die Kultur

Denkmal für Alexander 1 im Alexandergarten - ein Symbol für die Größe des Staates

Inhaltsverzeichnis:

Denkmal für Alexander 1 im Alexandergarten - ein Symbol für die Größe des Staates
Denkmal für Alexander 1 im Alexandergarten - ein Symbol für die Größe des Staates
Anonim

In der russischen Hauptstadt gibt es viele wundervolle Denkmäler. Es schien, dass jede historische Figur und sogar eine literarische Figur bereits in Bronze oder Marmor verkörpert war. Aber nein. In Moskau gab es kein Denkmal für Alexander 1. Im Alexandergarten, der den Namen des siegreichen Kaisers trug, wurde diese Auslassung 2014 beseitigt.

Eröffnung des Denkmals

Im Jahr des 200. Jahrestages des Sieges der russischen Truppen über Napoleon wurde beschlossen, den Namen des Monarchen fortzusetzen, der an der Spitze der Kavallerie in Paris einmarschierte.

Image

Am 20. November 2014 wurde das Denkmal für Alexander 1 im Alexandergarten eingeweiht. Der Ort wurde nicht zufällig ausgewählt - auf Befehl des Kaisers wurde dieser wundervolle Park im Herzen der Hauptstadt angelegt, die zu einem beliebten Urlaubsort für Bürger und Gäste der Hauptstadt geworden ist. Sie installierten es in der Nähe des Borovitskaya-Turms des Kremls.

An der Eröffnungsfeier nahmen der russische Präsident V. V. Putin, der Bürgermeister der Hauptstadt S. Sobyanin, der Patriarch von Moskau und All Russia Kirill sowie andere hochrangige Beamte teil. Die Veranstaltung fand mit einer großen Versammlung von Menschen statt.

Der Präsident betonte in seiner Rede, dass der Sieg über Napoleon ein Triumph für Russland sei. Menschen aller Klassen erhoben sich, um das gemeinsame Böse zu bekämpfen und sich gegen einen einzigen Feind zu sammeln.

Beschreibung des Denkmals

Das Denkmal für Alexander 1 im Alexandergarten erwies sich als klassisch majestätisch und pompös. Es sieht beeindruckend und würdevoll aus. Der Kaiser ist in voller Kleidung dargestellt. In seinen Händen liegt ein Schwert, und sein Fuß trampelt auf einem Bündel Waffen kapitulierter französischer Soldaten. Ein Umhang wird über die Schultern des Monarchen geworfen.

Image

Die Figur des Kaisers ist in Bronze gegossen. Es steht auf einem hohen Sockel, der mit einem Doppeladler geschmückt ist - ein Symbol der russischen Staatlichkeit. Auf beiden Seiten des Sockels sind Reliefs verziert. Eine zeigt den Einmarsch russischer Truppen, angeführt vom Kaiser, der 1814 auf einem Pferd nach Paris reitet. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein weiteres Basrelief, das an die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 erinnert.

Auf der anderen Straßenseite des Denkmals sind zusätzliche Reliefs angebracht, die die Komposition ergänzen und über vergangene Schlachten und wichtige Ereignisse vor zwei Jahrhunderten berichten. Hier können Sie also die aufgenommenen Bilder von zwei entscheidenden Schlachten dieses Krieges sehen - der Schlacht von Berezina und der Schlacht von Borodino. Hier sehen Sie Reliefs, die die Helden dieser Schlachten darstellen - Kutuzov, Barclay de Tolly, Denis Davydov und Bagration. Auch hier sehen Sie das Bild von Alexander und Seraphim von Sarow. Und auch Modelle von zwei großartigen Kirchen, die zu den Hauptkirchen Russlands wurden: der Kathedrale Christi des Erlösers, deren Idee dieser besondere Monarch vorbrachte, sowie der Kasaner Kathedrale in St. Petersburg, die im Krieg gegen Napoleon auch zu Denkmälern der Tapferkeit russischer Soldaten wurde.

Image

Projektautor

Das Denkmal für Alexander 1 im Alexandergarten, dessen Beschreibung oben angegeben ist, stammt von dem berühmten Bildhauer Shcherbakov. Übrigens ist eine andere Skulptur, die demselben Autor gehört, sehr nah. Die Moskauer Regierung hat einen Wettbewerb für den Bau des Denkmals ausgeschrieben. Acht bedeutende Bildhauer nahmen daran teil und präsentierten einige ihrer Projekte. Ein Werk wurde in geheimer Abstimmung ausgewählt, dessen Autor Salavat Aleksandrovich Shcherbakov war.

Übrigens wollten sie Alexander den Ersten schon dreimal in Moskau verewigen. Aber jedes Mal wurde der Bau des Denkmals aus verschiedenen Gründen verschoben. Und erst 2014 wurde das Projekt ins Leben gerufen. Salavat Aleksandrovich Shcherbakov - ein berühmter Bildhauer. Er schuf mehr als vierzig monumentale Denkmäler, die nicht nur in Russland, sondern auch in anderen Ländern der Welt errichtet wurden.

Image

Die Adresse

Das Denkmal für Alexander 1 im Alexandergarten, dessen Bildhauer Shcherbakov ist, befindet sich in der Mokhovaya-Straße 15/1. Es wurde in einem Garten errichtet, der seit den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts den Namen des Kaisers trägt, der den Park angelegt hat. Bis zu dieser Zeit hieß es Kreml. In der Nähe befindet sich das Manege-Gebäude, das auf Erlass von Alexander dem Ersten zu Ehren des fünften Jahrestages des Sieges über die Franzosen errichtet wurde. Der gewählte Ort ist sehr symbolisch.