Politik

Kanadische Verfassung: Grundprinzipien und allgemeine Beschreibung

Inhaltsverzeichnis:

Kanadische Verfassung: Grundprinzipien und allgemeine Beschreibung
Kanadische Verfassung: Grundprinzipien und allgemeine Beschreibung

Video: Das deutsche Rechtssystem einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Juni

Video: Das deutsche Rechtssystem einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Juni
Anonim

Kanada existiert als unabhängiger Staat, ist aber bereits eines der wohlhabendsten sozioökonomischen Länder der Welt. Kanada erlangte 1982 die volle Unabhängigkeit, als die kanadische Verfassung zurückgeführt wurde. Der nordamerikanische Staat feiert jedoch am 1. Juli den Unabhängigkeitstag, dh seit Inkrafttreten des British North America Act in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Damals erkannte Großbritannien den Staat als seine Herrschaft an, dh als eine Kolonie, die das Recht auf Selbstverwaltung hat. Das hat den Grundstein für den modernen Staat gelegt.

Image

Verfassung und Verfassungsrecht

Das Konzept der „Verfassung“ (aus dem Lateinischen - ich bestätige, ich installiere) wurde in der Antike verwendet. So wurde zum Beispiel eines der Dekrete der Kaiser in Rom genannt. Die ersten Verfassungsakte (wenn wir im modernen Sinne über sie sprechen), die vom Volk oder unter seiner direkten Beteiligung sowie mit seiner Machtbeschränkung verabschiedet wurden, stammen aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. In den USA war es beispielsweise 1787, in Frankreich - 1791, in Polen - 1791.

Für andere Rechtsbereiche ist das Verfassungsrecht von grundlegender Bedeutung, da es die Verfassung ist, die einen besonderen Platz in der Hierarchie der Gesetzgebungs- und Regulierungsakte eines modernen Staates einnimmt. Die Verfassung (einschließlich der modernen Verfassung Kanadas) ist ein Regelwerk, das die Grundlagen der staatlichen Struktur des Staates, die Zuständigkeit und das Verfahren für die Bildung staatlicher Körperschaften sowie den rechtlichen Status seiner Bürger festlegt. Die Hauptquelle des Verfassungsrechts ist die Verfassung.

Es gibt verschiedene Formen von Verfassungen (in Form), nämlich geschrieben und ungeschrieben. Eine schriftliche Verfassung ist ein einziges Dokument, das vom Grundgesetz offiziell anerkannt wird. Die wichtigsten Bestimmungen einer ungeschriebenen Verfassung sind in mehreren Rechtsakten (oft unterschiedlicher Art) gespeichert. In dieser Form sind die Artikel der Verfassung von Kanada und die Texte bestimmter Bestimmungen enthalten.

Kanadisches Verfassungsformular

Die Frage nach der Form der Verfassung ist immer noch nicht so klar, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Einerseits ist die Verfassung des nordamerikanischen Staates viel systematischer als beispielsweise die britische Verfassung. Auf der anderen Seite hat Kanada wie in allen britischen Kolonien ein gemeinsames Rechtssystem eingeführt. Wir können also zu dem Schluss kommen, dass die Verfassung Kanadas zwei Teile umfasst, nämlich den schriftlichen, der aus getrennten Präzedenzfällen und Gesetzgebungsakten besteht, und den ungeschriebenen - in Form von Vereinbarungen und festgelegten Rechtsbräuchen. Unter den wichtigen Regulierungsgesetzen des nordamerikanischen Staates ist der British North America Act (1867) hervorzuheben, der bis zum Constitutional Act vom 1982 als Hauptstruktur des Staates diente. Beide Gesetze erfordern eine genauere Prüfung.

Image

Eine kurze Verfassungsgeschichte Kanadas

Die Geschichte der Verfassung Kanadas beginnt 1763, als Frankreich Großbritannien einen großen Teil seines Besitzes in Nordamerika schenkte. Formal wurde Kanada 1867 gegründet, erhielt jedoch erst 1931 Autonomie und wurde schließlich 1982 ein unabhängiger Staat. Bis heute ist die kanadische Verfassung eine Kombination mehrerer Gesetze, die von 1763 bis 1982 erlassen wurden.

UK Constitutional Acts

Gesetze, die von der britischen Regierung verabschiedet wurden, machen derzeit den größten Teil der schriftlichen Verfassung Kanadas aus. Dies sind vor allem das British North America Act, das Westminster Statut, das Constitutional Act und das Canada Act.

