Umgebung

Großherzogtum Luxemburg: Lage, Geschichte, interessante Fakten

Inhaltsverzeichnis:

Großherzogtum Luxemburg: Lage, Geschichte, interessante Fakten
Großherzogtum Luxemburg: Lage, Geschichte, interessante Fakten

Video: Die Geschichte Luxemburgs 2024, Juni

Video: Die Geschichte Luxemburgs 2024, Juni
Anonim

Einer der kleinsten souveränen Staaten der Welt ist das Großherzogtum Luxemburg. Die geringe Fläche und der Mangel an Mineralien hindern ihn jedoch nicht daran, das höchste Pro-Kopf-Einkommen zu erzielen. Eine interessante Geschichte und eine Vielzahl von Attraktionen machen es zu einem echten Paradies für Touristen.

Wo befindet sich

Das Großherzogtum Luxemburg liegt in Westeuropa zwischen Belgien, Deutschland und Frankreich. Seine Fläche ist überraschend klein - nur 2586 Quadratkilometer (zum Vergleich: Moskau ist 2511 Quadratkilometer groß), was den Staat zu einem der kleinsten der Welt macht.

Image

Und die Hauptstadt des Herzogtums Luxemburg wird auch Luxemburg genannt, was bei den Menschen, die diesen erstaunlichen Ort zum ersten Mal besucht haben, Verwirrung stiften kann. Natürlich gibt es viele andere Siedlungen, von winzigen Dörfern bis zu ziemlich großen (für lokale Verhältnisse) Städten.

Die Bevölkerung

Laut der am 1. Januar 2018 durchgeführten Volkszählung sind insgesamt 602.005 Menschen Staatsbürger des Landes. Darüber hinaus lebt fast ein Viertel in der Hauptstadt - etwa 115.000 Menschen, was sie zur größten Siedlung des Landes macht.

Die Hauptsprache ist Luxemburgisch, aber auch fast jeder Mensch von Kindheit an spricht Französisch und Deutsch - ohne dies ist es unmöglich, entweder in der Wirtschaft, im Tourismus oder in einer anderen zu arbeiten. Denn sehr oft muss man ins Ausland reisen oder ausländische Gäste empfangen.

Wie bereits erwähnt, hat die Bevölkerung im Herzogtum Luxemburg mehr als 600.000 Einwohner. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie alle hier leben. Tatsache ist, dass Immobilien hier einen astronomischen Wert haben. Trotz der enormen Gehälter kann es sich nicht jeder leisten, eine Wohnung oder ein Haus zu mieten oder zu kaufen. Daher gehen mehr als 100.000 Menschen (die Hälfte der Erwerbsbevölkerung) aus Deutschland oder Frankreich zur Arbeit und kehren am Ende des Arbeitstages nach Hause zurück. Dies liegt an der Tatsache, dass Immobilien in diesen Ländern viel billiger sind und selbst die geringsten Probleme bei der Beantragung von Dokumenten oder Visa beim Grenzübertritt nicht auftreten - normalerweise verlangen Grenzschutzbeamte nicht einmal einen Reisepass.

Wirtschaft

Viele EU-Organisationen befinden sich in Luxemburg (eine Stadt, kein Herzogtum), was beträchtliche Einnahmen bringt. Darüber hinaus sehen Sie hier mehr als 200 Banken und fast 1000 Investmentfonds - keine andere Stadt der Welt kann sich solcher Indikatoren rühmen. Darüber hinaus macht der Anteil der luxemburgischen Banken und Fonds nur einen kleinen Teil der Gesamtzahl aus - hauptsächlich ausländische Organisationen.

Image

Tatsache ist, dass Luxemburg eine Offshore-Zone ist, die die Kosten bei der Abwicklung von Transaktionen erheblich senken kann. Dies ermöglicht dem Staat ein so bedeutendes Einkommen - 150 554 USD pro Jahr und Kopf (zum Vergleich: in Russland 8 946 USD, in den USA 57 220 USD und sogar in der Schweiz nur 81 000 USD).

