Umgebung

Internationale messtechnische Organisationen: Grundlagen der Tätigkeit, ausgeübte Funktionen

Inhaltsverzeichnis:

Internationale messtechnische Organisationen: Grundlagen der Tätigkeit, ausgeübte Funktionen
Internationale messtechnische Organisationen: Grundlagen der Tätigkeit, ausgeübte Funktionen

Video: Organisation - Prof. Dr. Martin Gersch 2024, Juni

Video: Organisation - Prof. Dr. Martin Gersch 2024, Juni
Anonim

Wenn wir kurz über die Arbeit internationaler messtechnischer Organisationen sprechen, ist es besser, mit der Frage zu beginnen: "Wie kann man das Kilogramm in Simbabwe genau so machen wie in Chukotka, und der chinesische Millimeter entspricht genau dem argentinischen?" Zusätzlich zu den Gewichts- und Längenstandards wird jedoch häufig ein einheitliches Messsystem benötigt. Robotik, ionisierende Strahlung, Weltraumforschung - nur nicht aufzulisten. Überall brauchen wir Metrologie - die Wissenschaft der Messungen, ihre Einheit und Genauigkeit.

Internationale messtechnische Organisationen existieren seit mehr als hundert Jahren. Überraschenderweise bleibt alles, was die Messtechnik seit zwei Jahrhunderten tut, nicht nur relevant, sondern wird wichtiger, genauer und … wissenschaftlicher. Es ist selten, wenn eine intellektuelle Beschäftigung einer Person eine so lange Leber ist. Dafür gibt es natürlich Erklärungen. Im Allgemeinen ist die Geschichte der Metrologie und internationaler messtechnischer Organisationen äußerst interessant, voller scharfer Geschichten und klarer Lösungen.

Die Bedeutung einheitlicher Standards und Messregeln in den Handels-, Wirtschafts-, Wissenschafts- und technischen Beziehungen wächst von Jahr zu Jahr. Die Globalisierung ist der beste Motor, um gemeinsame internationale Entscheidungen nach denselben Grundsätzen der Messung oder Standardisierung von Standards zu treffen.

Image

Auf den ersten Blick mag die Liste der internationalen messtechnischen Organisationen lang und umständlich erscheinen. In der Metrologie unterliegt jedoch alles der Logik und einer klaren Abgrenzung der Funktionen. Dies gilt uneingeschränkt für die Aktivitäten internationaler messtechnischer Organisationen.

Beschäftige dich mit Kilometern und Tonnen

Das Zentrum der Weltmetrologie im vollen Recht ist Paris. Die Franzosen waren von Anfang an führend in solchen Initiativen. Nach Frankreich schlossen sich im 19. Jahrhundert andere Länder an, um die Messungen der Hauptmengen zu vereinheitlichen.

Internationale messtechnische Organisationen sind historische Vereinigungen, deren Mitglieder zahlreiche Länder sind.

Die älteste und größte messtechnische Organisation der Welt ist die MOMV (International Organization of Weights and Measures). MOMV ist fast 150 Jahre alt und wurde 1875 zu einem äußerst wichtigen und interessanten Anlass gegründet: Es war Zeit, sich mit dem Meter und dem Kilogramm zu befassen. Mit anderen Worten, vereinbaren Sie eine einheitliche Messmethode, die auf dem Meter-, Kilogramm- und SI-System basiert.

Die Struktur und Aufgaben der IOMA

Die Hauptaufgabe des MOMV besteht darin, einheitliche Messmethoden im Rahmen des SI-Systems zu unterstützen. Es besteht aus zwei Einheiten:

1. GKMV - Generalkonferenz über Gewichte und Maße. Dies ist das oberste Gremium für Entscheidungen und Probleme im Zusammenhang mit der Installation oder Änderungen von Definitionen, Maßeinheiten, Referenzproben und Reproduktionsmethoden. Die Konferenz trifft sich nicht oft - alle vier oder sechs Jahre. Es definiert und genehmigt den Arbeitsplan für das BIPM-Büro. Die Konferenz findet immer am selben Ort statt - in Paris. Die Wahl der Stadt ist kein Zufall, mehr dazu weiter unten.

2. BIPM - Internationales Büro für Gewichte und Maße.

Es gibt auch CIPM - das Internationale Komitee für Gewichte und Maße. Es besteht aus genau 18 Personen unter den angesehensten Metrologen der Welt. Um die Ebene der Mitglieder des CIPM-Ausschusses zu verdeutlichen, geben wir ein Beispiel für einen der russischen Teilnehmer - dies war Dmitri Iwanowitsch Mendelejew. Die Hauptaufgaben des Ausschusses sind die Unterstützung und Umsetzung der Beschlüsse der Generalkonferenz. Es ist klar, dass die Vorbereitung der Materialien für die nächste Konferenz auch in der Verantwortung des CIPM liegt.

