Politik

Contra - was ist das? Interpretation des Konzepts

Inhaltsverzeichnis:

Contra - was ist das? Interpretation des Konzepts
Contra - was ist das? Interpretation des Konzepts

Video: Logisch!tik für Nichtschwimmer: Milkrun 2024, Juni

Video: Logisch!tik für Nichtschwimmer: Milkrun 2024, Juni
Anonim

Mit diesem Konzept ist der Kampf einer sozialen Gruppe gemeint, deren Zweck entweder ein Kampf gegen die wachsende Revolution oder der Sturz des neu gegründeten Revolutionärs und infolgedessen die Wiederherstellung des alten sozialen und staatlichen Systems ist.

Konzept in der Wissenschaft

K. Marx bemerkte, dass die Revolution aufgrund ihrer Entwicklung zu einer Konterrevolution führt. In der modernen Wissenschaft wird die Konterrevolution als die unvermeidliche zweite Stufe des gesamten revolutionären Prozesses angesehen. Eines der auffälligsten Beispiele ist die Bewegung der Weißen Garde im postrevolutionären Russland.

Konterrevolutionäre verwenden verschiedene Formen des Kampfes:

  • offene wie bewaffnete Aufstände, Unruhen, ausländische Interventionen, Bürgerkriege;
  • versteckt, wie Verschwörungen, Blockaden, Sabotage, Sabotageakte.

Versteckte, geheime Kampfmethoden werden im Falle eines vollständigen Sieges des neuen Sozialsystems eingesetzt.

Was ist Konterrevolution? Nach der Definition von K. Marx ist dies der Widerstand der „eliminierten“ Klassen und der Wunsch der neuen ausbeutenden Klasse, die Revolution auf ihren Lorbeeren zu „stoppen“ [Band 20, S. 206].

Änderungen führen zu Widerständen, daher gibt es keine Revolutionen ohne Gegenrevolutionen.

Image

Bürgerkrieg von 1918-1922

Was ist eine Kontra? Die verständlichste und engste Revolution für die Bevölkerung unseres Landes ist natürlich die sozialistische Oktoberrevolution von 1917. Dramatische Veränderungen lösten heftigen Widerstand bei Vertretern der abgeschafften Klassen aus. Vertreter des Adels, der Offiziere und der Intelligenz schlossen sich unter den Fahnen des Kampfes zusammen. Im revolutionären Milieu waren es diese Leute, die den Schalter anriefen, die sich nicht mit Veränderungen abfinden wollten.

Einer der bekanntesten bewaffneten Aufstände war der Aufstand des tschechoslowakischen Militärkorps im Jahr 1918, dessen Ergebnis die Schaffung der provisorischen allrussischen Regierung und der Beginn einer groß angelegten Militäroperation war, die zu einem Bürgerkrieg führte.

Im August 1918 marschierten die alliierten Streitkräfte der Entente (Großbritannien, Frankreich, Italien) in den Norden des Landes ein. Die Aktionen der alliierten Kräfte durch moderne Historiker werden als Intervention angesehen.

Image