die Wirtschaft

Agglomeration urban - das Die größte städtische Agglomeration

Inhaltsverzeichnis:

Agglomeration urban - das Die größte städtische Agglomeration
Agglomeration urban - das Die größte städtische Agglomeration

Video: Agglomeration, Global City & Primatstadt - Quick-Info #15 2024, Juni

Video: Agglomeration, Global City & Primatstadt - Quick-Info #15 2024, Juni
Anonim

Das Gesicht der Welt verändert sich rasant: Dörfer und Städte weichen Städten, letztere verschmelzen wiederum zu einem Ganzen und werden zu Ballungsräumen. Dies ist ein demografischer und wirtschaftlicher Prozess, der sich systematisch entwickelt und schrittweise nicht gestoppt werden kann. Der Fortschritt selbst diktiert der Menschheit die Bedingungen für ihre größte Beschleunigung. Das gesamte 20. Jahrhundert ist eine Zeit der Massenindustrialisierung. Das Ergebnis war die Entwicklung von Industrien in verschiedene Richtungen und das damit verbundene Wachstum der städtischen Bevölkerung, das jedem Industrieunternehmen die wichtigsten Ressourcen - Arbeiter - zur Verfügung stellt.

Erscheinungsgeschichte

Agglomeration urban ist ein Prozess der Erweiterung des Territoriums einer Siedlung aufgrund seiner Entwicklung und Absorption benachbarter Siedlungen. Die Urbanisierung ging über 80-95 Jahre ziemlich schnell vorbei. Wenn wir die Volkszählungsdaten zu Beginn und am Ende des 20. Jahrhunderts vergleichen, zeigen sie deutlich das Verhältnis von Land- und Stadtbevölkerung. In Prozent ausgedrückt ist dies wie folgt: 1903 waren 13% Einwohner von Städten, 1995 waren es 50%. Der Trend hat sich bis heute fortgesetzt, aber die ersten großen städtischen Ballungsräume traten in der Antike auf. Ein Beispiel ist Athen, Alexandria und natürlich das große Rom. Viel später, im 17. Jahrhundert, entstanden die ersten Ballungsräume auf dem Territorium Europas - dies waren Paris und London, die ein bedeutendes Gebiet auf den britischen Inseln besetzten. Im 19. Jahrhundert begann in Nordamerika die Bildung großer städtischer Siedlungen. Der Begriff "Agglomeration" selbst wurde erstmals vom Geographen Franzose M. Rouget eingeführt. Stadtagglomeration ist nach seiner Definition der Ausstieg aus nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten über den administrativen Rahmen einer Siedlung hinaus und die Einbeziehung der umliegenden Siedlungen in diese Siedlung. Die Definitionen, die heute existieren, sind sehr unterschiedlich in der Darstellung, aber das verallgemeinernde Prinzip ist der Prozess der Expansion, des Wachstums der Stadt. Darüber hinaus werden viele Kriterien berücksichtigt.

Image

Definition

N.V. Petrov charakterisiert die Agglomeration als eine Ansammlung von Städten und anderen Siedlungen nach dem territorialen Prinzip, während sie im Entwicklungsprozess zusammenwachsen und alle Arten von Beziehungen (Arbeit, Kultur, Wirtschaft usw.) gestärkt werden. Gleichzeitig sollten Cluster kompakt sein und klare administrative Grenzen haben - sowohl intern als auch extern. Pertsik E.N. gibt eine etwas andere Definition: Stadtagglomeration ist eine besondere Form der Urbanisierung, bei der sich geografisch enge Siedlungen ansammeln, die wirtschaftlich miteinander verbunden sind und ein gemeinsames Verkehrsnetz, eine technische Infrastruktur, industrielle und kulturelle Beziehungen sowie eine gemeinsame soziale und technische Basis haben. In seinen Arbeiten betont er, dass diese Art von Verein das produktivste Umfeld für wissenschaftliche und technische Aktivitäten, die Entwicklung fortschrittlicher Technologien und Industrien ist. Dementsprechend werden hier die am besten qualifizierten Arbeitskräfte zusammengefasst, zu deren Zweck sich der Dienstleistungssektor entwickelt und Bedingungen für eine gute Erholung geschaffen werden. Die größten Städte und Ballungsräume haben mobile territoriale Grenzen. Dies gilt nicht nur für den tatsächlichen Standort einzelner Punkte, sondern auch für die Zeiträume, die für den Transport einer Person oder Fracht vom Kern zur Peripherie aufgewendet werden.