Image

CIPM-Beiräte

Internationale messtechnische Organisationen, ihre Aufgaben und Aktivitäten werden heute immer breiter und decken eine Vielzahl von Anwendungen ab. Die Liste der Aufgaben wird von Jahr zu Jahr erweitert: Die Messtechnik gilt für alle modernen Innovationen und technischen Innovationen ohne einheitliche Referenzstandards. Jetzt ist es einfach nirgendwo mehr …

Die Namen der zehn Ausschüsse sprechen für sich, die Interessenliste und der Tätigkeitsbereich des CIPM sind deutlich sichtbar:

  • Ausschuss für Einheitensysteme;
  • per Definition von Meter, Sekunde, Masse und verwandten Mengen;
  • durch Thermometrie;
  • auf Elektrizität;
  • durch Magnetismus;
  • durch Photometrie;
  • durch Radiometrie;
  • durch ionisierende Strahlung;
  • auf Akustik;
  • durch die Menge der Substanz.

Alle zehn Komitees selbst sind internationale messtechnische Organisationen: Die besten Messfachleute aus verschiedenen Ländern arbeiten in ihnen. Die Russische Föderation beispielsweise ist in diesen Ausschüssen durch Mitarbeiter des Allrussischen Forschungsinstituts für physikalisch-technische und radiotechnische Messungen und des Allrussischen Forschungsinstituts für Metrologie vertreten Mendeleev - die ältesten nationalen Institute auf dem Gebiet der Metrologie.

Die einheitliche Idee der Arbeit des Ausschusses als Ganzes besteht darin, die Gleichwertigkeit der nationalen Standards jedes teilnehmenden Landes zu vergleichen und festzustellen.

OIML - Internationale Organisation für legale Metrologie

In den 50er Jahren. Es wurde deutlich, dass einheitliche Standards und Maßeinheiten ihren rechtlichen und regulatorischen Rahmen erfordern. Das zwischenstaatliche Übereinkommen wurde 1955 unterzeichnet und von vierundzwanzig Staaten unterzeichnet (die UdSSR beteiligte sich nicht an dieser Initiative, aber jetzt hat Russland eine Mitgliedschaft). Infolgedessen wurde eine neue zwischenstaatliche internationale messtechnische Organisation unter der Abkürzung OIML geschaffen.

Heute vereint die OIML mehr als hundert Staaten, und ihr Hauptziel ist die Standardisierung der nationalen Regeln und Gesetze zur Metrologie. Dies führte zu einer wirksamen und zeitnahen Unterstützung bei der Globalisierung von Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft. Die Internationale Organisation für legale Metrologie leistet hervorragende Arbeit bei der Beseitigung technischer Hindernisse für den Aufbau von Handels- und Arbeitsbeziehungen zwischen Staaten.

OIML-Funktionen

Auf die eine oder andere Weise beziehen sich alle Funktionen auf die Normen, Regeln und „Entwürfe“ nationaler Gesetzgebungsinitiativen. Die wichtigsten sind wie folgt:

  • Entwicklung von Standards und Regulierungsdokumenten für die Messtechnik in der Industrie;
  • Abbau globaler Handelshemmnisse durch Koordinierung und Unterstützung der gegenseitigen Anerkennung von Messergebnissen;
  • Beratung und technische Unterstützung der nationalen Messstellen;
  • Erleichterung des internationalen Erfahrungsaustauschs über die messtechnische Gesetzgebung auf allen Ebenen bestehender Organisationen;
  • Interaktion mit staatlichen und internationalen Gremien.

Image

Unterstützung der WTO und der Globalisierung

Aufgrund seiner Hauptfunktion der „Angleichung“ der Gesetzgebung hat die OIML Beobachterstatus in der Welthandelsorganisation. Insbesondere arbeiten sie mit dem Ausschuss für technische Barrieren zusammen.

Ziel der WTO ist die Bildung und Unterstützung des gegenseitigen Vertrauens in die Messergebnisse, die Eigenschaften von Rohstoffen und Fertigprodukten der teilnehmenden Länder. Dies wird durch die Festlegung gemeinsamer gesetzlicher Anforderungen für messtechnische Methoden, Genauigkeitskriterien, Kontrollmethoden usw. sichergestellt.

Image

Der moderne internationale Handel ist ohne messtechnische Kontrolle, Standardisierung und Gewährleistung der Einheit im Ausland grundsätzlich nicht möglich. Internationale messtechnische Organisationen fördern somit eine wirksame internationale Zusammenarbeit - „nicht in Worten, sondern in Taten“.

