Politik

Die Amtssprachen der UNO. Welche Sprachen sind bei der UNO offiziell?

Inhaltsverzeichnis:

Die Amtssprachen der UNO. Welche Sprachen sind bei der UNO offiziell?
Die Amtssprachen der UNO. Welche Sprachen sind bei der UNO offiziell?

Video: Bildung mit SONNI: „Welche Sprachen soll man lernen?“ (mit Sonja „SONNI“ Hubmann) 2024, Juni

Video: Bildung mit SONNI: „Welche Sprachen soll man lernen?“ (mit Sonja „SONNI“ Hubmann) 2024, Juni
Anonim

Die Vereinten Nationen haben eine große Anzahl von Ländern. Geschäftsverhandlungen und Korrespondenz dieser Organisation werden jedoch nur in wenigen spezifischen Sprachen geführt. Solche offiziellen UN-Sprachen, deren Liste relativ klein ist, werden nicht zufällig ausgewählt. Sie waren das Ergebnis eines sorgfältigen und ausgewogenen Ansatzes.

Sechs Sprachen

Nur wenige Weltsprachen sind als Amtssprachen der Vereinten Nationen anerkannt. Viele Faktoren beeinflussten ihre Wahl, einschließlich der Prävalenz. Es gibt sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen. Dazu gehört natürlich die russische Sprache. Die Wahl zugunsten von Englisch und Chinesisch liegt auf der Hand - eine große Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt spricht diese Sprachen. Darüber hinaus erhielt der Status der Amtssprache Arabisch, Spanisch und Französisch. Alle diese Sprachen sind in mehr als hundert Ländern der Welt offiziell und werden von mehr als 2 800 Millionen Menschen gesprochen.

Image

Historische Momente

Die Geschichte der Amtssprachen der Vereinten Nationen begann nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die am 26.06.1945 in den USA geschlossene UN-Charta wurde ursprünglich in fünf Sprachversionen unterzeichnet. Unter ihnen fehlte Arabisch. Dies geht aus Artikel 111 dieses Dokuments hervor, in dem auch festgelegt ist, dass alle Kopien, unabhängig von der Sprache der Zusammenstellung, authentisch sind.

1946 genehmigte die Generalversammlung die Regeln, nach denen alle Sprachen gleich behandelt werden müssen und dass in allen nachgeordneten Gremien der Vereinten Nationen fünf Sprachen verwendet werden müssen. Darüber hinaus wurden die aufgeführten UN-Amtssprachen als Amtssprachen und Englisch und Französisch als Arbeitssprachen angesehen. Ein Jahr später schloss die Organisation aus, dass die Amtssprachen der Vereinten Nationen, deren Liste damals nur aus fünf Positionen bestand, in anderen Organisationen den gleichen Status haben sollten.

1968 erhielt der Status eines Arbeitnehmers die russische Sprache - eine der Amtssprachen der Vereinten Nationen.

1973 wurde zusätzlich Chinesisch als Arbeitssprache anerkannt. Arabisch wurde auch als Amtssprache hinzugefügt und wurde auch zur Arbeitssprache der Generalversammlung. Auf diese Weise wurden alle Amtssprachen gleichzeitig zu Arbeitssprachen.

1983 wurden alle sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen vom Sicherheitsrat anerkannt. In dieser Organisation wurden sie auch Beamte und gleichzeitig Arbeiter.

Es ist bemerkenswert, dass alle UN-Generalsekretäre über praktische Kenntnisse in Englisch und Französisch verfügten.

Image

Sprachgebrauch

Die Amtssprachen der Vereinten Nationen werden bei allen Arten von Treffen und Versammlungen dieser größten Organisation verwendet. Sie werden insbesondere während der Generalversammlung und der Sitzung der Leiter des Sicherheitsrates eingesetzt. Die oben genannten Sprachen werden auch im Verhalten des Wirtschafts- und Sozialrates verwendet.

