Philosophie

Was ist die Noosphäre? Vernadskys Lehre von der Noosphäre

Inhaltsverzeichnis:

Was ist die Noosphäre? Vernadskys Lehre von der Noosphäre
Was ist die Noosphäre? Vernadskys Lehre von der Noosphäre

Video: Noosphere (DE) 2024, Juni

Video: Noosphere (DE) 2024, Juni
Anonim

Die Doktrin der Noosphäre kombiniert viele Paradigmen, weil sie scheinbar wenig in gemeinsamen Disziplinen hat: Philosophie, Wirtschaft, Geologie. Was ist einzigartig an diesem Konzept?

Geschichte des Begriffs

Die Tatsache, dass die Noosphäre der Welt erstmals in seinen Veröffentlichungen der französische Mathematiker Eduard Leroy 1927 erzählte. Einige Jahre zuvor hatte er mehrere Vorträge des herausragenden russischen Wissenschaftlers Vladimir Ivanovich Vernadsky über Probleme auf dem Gebiet der Geochemie (sowie der Biogeochemie) gehört. Die Noosphäre ist ein besonderer Zustand der Biosphäre, in dem der menschliche Geist eine Schlüsselrolle spielt. Der Mensch schafft mit Intelligenz eine "zweite Natur" zusammen mit der bestehenden.

Image

Gleichzeitig ist es selbst Teil der Natur. Daher ist die Noosphäre immer noch das Ergebnis der Evolution entlang der folgenden Kette: der Entwicklung des Planeten - der Biosphäre - der Erscheinung des Menschen - und schließlich der Entstehung der Noosphäre. Gleichzeitig gibt es laut den Forschern V. I. Vernadsky keine klare Antwort auf die Frage: "Existiert die Noosphäre bereits oder steht sie kurz vor dem Erscheinen?" Gleichzeitig schlug der Wissenschaftler vor, dass zu dem Zeitpunkt, an dem seine Enkelin erwachsen wird, der menschliche Geist, sein kreativer Anfang, höchstwahrscheinlich aufblühen und sich voll offenbaren wird. Und dies kann ein indirektes Zeichen für das Erscheinen der Noosphäre sein.

Vernadskys Konzept

Vernadskys Doktrin der Noosphäre war laut Wissenschaftlern genau mit dem Abschnitt der „Evolution“ verbunden, als sich die Biosphäre in die Noosphäre verwandelte. Wladimir Iwanowitsch schreibt in seinem Buch „Wissenschaftliches Denken als planetarisches Phänomen“, dass der Übergang von der Biosphäre zur Noosphäre möglich ist, wenn wissenschaftliches Denken diesen Prozess beeinflusst.

Image

Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass Wernadskij mehrere Bedingungen für das Auftreten der Noosphäre identifizierte. Unter ihnen ist zum Beispiel die vollständige Besetzung des Planeten durch Menschen (in diesem Fall wird es einfach keinen Platz für die Biosphäre geben). Es ist auch die Verbesserung der Kommunikationsmittel und des Informationsaustauschs zwischen Menschen aus verschiedenen Teilen des Planeten (und dies ist bereits dem Internet zu verdanken). Die Noosphäre kann entstehen, wenn die Geologie der Erde mehr von einem Menschen als von der Natur abhängt.

Konzepte von Followern

Wissenschaftler verschiedener Bereiche, die die Lehren von Wernadskij und seinen Mitarbeitern über die Noosphäre kennengelernt hatten, entwickelten mehrere Konzepte, die die ursprünglichen Postulate des russischen Forschers entwickelten. Nach A.D. Ursula zum Beispiel ist die Noosphäre ein System, in dem sich moralische Vernunft, mit Intelligenz verbundene Werte und der Humanismus in erster Linie manifestieren werden. In der Noosphäre nach Ursul lebt die Menschheit im Einklang mit der Natur, in der Art der gemeinsamen Teilnahme an evolutionären Prozessen.

