Philosophie

Allgemeine wissenschaftliche Methoden als Bestandteil der Erkenntnis der umgebenden Welt

Allgemeine wissenschaftliche Methoden als Bestandteil der Erkenntnis der umgebenden Welt
Allgemeine wissenschaftliche Methoden als Bestandteil der Erkenntnis der umgebenden Welt

Video: Was ist Erkenntnis? Wissenschaftliche Methode & Philosophie 2024, Juni

Video: Was ist Erkenntnis? Wissenschaftliche Methode & Philosophie 2024, Juni
Anonim

Wissenschaftliche Erkenntnisse werden je nach Anwendungsbreite traditionell in mehrere Gruppen eingeteilt: Dazu gehören private wissenschaftliche, universelle und allgemeine wissenschaftliche Methoden. Lassen Sie uns jeden von ihnen genauer betrachten.

Historisch gesehen gibt es nur zwei universelle Methoden: metaphysisch und dialektisch. Darüber hinaus wurde der erste ab etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts allmählich durch den zweiten ersetzt.

Image

Die wichtigsten allgemeinen wissenschaftlichen Methoden haben ein breites Anwendungsspektrum, das multidisziplinär ist. Dank dieser Vielseitigkeit werden sie in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Sphäre des menschlichen Lebens eingesetzt.

Privatwissenschaftliche Methoden sind wiederum eine spezielle Gruppe, die die Erforschung eines bestimmten Objekts oder Phänomens umfasst. Dennoch enthalten sie die Merkmale beider Methoden des Studierens und Erkennens der umgebenden Welt, die zuvor betrachtet wurden.

Jede der vorgestellten Kategorien hat wiederum eine eigene Klassifizierung. Zum Beispiel umfassen die allgemeinen und wissenschaftlichen Methoden theoretische und empirische sowie einen gemischten Wissensstand.

Die Erkenntnismethoden auf theoretischer Ebene sind Untersuchungen der logischen oder rationalen Komponente des Phänomens. Dies wird dazu beitragen, die Beziehungen und Muster zwischen den Objekten zu identifizieren und zusätzlich die wichtigsten und wichtigsten Aspekte von jedem von ihnen zu identifizieren. Folglich sind die Ergebnisse solcher Studien Gesetze, Theorien, Axiome und Hypothesen.

Image

Allgemeine wissenschaftliche Methoden im Zusammenhang mit dem empirischen Wissensstand sind wiederum Studien, die direkt auf reale Objekte angewendet werden, die eine Person mit Hilfe der Sinne wahrnehmen kann. Die erhaltenen Daten werden akkumuliert und durchlaufen dann den Prozess der primären Systematisierung. Das Ergebnis sind Diagramme, Grafiken und Tabellen.

Da die empirische und die theoretische Ebene eng miteinander verbunden sind, können Sie in einer separaten Gruppe allgemeine wissenschaftliche Methoden erstellen, die in einer bestimmten Situation sowohl der ersten als auch der zweiten zugeordnet werden können. Diese Gruppe umfasst beispielsweise die Modellierung. Es ermöglicht Ihnen, die psychologische Realität wiederherzustellen, die es Ihnen ermöglicht, das Verhalten des Objekts in einer bestimmten Situation zu bestimmen (den Einfluss emotional gefärbter Erinnerungen und Geschichten auf Veränderungen in der Stimmung und im Zustand des Subjekts).

Lassen Sie uns einige der gebräuchlichsten allgemeinen wissenschaftlichen Methoden genauer betrachten.

Image

Beobachtung

Zielgerichtete visuell-sinnliche systematische Untersuchung von Objekten und Phänomenen zum Erwerb von Fähigkeiten und wissenschaftlichen Erkenntnissen der Außenwelt. Es zeichnet sich durch drei Merkmale aus: 1. Regelmäßigkeit; 2. Fokus; 3. Aktivität. Ohne die obigen Eigenschaften wird die Beobachtung zur passiven Kontemplation.

Empirische Beschreibung

Aufzeichnen und Aufzeichnen von Informationen über Prozesse, Objekte und Phänomene, die während des Beobachtungsprozesses unter Verwendung verschiedener künstlicher und natürlicher Sprache erhalten wurden. An diese Erkenntnismethode werden jedoch bestimmte Anforderungen gestellt, beispielsweise Objektivität, Vollständigkeit der Informationen und deren wissenschaftlicher Inhalt.

Ein Experiment

Es ist eine komplexere Form der Beobachtung, da es sich um eine gezielte und aktive Teilnahme handelt. Mit anderen Worten, dies ist eine gerichtete Änderung einer Variablen und eine umfassende Überwachung der Wirkung, die sie auf andere Komponenten eines Objekts, Phänomens oder Prozesses ausgeübt hat.