Die Bedeutung dieses Status ist, dass jedes Mitglied der Vereinten Nationen das Recht hat, eine dieser Amtssprachen zu sprechen. Dies schränkt jedoch in keiner Weise sein Recht ein, eine andere Sprache zu verwenden. Wenn ein Vertreter eines Landes die Amtssprache nicht spricht, werden Simultandolmetscher in die Amtssprache übersetzt. Darüber hinaus besteht die Aufgabe von Simultanübersetzern darin, von einer Amtssprache in die anderen fünf zu übersetzen.

UN-Dokumentation

Die Büroarbeit in der Organisation wird ebenfalls in allen sechs Sprachen durchgeführt. Wenn ein Dokument beispielsweise nur in vier Sprachen übersetzt wird und die beiden anderen nicht übersetzt werden, wird ein solches Dokument nicht veröffentlicht, ohne in allen Amtssprachen interpretiert worden zu sein. Die Autorität der Texte ist dieselbe - unabhängig von der Sprache ihrer Präsentation.

Parität der Sprachen

Zu einer Zeit wurde die UN-Führung wegen ihrer Tendenz zur Verwendung der englischen Sprache und dementsprechend wegen unzureichender Beachtung anderer Amtssprachen kritisiert. Die UN-Mitgliedsländer, deren Bevölkerung auf Spanisch gesprochen wird, haben dieses Problem 2001 bei Generalsekretär Kofi Annan angesprochen. Zu dieser Zeit erklärte K. Annan dieses Ungleichgewicht zwischen den sechs Sprachen damit, dass das Budget der Organisation es nicht zulässt, alle Feinheiten und Nuancen der Übersetzung in jede Sprache angemessen zu berücksichtigen. Er nahm diesen Aufruf jedoch zur Kenntnis und sagte, dass die Situation korrigiert werden sollte, wobei auf den ausreichenden Gebrauch jeder Amtssprache zu achten sei.

Image

Dieser kontroverse Moment wurde 2008-2009 gelöst, als die Generalversammlung eine Resolution verabschiedete, nach der das Sekretariat mit der Wahrung der Parität zwischen allen Amtssprachen beauftragt wurde. Besondere Aufmerksamkeit musste der Übersetzung von Informationen gewidmet werden, die der öffentlichen Verbreitung unterliegen.

Am 8. Juni 2007 haben die Vereinten Nationen eine Entschließung zum Management der darin tätigen Humanressourcen herausgegeben. Darüber hinaus wurde in dem Dokument ausnahmslos bewusst die hohe Bedeutung der Gleichheit aller 6 Amtssprachen hervorgehoben.

Am 4. Oktober 2010 erstellte der Generalsekretär einen Bericht über die Mehrsprachigkeit, und nach etwa sechs Monaten forderte ihn die Generalversammlung auf, zu garantieren, dass alle Amts- und Arbeitssprachen der Vereinten Nationen gleich sind und die notwendigen Bedingungen für ihr normales Funktionieren geschaffen werden. Gleichzeitig verabschiedete das Gremium der internationalen Gemeinschaft eine Resolution, in der festgestellt wurde, dass die Entwicklung der offiziellen Website der Vereinten Nationen (von der Seite der Mehrsprachigkeit) langsamer voranschreitet als bisher vorgesehen.

UN-Spezialagenturen

Es ist bekannt, dass die Vereinten Nationen auch unabhängige Organisationen oder Institutionen haben, die ihre Aktivitäten autonom ausführen. Zu diesen Abteilungen gehören beispielsweise die UNESCO, die Weltpostunion und andere. Es ist bemerkenswert, dass andere Sprachen in diesen unabhängigen UN-Gremien als Amtssprachen angesehen werden können. In der Weltpostunion wird also nur Französisch verwendet, es ist die einzige Amtssprache. Bei der UNESCO hingegen sind neun Sprachen offiziell anerkannt, darunter Portugiesisch und Italienisch sowie Hindi. Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung hat nur vier Sprachen, die von seinen Mitgliedern offiziell verwendet werden. Es ist Arabisch, Spanisch, Französisch und Englisch.