Agglomerationskriterien

Unter den modernen Städten sind viele mit über 2-3 Millionen Einwohnern ziemlich entwickelt. Um festzustellen, inwieweit diese Lokalität der Agglomerationskategorie zugeordnet werden kann, können bestimmte Bewertungskriterien verwendet werden. Aber auch hier gehen die Meinungen der Analysten auseinander: Einige schlagen vor, sich auf eine Gruppe von Faktoren zu konzentrieren, andere benötigen nur ein Zeichen, das klar ausgedrückt und dokumentiert wird. Die Hauptindikatoren, nach denen Städte der Agglomeration zugeordnet werden können:

  1. Die Bevölkerungsdichte pro 1 m 2.

  2. Anzahl (von 100.000 Personen ist die Obergrenze unbegrenzt).

  3. Die Gebäudegeschwindigkeit und ihre Kontinuität (nicht mehr als 20 km zwischen der Hauptstadt und ihren Satelliten).

  4. Die Anzahl der absorbierten Siedlungen (Satelliten).

  5. Die Intensität der Fahrten für verschiedene Zwecke zwischen Kern und Peripherie (zum Arbeiten, Studieren oder zur Freizeitgestaltung, die sogenannte Pendelmigration).

  6. Das Vorhandensein einer einzigen Infrastruktur (Dienstprogramme, Kommunikation).

  7. Allgemeines Logistiknetzwerk.

  8. Der Anteil der Bevölkerung, der nichtlandwirtschaftlich tätig ist.

Image

Arten von Ballungsräumen

Bei aller Vielfalt der Interaktionsstruktur und den Bedingungen für das Zusammenleben von Städten und ihren Satelliten gibt es ein präzises System zur Bestimmung der Art der Siedlung. Es gibt zwei Haupttypen: monozentrische und polyzentrische Agglomerationen. Die größte Anzahl bestehender und neu entstehender Fusionen wird der ersten Kategorie zugeordnet. Monocyclische Agglomerationen werden nach dem Dominanzprinzip einer Hauptstadt gebildet. Es gibt einen Kern, der mit dem Wachstum andere Siedlungen in seinem Hoheitsgebiet einschließt und die Richtung ihrer weiteren Entwicklung in Symbiose mit seinen potenziellen Fähigkeiten bildet. Die größten städtischen Ballungsräume (die überwiegende Mehrheit) wurden genau durch den Monotyp geschaffen. Ein Beispiel ist Moskau oder New York. Polyzentrische Agglomerationen sind eher eine Ausnahme, sie vereinen mehrere Städte, von denen jede ein unabhängiger Kern ist und nahe gelegene Siedlungen absorbiert. In Deutschland ist es beispielsweise das Ruhrgebiet, das vollständig von großen Einheiten aufgebaut wurde, von denen jede mehrere Satelliten hat, während sie unabhängig voneinander sind und nur auf territorialer Basis zu einem Ganzen zusammengefasst werden.

Struktur

Image

Die größten städtischen Ballungsräume der Welt wurden in Städten gebildet, deren Geschichte 100 bis 1000 Jahre umfasst. Dies geschah in der Vergangenheit. Produktionskomplexe, Einzelhandelsketten und Kulturzentren lassen sich leichter verbessern, als neue von Grund auf neu zu erstellen. Die einzigen Ausnahmen sind amerikanische Städte, die ursprünglich als Ballungsräume für eine höhere wirtschaftliche Entwicklung geplant waren.

