokaler Typ

Es gibt verschiedene Arten von Transformationsökonomien, die sich in der Art der Prozesse und ihrer Größenordnung unterscheiden. Lokal ist dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangszustand auf der Skala einer einzelnen Region sichtbar ist. Es basiert auf den Merkmalen und der ungleichmäßigen Entwicklung verschiedener Regionen. Die lokale Transformationsökonomie verkörpert die Einheit des Allgemeinen, des Besonderen. In einer anderen Form hat sich diese Form in Großbritannien, Deutschland und Frankreich entwickelt.

Image

Globaler Typ

Dies ist ein einziger Prozess vieler Veränderungen innerhalb der gesamten Zivilisation (westlich und östlich), der Weltwirtschaft. Anfänglich provozieren solche Bewegungen Industrieländer mit Volkswirtschaften im Übergang. Die auf diese Weise entstehenden Trends wirken sich auf die Entwicklung megaökonomischer Prozesse aus.

Evolutionär natürlicher Typ

Dieser Typ zeichnet sich durch die Art des Auftretens transienter Prozesse weltweit aus. Lokale Transformationsökonomien können sich jedoch auch unter dem Einfluss der regelmäßigen Entwicklung bilden. Im Allgemeinen gehorchen alle Arten von Transformationsökonomien dem Gesetz der natürlichen Evolution.

Image

Typ der evolutionären Reformation

Diese Art der vorübergehenden Marktwirtschaft ist die Verbindung verschiedener Transformationsprozesse mit Sozialreformprogrammen. Die Gesetze der Evolution bleiben jedoch vollständig erhalten. Dieser Typ versucht, ihn unfreiwillig zu beschleunigen, indem er Reformen und Transformationen einführt. Ein Beispiel ist die Reform von Stolypin im zaristischen Russland.

Grundmuster Vektoren

Das allmähliche Absterben sozialistischer Grundlagen - eine Kommandowirtschaft, Totalitarismus, Egalitarismus, der Untergrundmarkt, Schattenkapitalismus. Ein weiterer wichtiger Vektor ist die Entstehung der Beziehungen der kapitalistischen Wirtschaft (eine moderne Wirtschaft, die auf dem Markt und dem Privateigentum basiert). Der Trend der Sozialisation (die Rückkehr nationaler, gruppenbezogener und internationaler Werte des Wirtschaftsverhaltens) und die allgemeine Humanisierung bilden die Grundlage für praktisch jeden Transformationsprozess.

Image

Unvermeidliche Veränderungen

Es gibt drei Hauptänderungen, die irreversibel sind und während der Übergangszeit auftreten: den Verlust der Funktion der alleinigen Verwaltung aller wirtschaftlichen Ressourcen durch die staatlichen Behörden, den Rückgang der Transformation und die Haushaltskrise. Diese Muster sind im Allgemeinen ziemlich negativ und äußern sich in Krisen. Da ein großer Teil des Eigentums privat wird, verliert der Staat die Macht über das Monopol der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung.

Die Hauptherausforderungen zu werden

Die Transformationsökonomie ist ein komplexer Prozess zur Schaffung eines neuen Systemtyps, bei dem die Mängel des ersteren überwunden und ein effizientes Wirtschaftswachstum sichergestellt werden. Krisenphänomene wie Produktionsrückgänge, steigende Inflation und Arbeitslosigkeit sind auf Veränderungen im Wirtschaftssystem zurückzuführen. Daher muss nach Möglichkeiten gesucht werden, um die folgenden Probleme zu lösen:

1. Finanz- und Kreditstabilisierung der Wirtschaft durch Geldpolitik.

2. Privatisierung und Privatisierung von Unternehmen in verschiedenen Produktionsbereichen sowie Entwicklung von Wettbewerb und Unternehmertum.

3 Demonopolisierung ist die wichtigste Voraussetzung für die Bildung eines Marktwettbewerbs. Entwicklung eines Systems von Beschränkungen für den Zusammenschluss und die Aufteilung bestehender Monopole.

Image

Liberalisierung

Industrieländer mit Transformationsländern sollten der Preisliberalisierung besondere Aufmerksamkeit widmen, die Angebot und Nachfrage in Einklang bringen, das Defizit beseitigen und Wettbewerbsbedingungen schaffen würde. Es gibt zwei Möglichkeiten für solche Reformen:

1. Allmähliche, dh langfristige Liberalisierung.

2. Radikale, dh umfassende und rasche Umsetzung neuer Reformen, die als "Schocktherapie" bezeichnet werden.

Es ist auch notwendig, die Marktinfrastruktur als System wirtschaftlicher Institutionen zu pflegen und einen starken sozialen Schutz für die Bevölkerung zu schaffen.

Merkmale der Struktur der Übergangswirtschaft

Eigentumsrechte sind entscheidend für die Entwicklung der freien Marktwirtschaft, dies sind die Merkmale der Übergangswirtschaft. Nur der Eigentümer kann selbständig die notwendigen Entscheidungen treffen und das Ergebnis überwachen. Unternehmer versuchen, das Eigentum zu vergrößern, da es eine größere Auswahl an Geschäften und Preisen bietet, was sich auf das Einkommen auswirkt. Die Übergangswirtschaft ist eine bestimmte Beziehungsstruktur:

- Die wichtigsten Einflusshebel liegen in den Händen von Großaktionären mit einer hohen Konzentration des investierten Kapitals.

- Als nächstes kommen viele kleine und mittlere Unternehmen mit Privat- oder Aktienbesitz;

- Eine wichtige Rolle spielt kommunales und staatliches Eigentum.

Image