die Kultur

Literarische Begriffe: Was ist das Gegenteil?

Literarische Begriffe: Was ist das Gegenteil?
Literarische Begriffe: Was ist das Gegenteil?

Video: Textanalyse (Fachbegriffe, Sprachanalyse, Textaufbau) - Zentralmatura Deutsch Jänner 2018 #05 2024, Juni

Video: Textanalyse (Fachbegriffe, Sprachanalyse, Textaufbau) - Zentralmatura Deutsch Jänner 2018 #05 2024, Juni
Anonim

Unter den künstlerischen Mitteln, die unsere Rede hell, einfallsreich und ausdrucksstark machen, ist einer der Hauptorte die Antithese.

Definition

Image

Der Begriff kam aus der griechischen Sprache und seine Übersetzung erklärt sehr gut, was der Gegensatz ist. Dies ist ein Kontrast, der Kontrast zwischen Objekten, Phänomenen, Bedeutungen von Wörtern und Konzepten. Die Antithese wird häufig in der künstlerischen Sprache auf der Ebene des Wortschatzes, der Syntax und der Stilistik verwendet. Durch das Prinzip der Opposition können Bilder eines Werkes geschaffen, seine inneren Bedeutungen ausgedrückt und die eine oder andere ideologische Theorie aufgebaut werden. Viele Methoden des öffentlichen Sprechens sind auch ein hervorragendes Beispiel für die Antithese. Aber es sollte verstanden werden: Ein solcher Kontrast ist nur zwischen etwas möglich, das einige innere, tiefe Verbindungen zwischen sich hat. Als Beispiel können wir uns an die Hauptfiguren von Puschkins Roman "Eugene Onegin" erinnern. Onegin und Author sind sich gegenüber, Onegin und Lensky, Onegin und Tatyana, Tatyana und Olga. So wurden die Merkmale der Beziehung zwischen Onegin und Lensky, ihre grundlegenden Unterschiede von Puschkin ungewöhnlich genau, geräumig und tief ausgedrückt, indem „Verse und Prosa“, „Eis und Flamme“ usw. verglichen wurden. Dies ist eine klare Demonstration der lexikalischen Antithese. Tatsächlich kann es als Verwendung in einer lexiko-grammatikalischen Reihe von Antonyme angesehen werden: Krieg und Frieden, roter und schwarzer, weißer Schnee und graues Eis usw.

Image

Sorten der Antithese

Bildlich ausdrucksstarke Sprach- und Sprachfiguren können entweder explizit oder latent oder kontextbezogen sein. Zum Beispiel sind im Sprichwort über die Spule, die klein und teuer ist, die Adjektive "klein" und "teuer" keine Antonyme in der gewöhnlichen Sprachpraxis. Im Sprichwort erhalten sie eine zusätzliche, bildliche Bedeutung und drücken entgegengesetzte Konzepte aus: Der Wert eines Objekts wird nicht durch seine Größe oder andere physikalische Parameter bestimmt, sondern durch andere Eigenschaften. Daher ist es zumindest klein, aber teuer, d.h. wichtig. Das Sprichwort zeigt also, was die Antithese gelegentlich und kontextuell ist. Im Allgemeinen fügen die Pfade, aus denen die Redewendung besteht, häufig eine zusätzliche, verborgene Bedeutung hinzu. Welche anderen Arten von Antithesen fallen in der Literaturkritik auf?

  1. Konzeptionell oder bildlich. Objekte (im weiteren Sinne) kontrastieren miteinander.

  2. Die Antithese in arbeitet als Ausdruck des Kontrasts an sich oder des Kontrastgrades.

  3. Image

    Kontrast als zusätzliches Mittel, um einen einzelnen Helden eines literarischen Textes hervorzuheben (Petschorin in „Der Held unserer Zeit“, Bazarov in „Väter und Söhne“, Mtsyri in dem gleichnamigen Gedicht).

  4. Die Antithese im Gedicht kann zum ideologischen und semantischen Hauptzentrum werden, auf dem die lyrische Miniatur aufgebaut ist. Zum Beispiel Lermontovs Gedichte "When a Yellowing Cornfield Excites", "Homeland" sowie "Autumn" von Puschkin und anderen.

Antithese beim Sprechen

Das Gespräch ist sehr emotional und ausdrucksstark. Und die Antithese spielt dabei nicht die letzte Rolle. In der Tat basieren die meisten unserer Vergleiche, Beschreibungen, Merkmale in Gesprächen und in der alltäglichen Kommunikation auf dem Prinzip von Kontrast, Gegenüberstellung und Opposition.