die Kultur

"Wenn der Krebs auf dem Berg pfeift": Bedeutung, Synonym und Beispiele für die Verwendung von Ausdruckseinheiten

Inhaltsverzeichnis:

"Wenn der Krebs auf dem Berg pfeift": Bedeutung, Synonym und Beispiele für die Verwendung von Ausdruckseinheiten
"Wenn der Krebs auf dem Berg pfeift": Bedeutung, Synonym und Beispiele für die Verwendung von Ausdruckseinheiten
Anonim

Wenn eine Person gebeten wird, etwas zu tun, was sie nicht will oder physisch nicht kann, auf die Frage: "Wann wird alles passieren?" - Er kann antworten: "Wenn der Krebs auf dem Berg pfeift." Heute werden wir die Bedeutung des Ausdrucks analysieren.

Sorgfältige Analyse des Krebsbildes

Image

Wenn eine Person in einem Satz „Krebs“, „Berg“ und „Pfeife“ verwendet, drückt sie damit ihre Einstellung zu einem bestimmten Ereignis aus, was seiner Meinung nach unwahrscheinlich ist - dies wird normalerweise gesagt, wenn sie die Ecken glätten möchte. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs einen Berg besteigt, eine Klaue in den Mund steckt und mit der vollen Kraft der Lunge pfeift, nicht so gering, eine solche Möglichkeit ist theoretisch nicht einmal möglich. Mit anderen Worten, wenn Sie jemanden fragen: "Wann pfeift der Krebs auf dem Berg?" - Die Antwort lautet: "Niemals!" Und dies kommt der Bedeutung des Sprichworts oder der Ausdrucksweise am nächsten. Krebs kann aus drei Gründen nicht pfeifen:

  1. Er hat keine Lungen.

  2. Er hat keine Finger, um laut zu pfeifen, was Geist, Herz und Ohren stört.

  3. Aufgrund der anatomischen Merkmale wird der Krebs den Berg nicht besteigen.

Und wenn jemand ernsthaft fragt: "Und wann pfeift der Krebs auf dem Berg?" - Sie werden ihn ratlos ansehen.

Image

Zoologische Daten besagen: Einige Arten von Krebsen können Pfeifgeräusche erzeugen, aber eine solche Aktion tritt in der Regel im Wasser auf, und Tiere verwenden ihre Krallen für diese Zwecke. In einem stabilen Ausdruck erschwert Krebs die Aufgabe zur Unmöglichkeit. Ja, und außerdem geht es nicht um eine besondere Art von Krebsen, sondern um Fluss. Es ist klar, dass letztere solche Tricks nicht ausführen können, und im Allgemeinen ist eine Kreatur einfach, wenn nicht primitiv, ohne besondere Zeichen kreativer oder außergewöhnlicher Natur.

Schlüssel des Ausdrucks und des Beispiels

In einer anständigen Gesellschaft - bei einem gesellschaftlichen Ereignis - kann eine Person den Ausdruck "wenn der Krebs auf dem Berg pfeift" nicht verwenden, er ist zu grob und einheimisch. Die Situation ändert sich jedoch, wenn zwei Freunde über Fußball sprechen und einer den anderen fragt:

- Wann wird Russland Brasilien mit 5: 0 schlagen?

- Phraseologismus "Krebs auf den Bergpfeifen", wissen Sie? Dann pfeift der Arthropode mit der vollen Kraft seiner Lunge, die er nicht hat, und wartet dann auf den Sieg unserer Nationalmannschaft über Brasilien.

Es gab sogar einen solchen Witz: Damit Russland Weltmeister im Fußball werden kann, müssen Brasilianer Weltmeister im Eishockey werden. Seitdem hat sich die Kräfteverteilung im Weltfußball etwas geändert, jetzt geben die Deutschen und Spanier den Ton an, aber der Witz ist immer noch relevant.

Synonym

Image

Es scheint, dass das Pfeifen von Krebs und Regen Phänomene mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit sind. Das Pfeifen eines Tieres ist grundsätzlich nicht möglich, und an jedem Wochentag ist Regen wahrscheinlich. Aber der Ausdruck über Krebs, den wir genau betrachten, und die Ausdrucksweise „nach dem Regen am Donnerstag“ sind Synonyme.

Wenn wir nicht genau wissen, woher der Ausdruck über Krebs stammt, dann gibt es bei Regen am Donnerstag Gewissheit. Es ist bekannt, dass die Slawen nicht immer Christen waren, bevor sie an Gott glaubten, verehrten sie eine Vielzahl von Göttern. Donnerstag war der Tag von Perun. Gebete wurden an den höchsten Gott der alten Slawen gesandt, damit er der Erde Regen geben würde. Es ist leicht zu verstehen, dass Gott, da er sehr beschäftigt ist, die Menschen nicht zu oft hörte. Das Heidentum ist zu einem Relikt und einer Geschichte geworden, und das Sprichwort bleibt, um unerfüllte Hoffnungen zu bedeuten. Dies ist die Geschichte des Ausdrucks "nach einem Regen am Donnerstag".