die Kultur

Wer ist die sechs? Diebesjargon

Inhaltsverzeichnis:

Wer ist die sechs? Diebesjargon
Wer ist die sechs? Diebesjargon
Anonim

Jeder weiß, dass die Sechs eine Person ist, die im Austausch für ihre Gunst kleinere Aufgaben einer höheren Autorität ausführt. Der Begriff wird im kriminellen Vokabular verwendet, aber in letzter Zeit wird er auch bei Personen verwendet, die nicht mit Kriminalität in Verbindung stehen. Es gibt das Verb "sechs", was "Besorgungen machen", "bitte", "dienen" bedeutet.

Image

Es gibt sogenannte Wollgefangene - Gefangene, die sich als Haupt- und Autoritätspersonen ausgeben, aber tatsächlich die sogenannte Gesetzlosigkeit aus freiem Willen oder auf Ersuchen der Verwaltung begehen. In gewissem Sinne sind sie auch Sechser, weil jede Hilfe und Zusammenarbeit mit der Verwaltung des Gefängnisses dem Gefangenen eine Chance auf Bewährung gibt. In der Regel erhalten sie nicht die begehrte Bewährung, da die Kolonialverwaltung selbst die Sechser aufgrund ihrer instabilen moralischen Prinzipien nicht respektiert.

Wer ist die Sechs?

Warum heißen Untergebene nur Sechser? Dieser Begriff stammt aus der niedrigsten Kartenfarbe - sechs. Eine der gängigen Strategien im Kartenspiel "Fool" besteht darin, zu Beginn des Spiels alle Sechser wegzuwerfen. So sehen wir eine gewisse Anspielung auf das sogenannte Kanonenfutter - niemand schätzt Sechser, sie sind nur gezwungen, das zu tun, was ihnen befohlen wurde, auf den ersten Amoklauf zu klettern. Trotz der Tatsache, dass der Begriff ursprünglich unter Dieben, Banditen und anderen kriminellen Persönlichkeiten verwendet wurde, wird er heute von gewöhnlichen Menschen aktiv verwendet.

Image

Alternative Version des Wortursprungs

Wer ist die Sechs? Nach einer anderen Version hat dieser Begriff seine Wurzeln nicht in der kriminellen Welt. Sixes im 19. Jahrhundert nannte kleine Kinder, die in Tavernen dienen. Sie bekamen wieder einen solchen Spitznamen wegen der Karte, die Königen und Assen dient. Einige sagen, dass die Sechser an dem Tag 6 Kopeken bezahlt haben, daher der Spitzname. Restaurants und Tavernen waren ein Ort, an dem sich häufig die lokale Unterwelt, Diebe und Betrüger versammelten, die diesen Begriff übernahmen und in ihren Kreisen verbreiteten. Wer ist die Sechs im Russland des 19. Jahrhunderts? Diener, Laufbursche, Diener.