Wir machen also kurze Schlussfolgerungen. Stadtagglomeration ist eine strukturierte Siedlung, die (ungefähr gibt es keine klaren Grenzen) in folgende Abschnitte unterteilt werden kann:

  1. Das Stadtzentrum, sein historischer Teil, der das kulturelle Erbe dieser Region darstellt. Die Besucherzahl hat tagsüber den größten Höhepunkt. Oft gibt es Beschränkungen für die Einfahrt von Privatfahrzeugen in dieses Gebiet.

  2. Der Ring umgibt den zentralen Teil, das Business Center. Dieser Bereich ist sehr dicht mit Bürogebäuden bebaut, außerdem gibt es ein umfangreiches System von Catering-Einrichtungen (Restaurants, Bars, Cafés), der Dienstleistungssektor ist auch ziemlich stark vertreten (Schönheitssalons, Fitnessstudios und Fitnessstudios, modische Ateliers usw.). Es gibt ein gut ausgebautes Handelsnetz, insbesondere teure Geschäfte mit exklusiven Waren, es gibt administrative staatliche Institutionen.

  3. Wohngebiet, das sich auf die alten Gebäude bezieht. Im Zuge der Agglomeration werden daraus häufig Geschäftsviertel. Dies ist auf die hohen Grundstückskosten unter Wohngebäuden zurückzuführen. Aufgrund der ständigen Nachfrage werden Gebäude, die nicht zu Denkmälern der Architektur oder Geschichte gehören, abgerissen oder für Büro- und andere Räumlichkeiten modernisiert.

  4. Mehrstöckige Massenentwicklung. Abgelegene (Schlaf-) Gebiete, Industrie- und Industriegebiete. Dieser Sektor hat in der Regel eine große soziale Ausrichtung (Schulen, große Einzelhandelsgeschäfte, Kliniken, Bibliotheken usw.).

  5. Vorstadtgebiete, Parks, Plätze, Satellitendörfer. Abhängig von der Größe der Agglomeration entwickelt sich dieses Gebiet und lässt sich dort nieder.

Entwicklungsstadien

Image

Alle städtischen Ballungsräume der Welt durchlaufen die Hauptbildungsprozesse. Viele Siedlungen halten (irgendwann) in ihrer Entwicklung an, einige beginnen gerade erst mit einer hoch entwickelten und komfortablen Struktur, in der die Menschen leben können. Es ist üblich, die folgenden Schritte zu trennen:

  1. Industrielle Agglomeration. Die Verbindung zwischen Kern und Peripherie basiert auf einem Produktionsfaktor. Die Arbeitsressourcen sind an ein bestimmtes Unternehmen gebunden, es gibt keinen gemeinsamen Immobilien- und Landmarkt.

  2. Transformationsphase. Es zeichnet sich durch eine Zunahme der Pendelmigration aus, dementsprechend bildet sich ein gemeinsamer Arbeitsmarkt, dessen Zentrum eine Großstadt ist. Der Kern des Ballungsraums beginnt, den Dienstleistungs- und Freizeitsektor aktiv zu formen.

  3. Dynamische Agglomeration. Diese Phase sieht die Modernisierung und Verlagerung von Produktionsanlagen in Randgebiete vor. Parallel dazu entwickelt sich das Logistiksystem, das eine schnellere Zusammenführung der Kern- und Satellitenstädte ermöglicht. Es entstehen einheitliche Arbeits- und Immobilienmärkte, und es wird eine gemeinsame Infrastruktur aufgebaut.

  4. Postindustrielle Agglomeration. Die letzte Phase, die durch das Ende aller Interaktionsprozesse gekennzeichnet ist. Bestehende Verbindungen (Kern-Peripherie) werden gestärkt und erweitert. Die Arbeiten zur Erhöhung des Agglomerationsstatus beginnen, um mehr Ressourcen anzuziehen und Tätigkeitsbereiche zu erweitern.

