Philosophie

Sprichwort mit einer tiefen Bedeutung: "Lebe und lerne."

Inhaltsverzeichnis:

Sprichwort mit einer tiefen Bedeutung: "Lebe und lerne."
Sprichwort mit einer tiefen Bedeutung: "Lebe und lerne."

Video: Der beste Beziehungstipp (wirklich!) 2024, Juni

Video: Der beste Beziehungstipp (wirklich!) 2024, Juni
Anonim

Image

Tolle und mächtige russische Sprache! Es kombiniert nicht nur komplexe Konstruktionen, Erklärungen der Realität, der Gesellschaft oder der Existenz Gottes in den Werken von Mikhailovsky, Berdyaev oder Solovyov perfekt, sondern auch die Schönheit und Einfachheit gewöhnlicher Volkssprüche und Sprichwörter. Ein anschauliches Beispiel dafür ist der weise Satz: "Lebe und lerne." Diese vier Wörter enthalten nicht nur eine hohe moralische Bedeutung, sondern bieten auch Raum für philosophisches Denken.

Soziologische Annäherung an das Sprichwort

Die Bedeutung des Sprichworts „Lebe und lerne“ ist, dass ein Mensch, egal wie erfahren er ist, immer aus seinen Fehlern lernen muss. Eine Variante dieses Satzes ist auch ein anderes Sprichwort: "Das Leben wird lehren." Aus soziologischer Sicht weisen diese Sätze darauf hin, dass die Prozesse der Sozialisierung oder Anpassung eines Menschen an die Gesellschaft niemals in der Kindheit enden. Sie machen weiter, auch wenn wir im Alter auf einer Bank am Eingang sitzen und das Leben irgendwo fliegen sehen. Dies widerspricht der Philosophie eines berühmten österreichischen Psychoanalytikers, der genauso oft Witze und lustige Geschichten erzählt wie Leutnant Rzhevsky. Es geht um Sigmund Freud.

Image

Wie würde Sigmund Freud reagieren?

Sicherlich würde ein bekannter Wissenschaftler in einen Stupor geraten, wenn wir ihm beweisen wollten, dass sich der Ausdruck „Jahrhundert leben - Jahrhundert lernen“ weit entfernt vom Gewöhnlichen eingeschlichen hat. Es riecht nicht nach Binsenweisheit und Trivialität. Tatsache ist, dass Freud, wie viele Behavioristen, glaubte, dass das Bewusstsein eines Menschen nur in der Kindheit gebildet wird. Nicht umsonst sagte der berühmte Österreicher selbst: „Alles ist von Kindheit an“, und das Erwachsenenalter ist ein Kampf gegen Kinderkomplexe, Ängste und Neurosen. Wo verstehen die Österreicher den großen russischen Geist?

Eric Erickson und die Bedeutung des Sprichworts

Es ist lange her seit Beginn des 20. Jahrhunderts, und Wissenschaftler wie Anthony Giddens, Jürgen Habermas, Erich Fromm und andere Sozialphilosophen haben entdeckt, dass ein Mensch sein ganzes Leben lang die Welt und sich selbst darin lernt. Der Satz "Live, Learn" ist eine hervorragende Zusammenfassung von Eric Ericksons Arbeit. Der amerikanische Psychoanalytiker identifizierte acht Stadien des menschlichen Lebens. In jeder Phase erlebt eine Person eine Krise. Die erste „mündliche Phase“, die das erste Lebensjahr eines Kindes dauert, bildet Vertrauen oder Misstrauen gegenüber der Mutter und der Welt. Bereits im fünften Stadium hat ein junger Mensch (13-21 Jahre) eine sexuelle und soziale Identität. Lebensselbstbestimmung erscheint. In der letzten, achten Phase, die als Reife oder „Ego-Integrations-Verzweiflung“ bezeichnet wird, entwickelt eine Person eine Haltung gegenüber Tod, Jugend, Zugehörigkeit zu einer Generation, Menschlichkeit.