OIML Struktur und Management

Das oberste Gremium ist die Internationale Konferenz für Rechtsmetrologie, die alle vier Jahre zusammentritt. Es wird nicht nur zu den Staaten eingeladen - offiziellen Mitgliedern der OIML, sondern auch zu allen anderen Ländern oder Organisationen, die mit einem bestimmten Thema der legalen Metrologie verbunden sind.

Ein wichtiges Merkmal der Arbeit des OIML ist eher die Beratung als die Verbindlichkeit seiner Entscheidungen. Ein Beispiel hierfür ist ein ausgezeichnetes Dokument mit dem Titel "Elemente des Messgesetzes". Es wurde 2004 ins Leben gerufen und enthielt gut formulierte Regeln und Vorschriften, die zur Entwicklung eigener nationaler messtechnischer Gesetze beitrugen, einschließlich der Grundsätze und Arten der staatlichen Aufsicht.

Die Arbeit zwischen den Legislativkonferenzen wird vom Internationalen Komitee für Rechtsmetrologie des ICBL durchgeführt.

IMECO: Wissenschafts- und Ingenieurgemeinschaften

IMECO ist ein bedeutendes messtechnisches Institut namens Internationale Konferenz für Messtechnik und Instrumententechnik. Dies ist eine Nichtregierungsorganisation, unter deren Schirmherrschaft Wissenschaftler und Ingenieure Messfragen im Bereich Wissenschaft und Technologie sammeln und bearbeiten. Mehr als 30 Länder beteiligen sich daran.

Image

Das oberste Gremium ist der Generalrat, und das IMECO-Sekretariat mit Sitz in Budapest fungiert als Vollstrecker der IMECO-Entscheidungen und -Initiativen.

Die IMECO-Aktivitäten verteilen sich auf technische Ad-hoc-Komitees, deren Zahl bereits mehr als zwanzig beträgt. Hier sind nur einige davon:

  • TK 2 Photonenmessungen.
  • TK 16 misst Druck und Vakuum.
  • TC 17 Messungen in der Robotik.
  • TC 21 mathematische Methoden in Messungen.

Die Komitees beschäftigen renommierte Wissenschaftler, Mitarbeiter der transatlantischen Industrieriesen und Professoren der weltweit führenden Universitäten.

COOMET - regionale euro-asiatische Zusammenarbeit

Historisch gesehen sind in Europa internationale und regionale messtechnische Organisationen in zwei Hälften geteilt - genau in zwei. Es ist alles ein Erbe des sozialistischen europäischen Lagers. COOMET wurde früher als "CMEA Metrology Section" bezeichnet und nach dem Zusammenbruch der UdSSR in euro-asiatische Zusammenarbeit umbenannt.

Image

Der Hauptsitz befindet sich in Bratislava und ist Teil der Organisation von 14 teilnehmenden Ländern. COOMET steht unter der Aufsicht des International Bureau of Weights and Measures (BIPM) und hat ein klar definiertes Ziel. Dies trägt dazu bei, technische Handelshemmnisse und die Zusammenarbeit zwischen Ländern durch die Vereinheitlichung der nationalen Normen und Regeln für die Messtechnik zu beseitigen.

Die Organisation hat ständig vier technische Komitees:

  • TC zur legalen Messtechnik unter deutscher Führung.
  • TC über Standards von Russland geführt.
  • Qualitätsforum unter der Leitung der Slowakei.
  • TC über Information und Ausbildung unter der Schirmherrschaft der Republik Belarus.

EUROMET in Westeuropa

Die zweite Hälfte der europäischen Metrologen ist in der europäischen messtechnischen Organisation vereint, zu der auch die Länder der Europäischen Union gehören. Es gibt fünfzehn teilnehmende Länder. Die Hauptaufgaben und -funktionen von EUROMET unterscheiden sich auch nicht von den eurasischen: Es ist eine einzige Referenzbasis, eine Einheit von Methoden und Ansätzen, Zusammenarbeit und Beseitigung internationaler Hindernisse. Die Arbeitsrichtungen von EUROMET lauten wie folgt:

  • Koordinierung der Schaffung nationaler Standards;
  • Prüfung von Standards auf verschiedenen Ebenen;
  • Koordination einzelner nationaler Projekte;
  • Informationsunterstützung der teilnehmenden Länder;
  • Veröffentlichung eines Verzeichnisses der Metrologie in Europa.

Image

EUROMET hat keinen ständigen Hauptsitz. Es gibt kein dauerhaftes Budget: Alles ist bestimmten Projekten und Entwicklungen untergeordnet, die von den Mitgliedern der Organisation entsprechend den Bedürfnissen und Umständen finanziert werden.