Die Natur

Wasserfloh: Artenbeschreibung, Lebensraum, Ernährungsgewohnheiten und interessante Fakten

Inhaltsverzeichnis:

Wasserfloh: Artenbeschreibung, Lebensraum, Ernährungsgewohnheiten und interessante Fakten
Wasserfloh: Artenbeschreibung, Lebensraum, Ernährungsgewohnheiten und interessante Fakten

Video: Corydoras elegans und das Bachlaufaquarium - Entwicklung des Beckens in einem Jahr. 2024, Juni

Video: Corydoras elegans und das Bachlaufaquarium - Entwicklung des Beckens in einem Jahr. 2024, Juni
Anonim

Die kleinste Krebstier-Daphnie wurde im Volksmund als Wasserfloh bezeichnet, da sie äußerlich einem Parasiteninsekt ähnelt und springen kann. Ansonsten haben sie aber nichts gemeinsam, denn es handelt sich um Vertreter völlig unterschiedlicher Klassen.

Merkmale der äußeren Struktur

Daphnia ist der bekannteste und zahlreichste Vertreter der Familie der Daphniidae. Die Haut dieses Organismus ist bicuspid, mit zwei Haken am Ende des Körpers und einem kugelförmigen, sich bewegenden Auge, das drei Paare von okulomotorischen Muskeln in Bewegung setzt. Der Körper von Daphnia ist transparent und ermöglicht es Ihnen, alles zu sehen, was in ihrem Körper passiert. Auf Wunsch kann auch die kleinste Muskelkontraktion eines Krebstiers unter einem Mikroskop untersucht werden.

Image

Merkmale der internen Struktur

Trotz seiner Miniaturgröße ist ein ziemlich erstaunlicher Organismus ein Wasserfloh. Die Beschreibung der Art weist viele interessante Merkmale in ihrer inneren Struktur auf. Die Nieren der Daphnien befinden sich in der Nähe des Mundes, das Gehirn in der Nähe der Speiseröhre und das Herz befindet sich auf der Rückseite des Körpers. Das Blut ist gelblich gefärbt, enthält weiße Körper - Phagozyten, die bei Bedarf den Körper der Krebstiere vor Bakterien, Pilzen und fremden Mikroorganismen schützen.

Ein Wasserfloh hat fünf Beinpaare, die jedoch weniger zur Bewegung als vielmehr zur Steuerung des Wasserflusses zum Mund dienen, der nach Nährstoffen gefiltert wird. Die Atmung erfolgt direkt durch das Integument des Körpers.

Verteilung und Lebensbedingungen

Daphnien sind fast weltweit verbreitet. Die meisten von ihnen befinden sich in den Subtropen und in Breiten mit gemäßigtem Klima. Meist leben Flohgewässer in stehenden Gewässern (Seen, Teiche, Flüsse mit langsamem Verlauf) sowie in Pfützen. Es vermehrt sich schnell, ist extrem hartnäckig, daher ist seine Anzahl ziemlich groß. Befindet sich normalerweise in der Wassersäule, bewegt sich unregelmäßig oder kriecht am Boden entlang (aufgrund von Brustbeinen).

Im Sommer schwimmen Daphnien schnell, aber wenn ungünstige Zeiten kommen, frieren sie ein. Selbst wenn die Pfütze, in der sie sich befanden, austrocknet, werden sie unmittelbar nach dem erneuten Füllen wieder lebendig.

Image

Die meisten Daphnien sind Pflanzenfresser, aber auch Raubtiere. Wasserfloh verarbeitet Phytoplankton, Pilze, Bakterien und auch verrottende Reste tierischen Gewebes nach Verwendung durch große Raubtiere.

Die häufigsten Typen

Die Familie Daphnia ist ziemlich zahlreich. Allein in Europa und Nordamerika leben etwa 150 Arten dieser Krebstiere. In Russland sind einige von ihnen besonders häufig - Magna, Puleks, Kukulata, Galeat, Crest. Alle von ihnen leben in einer Vielzahl von Stauseen.

Der größte Wasserfloh ist Daphnia Magna. Das Weibchen hat eine Länge von bis zu 6 mm, das Männchen ist dreimal kleiner. Die Reifezeit der neugeborenen Daphnien beträgt zwei Wochen. Das Weibchen legt auch alle zwei Wochen Eier (etwa drei Dutzend Eier). Erstens sind Neugeborene mikroskopisch klein. Aber dann wachsen sie aktiv. Diese Art lebt etwa drei Monate.

Eine weitere häufige Art ist Daphnia puleks. Vertreter davon sind etwas kleiner - Frauen etwa vier Millimeter, Männer halb so viel. Sie sind sehr produktiv - alle fünf werden fünfzehn Eier gelegt. Diese Wasserflöhe leben relativ lange - der Lebenszyklus kann bis zu anderthalb Monate betragen. Es variiert je nach Existenzbedingungen. Zum Beispiel verkürzt ein Temperaturanstieg das Leben aufgrund der Tatsache, dass der Metabolismus von Krebstieren zunimmt.

Image

Zucht

Wasserflöhe sind ungewöhnlich fruchtbar. Daphnia Eiablage ist überhaupt in Winter und Sommer unterteilt. Eier in einem bestimmten Zeitraum haben ihre eigenen Eigenschaften. So sind sie beispielsweise im Wintermauerwerk mit einer dichteren Schale bedeckt und ihre Anzahl ist gering (etwa 2 Stück), und im Sommer sind sie viel größer. All diese Merkmale sind nicht mehr auf die wechselnden Jahreszeiten und Lebensbedingungen zurückzuführen, sondern auf die Anwesenheit von Männern. Im Sommer, wenn die männliche Population sehr klein ist, erscheinen und liegen Daphnia-Eier ohne Befruchtung. Von Männern befruchtete Eier werden nur einmal im Jahr gelegt - im Herbst. Während seines Lebenszyklus kann das Weibchen bis zu 25 Mal Nachkommen geben.

Daphnien schaden dem Menschen

Trotz der Tatsache, dass Daphnien Floh genannt werden, hat es nichts mit Bissen zu tun. Trotzdem kann es dem Menschen Schaden zufügen. Alles liegt in einem hohen Grad an Allergenität. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass während der Zeit der heftigen Blüte von Pflanzen Pollen in das Wasser gelangen, in dem sich Daphnien befinden, und diese wiederum, die sie filtern, dieselben Pollenpartikel einfangen können. Wenn die Krebstiere getrocknet werden, bleibt dieser Pollen zurück und kann im menschlichen Körper eine starke allergische Reaktion hervorrufen, die oft mit einem Biss eines Wasserflohs verwechselt wird.

Allergiesymptome sind häufig typisch - Entzündung der Bindehaut des Auges (Bindehautentzündung), Tränenfluss, häufiges Niesen, verstopfte Nase und Atembeschwerden.

Manchmal können auch Hautausschläge am Körper auftreten, die von starkem Juckreiz begleitet werden.

Image

Menschliche Verwendung von Daphnien

Daphnien dienen wiederum als universelles Futter für Aquarienfische. Zu diesem Zweck werden sie zu Hause gezüchtet.

Es ist nur notwendig, Daphnien in einem stehenden Reservoir zu fangen und ihnen natürliche Lebensbedingungen zu bieten. Das Fangen von Krebstieren erfolgt in Gewässern, in denen es wenig oder gar keine Fische gibt, da Daphnien in Abwesenheit von Raubtieren immer weniger wahrscheinlich von einer Infektion betroffen sind.