Das berühmte Nachskript "… und stirb ein Narr"

Image

Dieses Sprichwort drückt nicht immer eine positive Einstellung zur Erkenntnis und den Wunsch aus, bestimmte Wahrheiten zu entdecken. Ein Postskriptum ändert also drastisch die Bedeutung der gesamten Botschaft des Volkes: "Lebe ein Jahrhundert, lerne ein Jahrhundert, und du wirst als Narr sterben." Kein einziger mehr oder weniger vernünftiger Soziologe wird einem solchen Satz auf jeden Fall nicht zustimmen. Da das Leben, wie oben erwähnt, ein Erkenntnisprozess ist. Jeden Tag, wenn wir zu Hause vor dem Fernseher oder im schicken Foyer des Theaters sitzen, zur Arbeit oder zum Lernen gehen, mit Freunden reden oder uns unter der Decke verstecken, ein Buch lesen, lernen wir etwas Neues. Es kann ein kultureller oder sozialer Code sein, der es uns ermöglicht, nicht nur zu kommunizieren, sondern auch einen bestimmten Platz in der sozialen Hierarchie einzunehmen. Dies kann die Kenntnis der Gesetze der Erde durch Chemie, Physik oder die Kenntnis der erkenntnistheoretischen Kategorien von Verantwortung, Ehrlichkeit, Wahrheit und Falschheit durch Philosophie sein. Aber nicht jede Kommunikation, wie jedes Buch, gibt einem Menschen Nahrung für den Geist. Manchmal stecken wir in Monotonie und Tautologie fest. Wir lesen dasselbe, wir sprechen bei derselben Gelegenheit. Und hier hat der Zusatz zum Sprichwort schon Gewicht. Aber kann man das ein würdiges Leben nennen? O. A. Donskikh glaubt, dass Konformismus das Gegenteil von Würde ist.

Viele Schriftsteller finden die Antwort auf die Frage, was es bedeutet: "Lebe ein Jahrhundert, lerne ein Jahrhundert." Shukshin kontrastiert in seiner Geschichte „Kosmos, Nervensystem und Fettöl“ den konservativen alten Mann Jegor Kusmich, eine Art gealterter Iwan der Narr auf dem Herd, ein sich entwickelnder Schüler, der sich wissenschaftliche Fragen stellt. "Lernen ist nie zu spät" ist die Hauptidee dieser Geschichte.

Image

Lebendige Beispiele für Sprichwörter aus der Welt des Kinos

In der Massenkunst wurde diese Idee millionenfach angesprochen. Es reicht aus, sich an Hollywood-Filme wie "Dallas Buyers Club", "Social Network", "Forrest Gump" oder "Personnel" zu erinnern. In dem Comedy-Film „Shots“ erzählt die Handlung von zwei jungen Leuten, die es gewohnt sind, teure Uhren zu verkaufen. Aber es ist an der Zeit, dass das Internet und die „Verkäufer“, wie sie normalerweise genannt werden, nicht so gefragt sind. Dann mussten unsere Helden aussteigen, sich neu trainieren, beträchtlichen Erfindungsreichtum zeigen. Sie beschlossen, Praktikanten beim größten Unternehmen der Welt zu machen. Und sie heißt Google. In der Hoffnung, einen Job im Unternehmen zu finden, lernten sie neue Dinge und brachten ihre Ideen, Denkweisen und ihren Lebensstil in die Welt der Internetunternehmen ein. Das Sprichwort „Leben und Lernen“ gilt also nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für große Unternehmen, die sich an moderne Realitäten anpassen müssen.

Image

Wie Sie wissen, verkaufte IKEA früher Streichhölzer, aber jetzt ist es ein schwedischer Riese, dessen Möbel in jedem Haus zu finden sind. Die Geschichte kennt viele solcher Punkte auf staatlicher Ebene. Länder leihen sich gegenseitig Erfahrungen aus und entwickeln sich weiter. China hat sich also die kapitalistische Art der Geschäftstätigkeit geliehen, aber gleichzeitig sein sozialistisches System verlassen. Und jetzt behauptet die Volksrepublik China, eine weitere Supermacht zu sein.