die Wirtschaft

Geldpolitik: Allgemeine Aspekte

Geldpolitik: Allgemeine Aspekte
Geldpolitik: Allgemeine Aspekte

Video: CRCM: EZB und internationale Geldpolitik 2024, Juni

Video: CRCM: EZB und internationale Geldpolitik 2024, Juni
Anonim

In der Struktur der Außenwirtschaftspolitik eines Staates spielt die Geldpolitik eine besondere Rolle. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Wahrung der Stabilität der staatlichen Währungseinheit und zur Gewährleistung außenwirtschaftlicher Wirtschaftsbeziehungen, die auf die Erreichung der geplanten makroökonomischen Entwicklungsrichtlinien abzielen. Die Geldpolitik wird neben so wichtigen Komponenten wie dem fiskalischen, geldpolitischen und strukturellen Investitionssystem auch als integraler Bestandteil des globalen makroökonomischen Systems des Staates angesehen. Betrachten Sie dieses Konzept genauer.

Image

Die Devisenpolitik ist ein Mechanismus der Währungsregulierung und der außenwirtschaftlichen strategischen Planung, der die offizielle Position eines Landes hinsichtlich der Kontrolle des Devisenumlaufs und bestimmter Wechselkursbeschränkungen sowie des Wechselkursregimes bestimmt. Die wichtigsten geldpolitischen Instrumente sind Subventionen, Interventionen und Paritäten. Rechtlich ist diese Art der staatlichen Politik durch die Währungsgesetzgebung festgelegt, die das Verfahren für die Durchführung von Gold- und Währungstransaktionen im ganzen Land regelt.

Image

Die Devisenpolitik umfasst wichtige Komponenten wie die Regulierung der Wechselkurse, die Verwaltung der Konvertierbarkeit der Landeswährung und die Politik der Kontrolle der Devisenreserven des Staates. Mit Hilfe zweier entgegengesetzter Wechselkurssysteme bestimmt der Staat diese oder jene Form der Geldpolitik. Unterscheiden Sie zwischen festen und variablen Wechselkursen. Im Bereich zwischen diesen Optionen sind viele verschiedene Kombinationen möglich, was der Geldpolitik besondere Flexibilität verleiht.

Die von der Regierung des Landes verfolgte Wahl des geldpolitischen Regimes wirkt sich am grundlegendsten auf das Preisniveau der Konsumgüter aus, die sowohl auf dem Inlands- als auch auf dem Auslandsmarkt verkauft werden. Die Geldpolitik ist eine äußerst dynamische Struktur, deren Form und Elemente sich unter dem Einfluss verschiedener Faktoren der Entwicklung der globalen Finanzwirtschaft, der wirtschaftlichen Situation des Landes, des industriellen Produktionsvolumens, des Kräfteverhältnisses in der Weltpolitik und anderer ebenso wichtiger Bedingungen ändern können.

Die effektivste Methode zur Durchführung der Geldpolitik ist das Mottosystem, das die Regulierung des nationalen Wechselkurses durch den Kauf und Verkauf von Bargeld aus dem Ausland vorsieht. Ein solches System kann verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel Währungsbeschränkungen und Interventionen, Diversifizierung von Gold- und Devisenreserven und andere.

Image

Derzeit werden weltweit mehr als ein Dutzend verschiedene geldpolitische Regime gelesen. Bei der Durchführung umfangreicher Wirtschaftsreformen greifen einige Staaten auf eine Marktstrategie mit zwei Währungen zurück, bei der ein einziges System in zwei Komponenten unterteilt wird: den offiziellen Sektor für kommerzielle Operationen und den Marktsektor, in dem verschiedene Finanz- und Devisentransaktionen durchgeführt werden.

Die traditionellen geldpolitischen Methoden sind jedoch nach wie vor die Abwertung (Abwertung der eigenen Währungseinheit gegenüber dem Dollar) und die Neubewertung - eine Erhöhung dieses Kurses.