Philosophie

Paralogismus ist ein Fehler. Woher kommt es und wo ist es zu finden?

Inhaltsverzeichnis:

Paralogismus ist ein Fehler. Woher kommt es und wo ist es zu finden?
Paralogismus ist ein Fehler. Woher kommt es und wo ist es zu finden?
Anonim

Die Logik hat die Gesetze und Regeln eines solchen Denkens festgelegt, mit denen Sie die Wahrheit feststellen können. Bei jeder logischen Konstruktion können jedoch Fehler auftreten. Sie können in unfreiwillige und bewusste und genauer in Paralogismen und Sophismen unterteilt werden.

Unaufmerksamkeitsfehler

Paralogismus ist eine unbewusste Verletzung der Logikregeln aufgrund von Unaufmerksamkeit oder Missverständnissen. Aus dem Altgriechischen wird der Begriff aufgrund einer falschen Schlussfolgerung als falsches Denken übersetzt.

Image

Aristoteles teilte einst Paralogismen in drei Hauptkategorien ein - Fehler in der Beweisgrundlage, in ihrer Methode sowie die Substitution von streitbaren Thesen.

Nun wird der von Immanuel Kant festgelegte Wert des Paralogismus verwendet. Paralogismus ist nach Kant eine falsche formale Schlussfolgerung, unabhängig von der Wahrheit seines Inhalts. Er hob auch den transzendentalen Paralogismus hervor, der als falsche Schlussfolgerung definiert wurde und auf der Natur des menschlichen Denkens beruht. Mit anderen Worten, als philosophische Fehler eingestuft.

Vorsätzlicher Fehler

Sofismen sind im Gegensatz zu Paralogismen absichtliche logische Fehler, deren Zweck darin besteht, den Gegner im Streit zu verwirren und eine falsche Aussage als wahr abzugeben.

Image

Solche Fehler sind nicht sofort erkennbar, aber der Gegner wird vom Hauptfehler abgelenkt und lenkt seine Aufmerksamkeit auf kleinere und kleinere Details.

Der Begriff "Sophismus" entstand im antiken Griechenland, wo Sophistik als die Fähigkeit, in Streitigkeiten zu gewinnen, als besondere Kunst angesehen wurde. Antike Sophisten verwendeten speziell durchdachte logische Fehler und Verstöße sowie andere Elemente des psychologischen Einflusses auf die Zuhörer. Sie betrachteten die Wahrheit als relativ. Nur die Meinung war ihnen im Streit wichtig.

Sophismen wurden auch verwendet, um absurde und paradoxe Phänomene zu rechtfertigen. Absurdität wird als etwas Lächerliches und Unlogisches bezeichnet. Paradoxe entstehen durch mangelnde Klarheit, die Inkonsistenz bestimmter allgemein anerkannter Prinzipien.