Zwar fehlt die eigene Industrie fast vollständig. Nur 10% des BIP stammen aus lokaler Eisen- und Eisenproduktion. Dies macht den Staat und seine Bevölkerung extrem abhängig von den Volkswirtschaften anderer Länder. Zum Beispiel hat die Krise von 2008 das Wohlergehen vieler Menschen sehr hart getroffen und ihnen ihr Eigentum genommen.

Landwirtschaft

Überraschenderweise kann sich ein so reiches und winziges Land einer extrem entwickelten Landwirtschaft rühmen - die Regierung glaubt überhaupt nicht, dass es einfacher ist, Produkte im Ausland zu kaufen, wenn genügend Mittel dafür vorhanden sind. Die Landwirte erhalten enorme Subventionen, die es ihnen ermöglichen, den Bürgern des Landes Qualitätsprodukte zu liefern. Anscheinend ist sich die Regierung bewusst, dass ein Staat, der auf die Lieferung von Produkten aus dem Ausland angewiesen ist, äußerst anfällig ist und nicht als unabhängig bezeichnet werden kann.

Image

Die Viehzucht ist sehr entwickelt, was den Bedarf der Bevölkerung an Milch und Fleisch fast vollständig abdeckt. Es gibt auch wunderschöne Gärten - ein mildes Klima und eine fast vollständige Frostfreiheit ermöglichen den Anbau vieler Pflanzen.

Viele Familien stellen seit Generationen Wein her. Lokale Weinberge sind den französischen fast unterlegen. Besonders viele Plantagen befinden sich in der Nähe der Mosel. Es fließt durch ein Tal, das von allen Seiten vor kalten Winden geschützt ist. Lokale Weine der Sorten Rivaner, Mosel und Riesling sind bei Kennern sehr beliebt.

Transport im Land

Erwähnenswert ist auch das Thema Verkehr. Trotz der geringen Größe des Staates müssen die Einheimischen viel reisen - wie bereits erwähnt, überqueren etwa 100.000 Menschen zweimal täglich die Grenze.

Im Herzogtum Luxemburg sind die Regeln für den Import von Autos aus Russland im Allgemeinen recht einfach. Wenn das Auto nicht neu ist (vor mehr als 6 Monaten freigegeben oder hat eine Laufleistung von mehr als 6.000 Kilometern), muss die Steuer überhaupt nicht bezahlt werden. Andernfalls müssen Sie die beim Kauf erhaltene Rechnung, eine Aufenthaltsbescheinigung, eine Graukarte (ein in Luxemburg ausgestelltes Sonderdokument) vorlegen und ein Auto zur Überprüfung der Nummern bei sich haben.

Image

Aber wenn Sie möchten, können Sie jederzeit ein Auto vor Ort mieten - es ist viel einfacher. Und im Allgemeinen ist der Transport hier kostengünstig (insbesondere nach europäischen Maßstäben). Eine einzelne Busfahrt kostet weniger als 1 Euro. Und für 4 Euro können Sie eine Tageskarte kaufen, die nicht nur für alle Busse des Landes gilt, sondern auch für Eisenbahnwaggons zweiter Klasse.

Das berühmteste Dorf des Landes

Das mit Abstand bekannteste Dorf im Großherzogtum Luxemburg ist Schengen. Noch vor wenigen Jahrzehnten wussten nicht einmal alle Einwohner des Landes davon. Nach der Unterzeichnung des Abkommens, das die verschiedenen Länder Europas zu einer Schengen-Zone zusammenfasst, donnerte dieser Name jedoch für die ganze Welt.

Trotzdem sucht der Touristenstrom hier nicht. Daher führen die Schengen-Bewohner das gleiche ruhige, ruhige und maßvolle Leben wie zuvor. Die Bevölkerung hier ist sehr klein - weniger als tausend Menschen. Sie beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Anbau von Trauben und der Herstellung von Wein, der im ganzen Land und im Ausland beliebt ist.

Sehenswürdigkeiten

Natürlich kann man nicht versäumen, über die Sehenswürdigkeiten des Herzogtums Luxemburg zu berichten, wenn wir darüber sprechen. Im Allgemeinen gibt es ziemlich viele von ihnen.

In der Hauptstadt lohnt es sich beispielsweise, den Palast der Großherzöge zu besuchen - ein prächtiges Gebäude, das Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde und heute die Residenz lokaler Herrscher ist.

