Die Natur

Wissen Sie, wie man einen Wolf von einem Hund unterscheidet?

Inhaltsverzeichnis:

Wissen Sie, wie man einen Wolf von einem Hund unterscheidet?
Wissen Sie, wie man einen Wolf von einem Hund unterscheidet?

Video: Hund und Wolf: ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2024, Juni

Video: Hund und Wolf: ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2024, Juni
Anonim

Sowohl der Hund als auch der Wolf sind Säugetiere der Hundefamilie. Wenn Sie gefragt werden, wie Sie einen Wolf von einem Hund unterscheiden können, fällt Ihnen eines ein: Wölfe leben im Wald und Hunde leben in der Nähe einer Person. Oft sind graue Raubtiere im Zoo zu finden, wo sie sich praktisch nicht von gewöhnlichen Hofhunden unterscheiden. Verwechseln Sie Haustiere jedoch nicht mit Wildhunden wie Schakalen, Hyänen und dergleichen.

Image

Wenn Sie bei einem Spaziergang durch den Wald einen niedlichen Hund mit freundlichen Augen treffen, beeilen Sie sich nicht, ihn besser kennenzulernen, denn es kann sich als wütendes und blutrünstiges Tier herausstellen. Lassen Sie uns also herausfinden, wie man einen Wolf von einem Hund im Wald unterscheidet. Es ist erwähnenswert, dass die Größe des Tieres nicht die Hauptsache ist, da viele Hunde, wie z. B. Husky-Hunde, Wölfen sehr ähnlich und im Vergleich zu ihren wilden Verwandten sehr groß sind.

Wie man einen Wolf von einem Hund unterscheidet

Die wichtigsten Zeichen, die auffallen, sind:

  • Die Ohren des Wolfes sind immer hochgezogen, weil das Tier einfach nicht weiß, wie es sie drücken soll.

  • Die Schnauze eines Raubtiers ist spitz und länglich.

  • Der Wolf bewegt sich im Trab. Der Weg, auf dem das Tier läuft, überschreitet nicht die Breite der Pfoten. Wenn sich Tiere in einem Rudel bewegen, gehen sie dieselbe Straße und fast einen Pfad zur nächsten.

  • Der Kiefer eines Wolfes ist ziemlich schmal, aber stärker als der eines Hundes. Das Tier frisst sehr langsam und hat Angst zu würgen, manchmal wimmert es, da das schnelle Verschlucken von Futter Schmerzen verursachen kann.

  • Der Wolf wiegt mehr als ein Hund, sodass seine Spuren im Schnee sehr gut sichtbar sind. Die beiden Mittelfinger an den Vorderbeinen des Raubtiers sind länger, während sie näher beieinander liegen.

Image

  • Im Durchschnitt wiegt ein Wolf 35 bis 55 kg, was auf seine Größe hinweist.

  • Trotz der Tatsache, dass das Wolfsgesicht dem eines deutschen Schäfers oder Huskys sehr ähnlich ist, ist es mächtiger und breiter.

  • Der Schwanz des Wolfes kann sich nicht verdrehen, daher befindet er sich ständig horizontal zum Boden oder nach unten.

  • Bei der Frage, wie ein Wolf von einem Hund unterschieden werden kann, kann noch ein Unterschied gemacht werden: Ein Raubtier kann einer langen Verfolgung einer Beute mit hoher Geschwindigkeit nicht standhalten, obwohl sie tagelang verfolgt werden kann. Wenn ein Hund seine Beute beim Überholen sofort tötet, zerreißt der Wolf sie für lange Zeit, weil sein Schädel so anatomisch angeordnet ist.

Menschlicher Faktor

Oben haben wir uns angesehen, wie man einen Wolf von einem Hund unterscheidet, und jetzt wollen wir herausfinden, warum diese Tiere so viele Unterschiede haben. Hier gibt es einen natürlichen Faktor: Hunde und Menschen leben lange Zeit zusammen, was es möglich gemacht hat, das Tier zu zähmen und es zu seinem Freund zu machen. Der Brutzeitpunkt ist ebenfalls wichtig, wodurch sich die äußeren Parameter der Tiere änderten. Die physiologische Reifung der Wölfe erfolgt erst nach zwei Jahren, während die Hunde nach 7-8 Monaten die Pubertät erreichen. Beide Tiere sind jedoch in ihrer Umgebung sehr kontaktfreudig: Wölfe kommunizieren Heulen und Hunde bellen häufiger.

Andere Unterschiede

Das Leben von Hunden wurde stark von der Kommunikation mit Menschen beeinflusst. Diese Tiere sind unsere Haustiere, Helfer und Beschützer geworden, was man über ihre grauen Brüder nicht sagen kann. Zum Beispiel kann ein Wolf während einer Hungersnot leicht einen Hund und sogar eine Person angreifen. Aber der Hund hat es nicht eilig, sich auf einen Kampf mit einem Raubtier einzulassen, außer zu Selbstverteidigungszwecken.

Image

Darüber hinaus haben sich Hunde so an den Lebensstil der Menschen angepasst, dass ihre natürliche nächtliche Aktivität nachgelassen hat. Jetzt schlafen sie meistens im Dunkeln, aber ihre Waldkollegen sind voller Kraft und Energie. Unsere vierbeinigen Freunde zeichnen sich durch Freundlichkeit, Ausdauer, Demut und Toleranz aus. Sie sind sehr gelangweilt, wenn wir nicht zu Hause sind, und können lange Einsamkeit nicht ertragen. Wölfe brauchen keine so häufige Kommunikation, sie lieben Einsamkeit.