die Wirtschaft

Ölpreisdynamik: von den 1990er Jahren bis heute

Inhaltsverzeichnis:

Ölpreisdynamik: von den 1990er Jahren bis heute
Ölpreisdynamik: von den 1990er Jahren bis heute

Video: ZDF Ansage, Sudienprogramm Physik - Dynamik I & heute 17:00 Uhr (12.10.1978) 2024, Juni

Video: ZDF Ansage, Sudienprogramm Physik - Dynamik I & heute 17:00 Uhr (12.10.1978) 2024, Juni
Anonim

Die Dynamik der Ölpreise gehört zu den Größen, die viele wirtschaftliche Prozesse und die politische Situation in der Welt beeinflussen. Der Anstieg der Kosten für ein Barrel Brent-Markeröl hat nur geringe Auswirkungen auf die Nachfrage, da die Ressource eine der wichtigsten im Energiesektor ist und in den Hauptnutzungsbereichen nicht durch Analoga ersetzt werden kann.

Image

Die Dynamik der Ölpreise in der Zeit von den 90er Jahren bis zur "Null"

Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts blieben die Energiekosten stabil und lagen bei etwa achtzehn Dollar pro Barrel. Schwerwiegende Preissprünge wurden erst 1990 und 1998 beobachtet.

Im Sommer und Herbst 1990 stieg der Ölpreis infolge der militärischen Invasion des Irak in Kuwait um sechsundzwanzig Dollar: von fünfzehn auf einundvierzig Währungseinheiten pro Barrel. Nach Abschluss der Operation Desert Storm im Februar 1991 hatte sich der Preis stabilisiert und lag bei siebzehn bis achtzehn Dollar.

Image

Eine weitere Wertschwankung wurde während der asiatischen Finanzkrise festgestellt. Dann, 1998, fiel der Preis auf zehn Dollar und nach einer kurzen Stabilisierungsphase fiel er sogar noch tiefer. Der Mindestwert für den Berichtszeitraum wurde am 10. Dezember 1998 erreicht und betrug neun Dollar und zehn Cent.

Der Anstieg der Energiekosten in den frühen 2000er Jahren

Im Frühjahr 1999 stabilisierten sich die Ölpreise. Nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 wurde ein leichter Preisanstieg (um zwei Dollar) festgestellt. Dann ging der Preis unter achtzehn Dollar. Seit 2002 begann ein langer und fast kontinuierlicher Preisanstieg für ein Barrel Energie, der durch eine Liste von Faktoren erklärt wurde:

  • Krieg im Irak;

  • reduzierte Produktion in Großbritannien, Mexiko, Indonesien;

  • Erhöhung des Ressourcenverbrauchs;

  • Erschöpfung der Produktbestände in den Golfstaaten.

Ende Februar 2008 überschritt der Ölpreis erstmals den Meilenstein von einhundert Dollar pro Barrel. Seitdem reagierte der Markt mit einem Preisanstieg einer Ressource auf jede Instabilität im Nahen Osten. Unter den Gerüchten, dass Israel sich auf einen Luftangriff auf den Iran vorbereitet, stieg der Ölpreis um einen Rekordwert von zehn Dollar pro Tag.

Image

Im Juli 2008 erreichte der Ölpreis pro Barrel (Dynamik spiegelt einen Anstieg der Spitzen wider) einen historischen Höchststand von 143 USD und 95 Cent.

Globale Finanzkrise 2008 und weitere Stabilisierung

Die Wirtschaftskrise von 2008 führte zu einem Einbruch der Ölpreise. Die Kosten für Brent betrugen dreiunddreißig Dollar. Bald begann sich der Ölpreis allmählich zu stabilisieren und stimmte schließlich mit 2010 überein. Vor dem Hintergrund der politischen Krise in Libyen setzte ein weiterer Preisanstieg ein. Der Ölpreis überstieg einhundert Dollar. Der Preisanstieg wurde durch die Kompensation von Lieferungen aus Libyen durch strategische Reserven der USA eingeschränkt.