Image

Einige Touristen werden daran interessiert sein, die Bock-Kasematten zu besuchen. In der Nähe von Luxemburg gelegen, haben sie eine Tiefe von bis zu 40 Metern und eine Länge von über 20 Kilometern! Viele mysteriöse Passagen, düstere Kammern und Oberflächenausgänge machen sie zu einer der Hauptattraktionen der Hauptstadt und des ganzen Landes. Von hier aus können Sie fast überall in der Stadt hingehen. Und während des Zweiten Weltkriegs wurden die Kerker als Luftschutzbunker für die Anwohner genutzt - die ernsthafte Tiefe machte das ehemalige Gefängnis zu einem sicheren Hafen.

Weinliebhaber sollten unbedingt den Luxemburger Weinweg besuchen. Mit einer Länge von 42 Kilometern vereint es mehrere Dörfer, von denen fast die gesamte Bevölkerung seit vielen Generationen Trauben anbaut und Wein herstellt. Sie können hier eine Vielzahl von Sorten probieren - keine einzige Person, die sich mit solchen Getränken auskennt, wird enttäuscht sein.

Image

Sie können die Goldene Frau besuchen - ein Denkmal, das zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg verstorbenen Luxemburger errichtet wurde. Dann wurde das Land von Deutschland besetzt, viele seiner Bürger kämpften in den Reihen der französischen Armee. Auf den Schlachtfeldern verlor das Großherzogtum Luxemburg etwa zweitausend Menschen. Das Denkmal ist eine vergoldete Figur einer Frau, die ihre Hände mit einem Kranz ausstreckt. Es steht auf einem 21 Meter hohen Sockel, an dessen Fuß sich zwei Figuren befinden - der getötete Soldat und sein Kamerad, die um den Verlust trauern.

Die wichtigsten Symbole des Landes

Wenn man vom Land spricht, ist es natürlich erwähnenswert, seine Hauptsymbole zu erwähnen - das Wappen und die Flagge.

Das Wappen ist ziemlich exquisit - vor dem Hintergrund eines Hermelinmantels halten zwei goldene Löwen, die in verschiedene Richtungen schauen, einen Schild, während vor dem Hintergrund der blauen und weißen Streifen an den Hinterbeinen ein dritter Löwenrot zu sehen ist. Der Schild ist wie das gesamte Wappen mit einer Krone gekrönt.

Image

Aber die Flagge des Herzogtums Luxemburg ist nicht so pompös - sie besteht aus drei horizontalen Streifen: rot, weiß, blau. Und das sorgt oft für Verwirrung - denn die Niederlande haben genau die gleiche Flagge. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der blaue Balken eine etwas dunklere Farbe hat. Es treten jedoch immer noch Probleme bei der Flaggenidentifikation auf - solche Verlegenheiten treten häufig auf verschiedenen Ebenen auf.

Interessante Fakten

Einige Leute interessieren sich für die Frage, ob Luxemburg ein Fürstentum oder ein Herzogtum ist. An der Spitze steht eine Person, die theoretisch die volle Macht hat. Da das Wort Herzogtum jedoch im offiziellen Namen vorkommt, wird das Land dieser Kategorie korrekt zugeordnet.

Überraschenderweise kann Luxemburg, das nicht über die geringsten Reserven an Öl, Gas oder anderen Energieressourcen verfügt, die niedrigsten Gaspreise in Westeuropa vorweisen. Die Regierung ist sich bewusst, dass viele Bürger tagsüber eine beträchtliche Strecke zurücklegen müssen (sie leben in einem Staat und arbeiten in einem anderen), und geben daher viel Geld aus, um die Kraftstoffkosten auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Viele nutzen dies - Deutsche und Franzosen kommen hierher, um das Auto zu tanken. Und die Anwohner spekulieren oft über Treibstoff, billiger zu kaufen und an der Grenze weiterzuverkaufen sind viel teurer.

Fast ein Drittel der Fläche des Landes ist von künstlich bepflanzten Wäldern besetzt.

Hier haben Männer eine durchschnittliche Lebenserwartung von 78 Jahren und Frauen von 83 Jahren.