die Kultur

Wie oft haben Sie einen Kulturschock erlebt?

Wie oft haben Sie einen Kulturschock erlebt?
Wie oft haben Sie einen Kulturschock erlebt?

Video: Culture Shocks in Berlin (with Emanuel from Your Daily German) | Easy German 241 2024, Juni

Video: Culture Shocks in Berlin (with Emanuel from Your Daily German) | Easy German 241 2024, Juni
Anonim

Mussten Sie sich jemals in einer Situation befinden, in der Sie den Weg nicht in Frage stellen konnten oder nicht wussten, wie Sie beispielsweise ein Münztelefon auf der Straße benutzen sollten? Oder sind beim Auftanken Ihres Autos oder beim Kauf von Produkten in einem Geschäft Schwierigkeiten aufgetreten? Die Situation wurde durch die Tatsache verschärft, dass es notwendig war, einen Ausweg zu finden, d.h. dringend jemanden erreichen, ein Auto tanken, Essen kaufen? Es ist passiert? Wir können also mit Zuversicht sagen, dass Sie bereits denselben kulturellen Schock erlebt haben.

Wer erlebt es überhaupt? In der Regel sind dies Einwanderer, Studierende im Ausland, Touristen oder Geschäftsleute, die zuerst an die Grenzen ihres Landes kamen.

In diesem Artikel möchte ich näher auf dieses Konzept eingehen, über die möglichen Ursachen seines Auftretens sprechen und darüber, wie der Eintritt in eine neue menschliche Umgebung erleichtert werden kann.

1. Kulturschock. Definition eines Konzepts

Kulturschock wird als eine Art physisches oder (in den meisten Fällen) emotionales Unbehagen bezeichnet, das durch das Betreten eines völlig anderen, unbekannten kulturellen Umfelds entsteht.

Kann man sich an eine solche Umgebung gewöhnen? Sie können! Eine solche kulturelle Anpassung wird jedoch in den meisten Fällen aufregend, stressig oder seltsamerweise lustig sein. Darüber hinaus sollte man darauf vorbereitet sein, dass das, was er sieht, möglicherweise nicht den Erwartungen entspricht oder verwirrt ist.

Übrigens wird dieses Konzept manchmal verwendet, um eine allgemeine Situation anzuzeigen, in der eine Person einfach gezwungen ist, sich an eine neue Lebensweise und Ordnung anzupassen, und erkennt, dass weder zuvor erworbene kulturelle Werte noch Verhaltensmuster mehr funktionieren.

2. Kulturschock und mögliche Ursachen seines Auftretens

In der Regel erlebt ein Mensch diesen Zustand, wenn er für sich in ein neues Land kommt, dessen Traditionen sich radikal von den Bräuchen unterscheiden, die ihn an seinem früheren, heimischen und vertrauten Ort umgeben.

Wenn Sie zum Beispiel ein so großes Land wie Russland nehmen, können Sie leicht einen kulturellen Schock erleben, wenn Sie beispielsweise in die Hauptstadt ziehen oder umgekehrt aus einer lauten Stadt mit einem geschäftigen Lebensrhythmus ins Outback ziehen. Es ist nur so, dass sich das soziale Umfeld so sehr verändern kann, dass nur die Wagemutigsten und Zielstrebigsten angemessen mit der Situation umgehen können.

Die Sache ist, dass in solchen Momenten in jedem Menschen ein Kampf zwischen neuen und alten kulturellen Orientierungen und Normen stattfindet. Eine Art Konflikt auf der Ebene des eigenen Bewusstseins.

Andernfalls kann jede Person, die die Schwere der Auswirkungen erkennt, auf völlig unterschiedliche Weise einen kulturellen Schock erleben. Wovon hängt es ab? In der Regel aus mehreren Grundfaktoren, nämlich aus individuellen Merkmalen, dem Grad der Ähnlichkeit und dem Grad der Differenz der Kulturen sowie einer Reihe zusätzlicher Elemente, zu denen ich Nahrung, Klima, materielles Wohlbefinden, Bräuche, Kleidung, Religion, Familienstruktur, gehören würde. Bildungsniveau und -umfang, Sprache.

3. Akuter Kulturschock. Beispiele und verschiedene Formen

Wie können Sie verstehen, dass Sie einen echten kulturellen Schock erleben? Ist es möglich vorherzusagen, wann dieser schmerzhafte und schmerzhafte Zustand ungefähr enden wird?

Moderne Psychologen unterscheiden mehrere Phasen dieser Zeit, die in der Regel durch den Umzug in ein anderes Land verursacht werden:

  • "Flitterwochen". Zu diesem Zeitpunkt beginnt eine Person durch die sogenannte "rosa Brille" zu sehen, was passiert. Alle seine neuen Umgebungen werden freudig und enthusiastisch wahrgenommen. Wenn wir zum Beispiel oft neue Orte für uns besuchen, bewundern wir zum ersten Mal ungewöhnliches Essen, atemberaubende Architektur und unterhaltsame Gewohnheiten der Aborigines.
  • "Versöhnung" tritt normalerweise nach einigen Tagen, Wochen und in einigen Fällen Monaten auf. Wir beginnen, nach unserem vertrauten Freundeskreis zu suchen, Freunde, Bekannte und Verwandte anzurufen und unsere Lieblingsgerichte von Kindheit an zuzubereiten.
  • "Anpassung." In diesem Stadium hört eine Person auf, emotional auf das zu reagieren, was um sie herum geschieht. Das Leben kommt dem üblichen Alltag in der Heimat so nahe wie möglich.
  • "Umgekehrter kultureller Schock." Falls Sie Ihre Heimat nicht für immer verlassen haben, werden Sie wahrscheinlich wiederkommen, was bedeutet, dass Sie im Voraus auf einen neuen emotionalen Schock vorbereitet sein sollten.