Image

Wenn Vernadskys Doktrin der Noosphäre das vorherrschende Verschwinden der Biosphäre impliziert, dann enthalten die Konzepte der heutigen Autoren, wie moderne Forscher bemerken, Thesen, dass die Noosphäre und die Biosphäre wahrscheinlich gleichzeitig existieren. Eines der möglichen Kriterien für das Vorhandensein der Noosphäre könnte nach Ansicht moderner Wissenschaftler darin bestehen, die Grenze der menschlichen Entwicklung zu erreichen, das maximale Verbesserungsniveau sozioökonomischer Institutionen. Es gibt einen Imperativ höherer moralischer und kultureller Werte.

Die Verbindung von Noosphäre und Mensch

Der Mensch und die Noosphäre sind auf direkteste Weise miteinander verbunden. Es ist den Handlungen des Menschen und der Richtung seines Geistes zu verdanken, dass die Noosphäre erscheint (Vernadskys Lehre spricht genau davon). Eine besondere Ära beginnt in der Entwicklung der Geologie des Planeten. Der Mensch, der sich eine bestimmte Umgebung geschaffen hat, nimmt an den Funktionen der Biosphäre teil. Die Menschen ersetzen das Natürliche, das bereits in der Natur ist, durch das Künstliche. Es entsteht eine Umgebung, in der Technologie eine wichtige Rolle spielt.

Image

Es entstehen Landschaften, die auch mit Hilfe von menschengesteuerten verschiedenen Maschinentypen entstehen. Ist es wahr zu sagen, dass die Noosphäre die Sphäre des menschlichen Geistes ist? Eine Reihe von Forschern glauben, dass menschliche Aktivitäten nicht immer von seinem Verständnis der Funktionsweise der Welt abhängen. Menschen neigen dazu, zu experimentieren und Fehler zu machen. Wenn Sie sich an dieses Konzept halten, ist dies höchstwahrscheinlich ein Faktor für die Verbesserung der Technologie als solche, aber keine Voraussetzung für rationale Auswirkungen auf die Biosphäre, um sie in eine Noosphäre zu verwandeln.

Anthroposphäre und Technosphäre

Die Theorie der Noosphäre in der Arbeit einer Reihe von Wissenschaftlern ist eng mit zwei anderen Begriffen verknüpft. Erstens ist dies die "Anthroposphäre". Das Konzept bezeichnet die Rolle und den Ort des Menschen sowie seine Aktivitäten im Raum. Die Anthroposphäre ist eine Kombination der materiellen Sphären des Planetenlebens, für deren Entwicklung nur der Mensch verantwortlich ist. Zweitens ist dies die „Technosphäre“. Es gibt zwei Interpretationen des Wesens des Begriffs. Nach dem ersten ist dieses Phänomen ein Sonderfall der Interpretation der Anthroposphäre.

Image

Die Technosphäre ist eine Reihe von Bereichen menschlichen Handelns, in denen Technologie involviert ist. Es kann sowohl der Planet selbst als auch der Weltraum sein. Nach der zweiten Interpretation ist die Technosphäre der Teil der Biosphäre, der sich aufgrund technologischer menschlicher Eingriffe verändert. Übrigens gibt es eine Gruppe von Wissenschaftlern, die die Technosphäre und die Noosphäre identifizieren, und es gibt Forscher, die die Technosphäre als Zwischenverbindung zwischen der Biosphäre und der Noosphäre verstehen.

Noosphärisches Denken

Zusammen mit dem Konzept der "Noosphäre" ist ein Begriff mit einer besonderen Art des Denkens verbunden. Er erschien vor relativ kurzer Zeit. Es geht um noosphärisches Denken. Es ist nach Angaben einer Reihe von Forschern durch mehrere spezifische Merkmale gekennzeichnet. Das wichtigste davon ist ein hohes Maß an Kritikalität. Es folgt die interne Ausrichtung des Mannes auf die Verbesserung der Biosphäre, um materielle Vorteile zu schaffen, die dazu beitragen. Ein wichtiger Teil des Denkens in der Noosphäre ist die Priorität der Öffentlichkeit gegenüber dem Persönlichen (insbesondere bei der Lösung wissenschaftlicher Probleme). Dies ist der Wunsch, ungewöhnliche und ungelöste Probleme zu lösen. Ein weiterer Bestandteil des noosphärischen Denkens ist der Wunsch, die Essenz von Prozessen zu verstehen, die in Natur und Gesellschaft ablaufen.

