Umgebung

Repin-Platz in St. Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Repin-Platz in St. Petersburg
Repin-Platz in St. Petersburg

Video: Russisches Museum - St. Petersburg, Russland 2024, Juni

Video: Russisches Museum - St. Petersburg, Russland 2024, Juni
Anonim

Der wunderschöne Repin-Platz in St. Petersburg in der Nähe der Staro-Kalinkin-Brücke befindet sich in der Nähe des Flusses Fontanka an der Kreuzung der Rimsky-Korsakov-Straße, der Sadovaya und der Pilot Street. Die kleine Geschichte dieses Landstrichs wird in diesem Artikel ausführlich beschrieben.

Der Start begann: Kalinkina Dorf

Als Petersburg aufgebaut wurde, existierten im heutigen Zentrum alte Dörfer. Es passierte mit dem Repin Square. An der Stelle, an der die Staro-Kalinkin-Brücke mit ihren schönen Türmen den Fluss Fontanka überquert und sich ein moderner Platz befindet, der nach dem russischen Künstler Ilya Efimovich Repin benannt ist, befand sich ein Dorf namens Kalinkina.

Image

Noch vor St. Petersburg gab es an diesen Orten im Unterlauf der Fontanka das finnische Dorf Kallola oder Kallina, das auf russische Weise in Kalinkina umbenannt wurde. Es existierte bis zum 18. Jahrhundert, bis die Grenzen von St. Petersburg zunahmen und es „verschluckten“, was es zu einem Teil der Stadt machte.

Bau der Staro-Kalinkin-Brücke

Die Staro-Kalinkin-Brücke fungierte als Grenzobjekt. Dies ist einer der Orte, an denen Petersburg im 18. Jahrhundert begann und endete. Ursprünglich war es aus Holz, der Bau begann 1730. Später, von 1783 bis 1786, wurde die Brücke neu gestaltet. Wie er damals aussah, können wir heute beobachten.

Image

Es gab nur sieben solcher Grenzbrücken, die die Fontanka überquerten. Nur die Staro-Kalinkin- und Chernyshevsky-Brücke, die sich neben der U-Bahnstation Sadovaya befindet, sind bis heute erhalten. Darauf sind vier Durchgangstürme installiert. Die mittlere Spannweite stieg und passierte Schiffe. Die Mechanismen, die die Brücke anheben, befanden sich nur in diesen Türmen. Jetzt, da unnötig, wurde die mittlere Spannweite untrennbar gemacht, die Mechanismen wurden entfernt, aber die Türme sind bis heute ein Denkmal der Architektur der vergangenen Jahrhunderte geblieben.

Sobald Sie die Brücke passieren, befinden Sie sich auf dem Repin Square.

Kalinkina Platz

Der nach dem gleichnamigen Dorf benannte Platz sollte Petersburg für die Betroffenen "öffnen". Ein Staatsdekret von 1766 von Katharina II. Lautete:

Ernennung … auf Platz 3 wird der Platz allen vorgestellt, die sich der Stadt von livländischer Seite nähern. Eine solche Fassade, die sich aus der Kommission und der höchsten (kaiserlichen) Genehmigung zusammensetzt, wird vergeben.

… nicht für ein Schnäppchen, sondern nach dem Vorbild anderer europäischer Städte und zur Dekoration der Stadt.

So waren Kalinkina und ähnliche Plätze entlang der Fontanka das "Eingangstor" zur Stadt. Und die meisten Projekte solcher Gebiete wurden in Form eines Halbkreises in einem einheitlichen zeremoniell-architektonischen Erscheinungsbild ausgeführt. Der moderne Repin-Platz in St. Petersburg stellte sich jedoch als dreieckig heraus, da zur Schaffung einer halbkreisförmigen Form das historische Kolomna wieder aufgebaut werden musste und der Griboedov-Kanal, der ehemalige Krivusha-Fluss, gestört wurde.

Image

Hier, auf einem Platz im Platz, wurde einer der Meilensteine ​​installiert. Peter I. befahl die Installation der Holzsäulen, und seine Tochter Katharina II. Erließ am 22. Oktober 1772 ein Dekret, um diese Säulen durch Steinsäulen zu ersetzen. Dieser Meilenstein steht also heute und zeigt die Entfernung von 26 Meilen zur königlichen Residenz in Peterhof an.

Das Leben von I. E. Repin in einem Haus auf dem Platz

Sobald das Leben in Moskau den berühmten 38-jährigen Künstler zu ermüden begann, zog er erneut nach St. Petersburg. Hier ließ er sich im Herbst 1882 im Haus 3/5 am Kalinkina-Platz nieder. Nachdem er bis 1895 in diesem Haus gelebt hatte, malte er seine berühmten Leinwände. Dies ist "Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan", "Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan" und das Bild "Ich habe nicht gewartet".

Image

Seine Wohnung Nummer 1, die er zuerst mietete, bestand aus sieben Zimmern. Der Eckraum war der größte und diente als Künstler in einer Werkstatt, in der er viel Zeit verbrachte. Freunde von Ilya Efimovich kamen hierher, der berühmte Künstler V. A. Serov war ein häufiger Gast.

Im Jahr 1887 auf vielfachen Wunsch von I. E. Repin, dem Eigentümer des auf dem Dachgeschoss erbauten Gebäudes. Dann zog der Künstler in Wohnung Nummer 5 und sein Dachboden machte genau den Dachboden. In dieser Zeit malte er viele seiner berühmten Leinwände.

Denkmal für Repin auf dem Bolotnaja-Platz in Moskau

Dieses Denkmal wurde zu Ehren des berühmten russischen Künstlers Ilya Efimovich Repin am 29. September 1958 errichtet. Es befindet sich in der Nähe des Repin-Dammes und der Luschkow-Brücke. Die dem Denkmal am nächsten gelegene Station ist Tretjakowskaja. Der Ort wurde aus einem bestimmten Grund ausgewählt, und da sich die Tretjakow-Galerie in der Nähe befindet, wurden zahlreiche Gemälde des Künstlers ausgestellt. Viele Gemälde werden hier bis heute aufbewahrt. Zuvor wurde der Bolotnaya-Platz in der Zeit von 1962 bis 1992 Repin-Platz genannt.

Image

Das Denkmal zeigt Ilya Repin in vollem Wachstum in einer Arbeitsumgebung mit einer Palette in der linken und Pinseln in der rechten Hand. Es besteht aus Bronze und steht auf einem hohen Steinsockel mit einer Kartusche, auf der die Inschrift steht: "An den großen russischen Künstler Ilya Repin von der Regierung der Sowjetunion."