Politik

Lebensjahre von Gorbatschow: Biographie des Kopfes

Inhaltsverzeichnis:

Lebensjahre von Gorbatschow: Biographie des Kopfes
Lebensjahre von Gorbatschow: Biographie des Kopfes

Video: tvbSpezial - 30 Jahre Einheit - Freya Klier: Wir sind ein Volk! - Oder ? 2024, Juni

Video: tvbSpezial - 30 Jahre Einheit - Freya Klier: Wir sind ein Volk! - Oder ? 2024, Juni
Anonim

Das zukünftige Oberhaupt des Sowjetlandes wurde am 2. März 1931 in dem kleinen Dorf Privolnoye im Stawropol-Territorium geboren. Junge Jahre von Gorbatschows Leben vergingen in der Arbeitstätigkeit. Mit dreizehn Jahren begann der Junge, seinem Vater, einem ländlichen Maschinenbediener, bei seiner Arbeit zu helfen. Und im Alter von 16 Jahren erhielt der junge Mann vom Staat den Orden des Roten Banners der Arbeit für hohe Leistung beim Dreschen von Getreide.

Karrierestart

Image

Nach dem Abitur 1950 und der Silbermedaille tritt Michail Gorbatschow in die Rechtsfakultät der Moskauer Universität Lomonossow ein. Zwei Jahre später tritt er in die Kommunistische Partei ein, mit der alle folgenden Jahre von Gorbatschows Leben eng verbunden sein werden. Nach seinem Universitätsabschluss im Jahr 1955 ging der junge Mann in die Stadt Stawropol, um sie an die örtliche Staatsanwaltschaft zu verteilen. Hier nimmt er aktiv an den Aktivitäten der Komsomol-Organisation teil und arbeitet als stellvertretender Leiter der Propaganda- und Agitationsabteilung des örtlichen Komsomol-Komitees. Später wurde er zum ersten Sekretär des Stadtkomitees des Komsomol in Stawropol befördert, und dann wurde der junge Mann der erste Sekretär des Stawropol-Territoriums des Komsomol. Gorbatschows Lebensjahre in Stawropol (1955-1962) gaben dem zukünftigen Staatsoberhaupt unschätzbare Erfahrungen und wurden zu einer hervorragenden Startrampe für weiteren Erfolg.

Party Start

Image

Im Jahr 1962, etwas mehr als dreißig Jahre alt, wechselte Michail Gorbatschow direkt in die Parteiorgane. Die Jahre seines Lebens sind jetzt untrennbar mit der Partei und dem Staat verbunden. Es war eine epische Ära von Chruschtschows Reformen. Die Parteikarriere von Michail Sergejewitsch begann mit dem Platz des Parteiorganisators in der Agrarverwaltung für territoriale Produktion in Stawropol. Im September 1966 war er erster Sekretär des örtlichen Stadtparteikomitees, und im April 1970 wurde Michail Gorbatschow der erste Sekretär des KPdSU-Regionalkomitees in Stawropol. Seit 1971 ist Michail Sergejewitsch Mitglied des Parteizentralkomitees.

Moskauer Zeit

Der Erfolg des Regionalmanagers bleibt für die Führung der Metropole nicht unbemerkt. 1978 wurde ein aktiver Beamter Sekretär des Zentralkomitees für den agroindustriellen Komplex der UdSSR und zwei Jahre später Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei.

An der Spitze des Staates

Michail Gorbatschow wurde im März 1985 Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Die Lebensjahre einer energischen Figur in der folgenden Zeit waren sehr aktiv: Er wurde zu einem der öffentlichsten Menschen nicht nur des Sowjetstaates, sondern der ganzen Welt. Das neue Staatsoberhaupt hatte eine ziemlich neue Vision von der weiteren Entwicklung des Landes. Bereits im Mai 1985 gab er bekannt

Image

die Notwendigkeit, die "Stagnation" endgültig zu überwinden und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der UdSSR zu beschleunigen. Initiativen und mutige Reformen wurden 1986 und 1987 auf den anschließenden Plenarsitzungen des Zentralkomitees der KPdSU gebilligt. Gorbatschow setzte auf die Unterstützung der Massen und erklärte einen Kurs in Richtung Demokratisierung und Öffentlichkeitsarbeit. Solche Reformen haben jedoch zu einer weit verbreiteten öffentlichen Kritik an der Sowjetregierung sowie an ihren früheren Aktivitäten geführt. Seit 1988 wurden im ganzen Land überparteiliche und nichtstaatliche öffentliche Organisationen gegründet. Die zuvor vertuschten interethnischen Widersprüche wurden auch im Demokratisierungsprozess aufgedeckt. All dies führt zu bekannten Ergebnissen, wenn die ehemaligen Republiken nacheinander eine "Parade der Souveränität" beginnen.