British North America Act

Dieses 1867 angenommene Dokument gilt immer noch als Hauptbestandteil der kanadischen Verfassung. Dieses Gesetz legt Kanadas Herrschaftsstatus fest und definiert die grundlegenden Funktionen der Regierung, einschließlich der Regierung, des Unterhauses und des Senats, des Steuersystems und des Rechtssystems. Der Text zur russischen Verfassung Kanadas (zumindest speziell dieser Teil davon) erlaubt es uns, folgende Schlussfolgerungen zu ziehen:

  1. Kanada wird zur Herrschaft des Reiches und vereint die nordamerikanischen Kolonien Großbritanniens.

  2. Die Befugnisse der lokalen Regierung sind zwischen lokalen und föderalen Regierungen aufgeteilt.

  3. Die wahren Objekte der Gesetzgebungsgewalt werden als "Frieden, Ordnung und gute Regierungsführung" anerkannt.

  4. Das Parlament hat das Recht, das Strafgesetzbuch zu genehmigen.

  5. Die Provinzen erhalten die ausschließliche Autorität im Bereich der Gesetze in Bezug auf Bürgerrechte und Eigentum.

  6. Die Bundesregierung kann Bürger heiraten und züchten.

  7. Ein eigenes Justizsystem wird geschaffen.

  8. Französisch und Englisch erhalten nicht den Status von Staatssprachen, aber ihre allgemeinen Rechte werden festgelegt.

Image

Westminster Statut 1931

Das Statut legte den rechtlichen Status der Herrschaften sowie ihre Beziehung zu Großbritannien fest. So wurde die Rechtsgrundlage des britischen Commonwealth of Nations geschaffen (jetzt ist es das Commonwealth of Nations). In diesem Teil der kanadischen Verfassung in russischer Sprache können Sie die folgenden Hauptpunkte definieren:

  1. Die Herrschaften (ohne ihre Schaffung) unterliegen nicht den Gesetzen Großbritanniens.

  2. Die Bestimmung wurde aufgehoben, wonach das Herrschaftsgesetz als ungültig angesehen wurde, wenn es den Normen des Rechtsbereichs Großbritanniens widersprach.

  3. Tatsächlich erhielten die Herrschaften die volle Unabhängigkeit, aber der formelle Status des britischen Monarchen als Oberhaupt des entsprechenden Staates blieb erhalten.

Image

1982 Canada Act

Der Canada Act, der vom Kabinett von Margaret Thatcher gebilligt wurde, trennte die jüngsten Beziehungen zwischen Großbritannien und Kanada. Die Verfassung in russischer Sprache (genauer gesagt das Canada Act von 1982) wurde natürlich nicht veröffentlicht. Dies war jedoch das einzige Gesetz des britischen Parlaments, das sofort in zwei Sprachen veröffentlicht wurde: Englisch und Französisch. In einem Abschnitt dieses Dokuments hat sich das britische Parlament vollständig von der Teilnahme an künftigen Änderungen der kanadischen Verfassung ausgeschlossen. Der Staat wurde unabhängig, aber die Königin von Großbritannien bleibt auch die Königin von Kanada.

Image

Charta der Rechte und Freiheiten

Die Charta war der erste Teil des Canada Act. Die wichtigste Folge der Annahme des Dokuments war die zunehmende Rolle der Justiz. Mit der Charta wurden auch umfassende Garantien für die Rechte und Freiheiten und demokratischen Rechte der Bürger sowie das Recht auf ein Studium in der Muttersprache (Minderheitensprache) festgelegt. Dieses Dokument ist in einfacher Sprache verfasst, damit jeder Bürger es verstehen kann. Dieser Teil der kanadischen Verfassung (der Text in russischer Sprache sowie in den Amtssprachen vieler anderer Länder wurde fast unmittelbar nach der Annahme des Dokuments veröffentlicht) hat derzeit die größten Auswirkungen auf das Leben gewöhnlicher Kanadier.

Image

Ungeschriebene Quellen der kanadischen Verfassung

Wie bereits erwähnt, wird der ungeschriebene Teil der Staatsverfassung durch festgelegte gesetzliche Zoll- und Übereinkommensvereinbarungen dargestellt. Konventionen sind Konventionen und Vorschriften, die von der Justiz festgelegt wurden. Zu den Verfassungskonventionen gehört beispielsweise die Ernennung von Ministern nur auf Empfehlung des Premierministers, die Ernennung des Premierministers des Parteichefs, der infolge demokratischer Wahlen eine parlamentarische Mehrheit erhielt. Zu den Grundprinzipien der Verfassung Kanadas gehören:

  • Achtung der Minderheiten;

  • Konstitutionalismus;

  • Demokratie;

  • Föderalismus;

  • Rechenschaftspflicht der Regierung gegenüber dem Parlament;

  • Rechtsstaatlichkeit;

  • richterliche Unabhängigkeit und dergleichen.