Image

Sprachkoordinator

Bereits 1999 wandte sich die Generalversammlung an den Generalsekretär, indem sie eine Entschließung verabschiedete, in der die Schaffung eines Postens eines hochrangigen Beamten des Sekretariats und dessen Ernennung gefordert wurde. Dieser Beamte wurde beauftragt, alle Fragen im Zusammenhang mit der Mehrsprachigkeit zu koordinieren.

Am 6. Dezember 2000 wurde Federico Riesco aus Chile als erster in diese Position berufen. Der nächste Koordinator für Mehrsprachigkeit war Miles Stoby Guyana, der am 6. September 2001 ernannt wurde.

Shashi Terur wurde 2003 von Kofi Annan zum Koordinator ernannt. Parallel dazu war er als stellvertretender Generalsekretär für Kommunikation und öffentliche Information zuständig.

Kiyo Akasaka aus Japan ist derzeit der mehrsprachige Koordinator. Wie Shashi Terur kombiniert er seine Arbeit mit dem Posten des Leiters der Abteilung für öffentliche Informationen.

Image

Sprachtage

Seit 2010 feiert die UNO die sogenannten Sprachtage, die jeweils für eine der 6 Amtssprachen der UNO konzipiert sind. Diese Initiative wurde von der Abteilung für öffentliche Information unterstützt, um die sprachliche Vielfalt der Organisation hervorzuheben und um Wissen und Informationen über die Bedeutung interkultureller Kommunikation zu erhalten. Jeder Tag einer bestimmten Sprache ist mit einem bedeutenden historischen Ereignis verbunden, das im Land dieser Sprache stattgefunden hat.

  • Arabisch - 18. Dezember - Datum der Definition von Arabisch als Amtssprache der Vereinten Nationen.

  • Russisch - 6. Juni - das Geburtsdatum von A.S. Puschkin.

  • Englisch - 23. April - das Geburtsdatum von Shakespeare.

  • Spanisch - 12. Oktober - gilt in Spanien als "Columbus-Tag".

  • Chinesisch - 20. April - zu Ehren von Tsang Jie.

  • Französisch - 20. März - der Tag der Gründung der Internationale.

    Image

Parallel zur Europäischen Union

Die Europäische Union ist eine weitere große mehrsprachige Organisation, die aus mehreren Ländern besteht. Jedes dieser Länder hat natürlich seine eigene Sprache. Daher gibt es in dieser Union eine Hauptregel, dass alle Sprachen der teilnehmenden Länder gleich sind. Alle Dokumentationen und Aufzeichnungen sollten in diesen Sprachen durchgeführt und entsprechende Übersetzungen vorgenommen werden. Zur gleichen Zeit, als die Union wuchs und andere Staaten (Nordskandinavien und Osteuropa) einbezogen wurden, forderten diese neuen Mitglieder von der Europäischen Union nicht, ihren offiziellen Sprachstatus anzugeben, was sie mit Kenntnissen einer der Hauptsprachen rechtfertigte. Solche in der Union gelten als Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch und Spanisch. In der Tat wird diese Position der neuen Mitglieder der Organisation durch die Tatsache bestätigt, dass fast alle Diplomaten über gute Kenntnisse in mindestens einer der aufgeführten Sprachen verfügen. Die meisten neuen Mitglieder sprechen lieber Englisch. Darüber hinaus ist anzumerken, dass in der Europäischen Union die Franzosen die leidenschaftlichsten Befürworter der Mehrsprachigkeit sind.

Verwendung von Amtssprachen in anderen internationalen Organisationen

Andere internationale Organisationen, die sich beispielsweise auf Handel, Sport und andere spezialisiert haben, verwenden in der Regel die englische Sprache. Gleichzeitig wird jedoch häufig die französische Sprache verwendet, in vielen Gemeinden ist sie offiziell.

Internationale Organisationen auf regionaler Ebene verwenden hauptsächlich die Sprache, die für ihre ethnische oder religiöse Zusammensetzung charakteristisch ist. Zum Beispiel wird Arabisch in muslimischen Organisationen verwendet, und im Hauptteil des nichtmuslimischen Afrikas wird entweder Französisch oder Englisch als Amtssprache verwendet (die koloniale Vergangenheit hat einen großen Einfluss hinterlassen).

Image