Noosphärenerziehung

Unter Wissenschaftlern gibt es die Meinung, dass nicht jeder Mensch für noosphärisches Denken aus der Natur prädisponiert ist. Viele Menschen wissen nicht einmal, was die Noosphäre ist. Die Forscher glauben jedoch, dass einem Menschen die Kunst beigebracht werden kann, diese Art des Denkens zu beherrschen. Dies muss im Rahmen der sogenannten noosphärischen Formation geschehen. Der Schwerpunkt des Trainings liegt auf den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns.

Image

Laut Theoretikern der Noosphärenbildung sollten die Menschen lernen, das Auftreten positiver Bestrebungen in sich selbst, das Verlangen nach Harmonie mit der Welt um sie herum und den Wunsch, die objektive Natur der in der Gesellschaft ablaufenden Prozesse zu verstehen, zu stimulieren. Wenn positive Bestrebungen, wie die Macher dieses Konzepts glauben, in die Politik und die Lösung wirtschaftlicher Probleme eingebracht werden, wird die Menschheit einen großen Schritt nach vorne machen.

Das Konzept von Teilhard de Chardin

In der Abhandlung „Das Phänomen des Menschen“ stellte der französische Wissenschaftler Pierre Teilhard de Chardin mehrere philosophische Konzepte vor, die ein Phänomen wie die Noosphäre betreffen. Sie können kurz wie folgt beschrieben werden: Der Mensch ist nicht nur ein Objekt der Evolution geworden, sondern auch sein Motor. Nach den Konzepten des Wissenschaftlers ist die Hauptquelle der Vernunft die Reflexion, die Fähigkeit der Person, sich selbst zu kennen. Die Theorie von Teilhard de Chardin und das Konzept von Vernadsky werden durch die Hypothese der Erscheinung des Menschen vereint. Beide Wissenschaftler glauben, dass Menschen aufgrund der Anerkennung von Persönlichkeiten etwas Besonderes geworden sind und sich von anderen Lebewesen unterscheiden. Der grundlegende Unterschied zwischen dem Verständnis der Noosphäre nach Teilhard De Chardin besteht darin, dass er mit Kategorien wie „Übermensch“ und „Raum“ arbeitet.

Wenn sich die Biosphäre in eine Noosphäre verwandeln kann

Die Lehre von der Noosphäre ist eng mit der Biosphäre verwandt. Wie oben erwähnt, kann der Übergang von einer Kugel zur anderen in einem Modus spezieller Evolution erfolgen. Nach einer gemeinsamen Definition ist die Biosphäre ein System, das das Leben des Planeten sicherstellt. Lebende Organismen leben darin, ihre Aktivität beeinflusst die Zirkulation verschiedener Elemente und Chemikalien. Im Verlauf der natürlichen Evolution bereitete die Biosphäre ein Sprungbrett für die Entstehung der menschlichen Zivilisation vor: Die Menschen erhielten Ernten und Mineralien zur Verwendung.

Image

Im Laufe der Entwicklung der menschlichen Zivilisation erwarben sie Werkzeuge, mit denen sie die Möglichkeit erhielten, die Biosphäre zu beeinflussen. Unter Wissenschaftlern gibt es eine Version, in der dieser Einfluss für einige Zeit unbedeutend war - die Bedürfnisse der Menschen machten nicht mehr als 1% der Ressourcen der Biosphäre aus. Mit zunehmender Zahl entwickelte sich jedoch ein Ungleichgewicht: Die Biosphäre verlor allmählich die Fähigkeit, eine Person vollständig mit allem Notwendigen zu versorgen. Die Menschen stehen vor der Notwendigkeit, das, was die Biosphäre nicht geben kann, allein zu empfangen. Und wenn diese Selbstversorgung so groß ist, dass eine Person die Ressourcen der Biosphäre nicht mehr nutzt, erscheint die Noosphäre.