Merkmale russischer Ballungsräume

Um das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung der Hightech-Produktion zu steigern, muss unser Land kurz- und langfristig klar formulierte und kalkulierte Pläne haben. Historisch gesehen ist eine Situation entstanden, in der die städtischen Ballungsräume Russlands ausschließlich nach dem Industrietyp errichtet wurden. Mit einer Planwirtschaft war dies ausreichend, aber mit einem erzwungenen Übergang in die Transformationsphase (die Bildung einer Marktwirtschaft) traten eine Reihe von Problemen auf, die in den 90er Jahren beseitigt werden mussten. Die Weiterentwicklung der städtischen Ballungsräume erfordert eine zentralisierte staatliche Intervention. Deshalb wird dieses Thema oft von Experten und den höchsten staatlichen Stellen diskutiert. Es ist notwendig, die Produktionsbasis vollständig wiederherzustellen, zu modernisieren und zu verlagern, was dynamische Agglomerationsprozesse mit sich bringt. Ohne die Beteiligung des Staates als Finanzierungs- und Verwaltungsorgan ist diese Phase für viele Städte unzugänglich. Die wirtschaftlichen Vorteile funktionierender Ballungsräume sind unbestreitbar. Daher gibt es einen Prozess zur Stimulierung der Assoziationen geografisch verbundener Städte und Siedlungen. Die größte städtische Agglomeration der Welt kann in naher Zukunft in Russland entstehen. Dafür gibt es alle notwendigen Ressourcen, es bleibt die korrekte Verwendung der wichtigsten - administrativen.

Die größten städtischen Ballungsräume in Russland

Image

Tatsächlich gibt es heute keine klaren Statistiken. Nach den Kriterien für die Bewertung von Ballungsräumen in der Russischen Föderation können 22 der größten, die sich stabil entwickeln, unterschieden werden. In unserem Land herrscht die monozentrische Formation vor. In den meisten Fällen befinden sich die städtischen Ballungsräume Russlands im industriellen Entwicklungsstadium, aber ihre Bereitstellung von Humanressourcen reicht für weiteres Wachstum aus. Je nach Anzahl und Stadium der Bildung befinden sie sich in der folgenden Reihenfolge (erste 10):

  1. Moskau.

  2. St. Petersburg.

  3. Rostow.

  4. Samara-Togliatti.

  5. Nischni Nowgorod.

  6. Nowosibirsk.

  7. Jekaterinburg.

  8. Kasan.

  9. Tscheljabinsk.

  10. Wolgograd.

Die Zahl der städtischen Ballungsräume in der Russischen Föderation wächst aufgrund der Gründung neuer Verbände, die nicht unbedingt Städte mit einer Bevölkerung von einer Million oder mehr umfassen: Der Zusammenschluss beruht auf einem Ressourcenindikator oder industriellen Interessen.

Weltagglomerationen

Image

Erstaunliche Zahlen und Fakten können durch das Studium dieses Themas erhalten werden. Einige Weltagglomerationen haben Gebiete und Bevölkerungsgruppen, die mit denen eines ganzen Landes vergleichbar sind. Die Gesamtzahl solcher Entitäten ist schwer zu berechnen, da jeder Experte eine bestimmte (von ihm ausgewählte) Gruppe von Merkmalen oder eines davon verwendet. Wenn Sie jedoch die Dutzende der größten betrachten, können Sie sich auf die Einstimmigkeit von Spezialisten verlassen. Also:

  1. Die größte städtische Agglomeration der Welt ist Tokio-Yokohama. Die Bevölkerung beträgt 37, 5 Millionen Menschen (Japan).

  2. Jakarta (Indonesien).

  3. Delhi (Indien).

  4. Seoul Incheon (Republik Korea).

  5. Manila (Philippinen).

  6. Shanghai (VR China).

  7. Karachi (Pakistan).

  8. New York (USA).

  9. Mexiko-Stadt (Mexiko).

  10. Sao Paulo (Brasilien).