Die Natur

Wiesenziegenzüchter - nützliche Eigenschaften und Anwendung

Inhaltsverzeichnis:

Wiesenziegenzüchter - nützliche Eigenschaften und Anwendung
Wiesenziegenzüchter - nützliche Eigenschaften und Anwendung
Anonim

Auf einem Feld oder auf einer Wiese sieht man oft eine große Pflanze mit großen Blättern und eingängigen Blüten. Dies ist ein Wiesenziegenzüchter, der für seine vorteilhaften Eigenschaften bekannt ist. Erfahrene Gärtner bauen es nicht nur zu dekorativen Zwecken an, sondern auch zum Essen sowie zur Zubereitung von medizinischen Infusionen und Abkochungen.

Image

Anlagenbeschreibung

Diese zwei Jahre alte Pflanze gehört zur Familie der Astern und ähnelt in ihrem Aussehen einem riesigen Löwenzahn, der bis zu einem Meter hoch wird. Verzweigt mit einer rosa Tönung ist der Stiel des Ziegenzüchters mit linear lanzettlichen hellgrünen Blättern mit einer bläulichen Tönung bedeckt. Während der Blütezeit, die im Mai beginnt und 1 Monat dauert, erscheinen große Körbe mit goldgelben Schilfblüten auf der Pflanze. Dann bilden sich an ihrer Stelle Samen mit langen Büscheln in Form von flauschigen Kugeln. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit einem Ziegenbart erhielt diese Pflanze ihren Namen.

Image

Trotz der Tatsache, dass in der Pflanze das Mittelmeer beheimatet ist, ist der Wiesenziegenzüchter in Russland seit langem bekannt. Seine populären Namen klingen wie "Haferwurzel", "weiße Wurzel", "verdammter Bart". Die Pflanze hat ihre eigenen interessanten Eigenschaften:

  • Die Blumen öffnen sich im Morgengrauen der Sonne und schließen sich zur Mittagszeit in fest zusammengedrückten Knospen.

  • Im Alter von 3 oder sogar 5 Jahren kann die Pflanze wieder zu blühen beginnen und sich in eine Staude verwandeln.

Wachsende Eigenschaften

Der Wiesenziegenzüchter ist sehr unprätentiös und bedarf keiner besonderen Pflege. Bei der Pflege kommt es darauf an, zu gießen, den Boden zu lockern, Unkraut zu jäten und das Top-Dressing. Im ersten Lebensjahr wird empfohlen, Stiele zu entfernen, um ein Blühen der Pflanze zu verhindern. Andernfalls wird die Wurzel zu hart und unbrauchbar. Die Pflanzenteile, die im Herbst im Garten verblieben sind, sind mit Vlies bedeckt und bis zum nächsten Frühjahr perfekt erhalten. Der Ziegenzüchter kann auf jedem, auch schlecht zusammengesetzten und trockenen Boden gut wachsen. Wenn Sie jedoch ein saftiges und schmackhaftes Gemüse anbauen möchten, müssen Sie es auf fruchtbaren Boden pflanzen und anschließend seine Feuchtigkeit erhalten.

Image

Heilende Eigenschaften

Die gesundheitlichen Vorteile dieser Pflanze sind seit langem bekannt. Seine Wurzeln enthalten eine hohe Konzentration einer speziellen Substanz Inulin, die für Patienten mit Diabetes mellitus von entscheidender Bedeutung ist. Bis zu 15% der täglichen Kaliumnorm sind in 100 g Ziegenzüchter enthalten, was die Anwendung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermöglicht. Die Pflanze ist reich an Vitaminen der PP- und B-Gruppen, Eiweiß, Ballaststoffen und pflanzlichen Proteinen.

Die chemische Zusammensetzung der Pflanze ist noch nicht vollständig untersucht worden, aber es ist bekannt, dass der hier beschriebene Wiesenziegenzüchter zusätzlich Mineralien wie Phosphor, Eisen, Magnesium, Zink, Selen, Kalzium usw. enthält.

Dank Studien wurde die hohe Fähigkeit dieser Pflanze nachgewiesen, den Körper von Toxinen und Toxinen zu reinigen. Seine harntreibenden, wundheilenden, antiseptischen und entzündungshemmenden Wirkungen sind in der Volksmedizin weit verbreitet.

Anwendung in der traditionellen Medizin

Der Wiesenziegenzüchter (ein Foto davon finden Sie in diesem Artikel) wird zur Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt. Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Wurzeln, Blätter und Stängel der Pflanze verwendet. Ein Abkochen der Wurzeln wird wie folgt hergestellt: 10 g Rohstoffe gießen ein Glas Wasser ein und kochen eine halbe Stunde bei schwacher Hitze. Danach 2 Stunden ziehen lassen und abseihen. Zum Husten zugelassen, Bronchitis als Expektorans, als Diuretikum bei Erkrankungen des Urogenitalsystems.

Um die Infusion vorzubereiten, nehmen Sie einen Esslöffel getrocknete Ziegenblätter, gießen Sie ein Glas kochendes Wasser ein und bestehen Sie 5 Stunden lang darauf. Sie können bis zu 6 Mal am Tag einen Löffel einnehmen. Infusionsschalen werden bei Ödemen und Rheuma eingesetzt.

Mit Diathese, Scrofula, können Sie juckende Stellen der Hautoberfläche mit einem Sud waschen. Geschredderte frische Blätter des Ziegenzüchters, die auf eiternde Wunden und Geschwüre aufgetragen werden, haben eine verlängernde und heilende Wirkung. Sie werden zur Behandlung von Druckstellen und verschiedenen Hautproblemen eingesetzt. Die Wurzeln und Stängel dieser Pflanze werden als wirksames Antizingotikum verwendet.

Neuere Studien haben gezeigt, dass sich Wiesenziegenzüchter positiv auf die Potenz auswirken. Darüber hinaus gehört er zu einem der beliebtesten Aphrodisiaka.

Image

Kochgebrauch

Wiesenziegenzüchter werden nicht nur als Therapeutikum, sondern auch als wertvollstes Nahrungsmittel eingesetzt. Die vorteilhaften Eigenschaften der Pflanze werden perfekt mit ihrem Geschmack kombiniert.

Es ist ein sehr nahrhaftes, aber gleichzeitig kalorienarmes Produkt. Die Blätter, Wurzeln und Stängel der Pflanze werden als Nahrung verwendet. Die Grüns werden vorgeschlagen und 3 Minuten in kochendes Wasser gelegt, um die Bitterkeit loszuwerden. Die Schale wird von den Wurzeln entfernt und 5 Minuten in Salzwasser gekocht. Die Blätter und Stängel der Pflanze werden zur Zubereitung von Salaten, Vinaigrettes und Beilagen verwendet. Wurzelfrüchte können gebraten und gekocht verzehrt werden. Sie werden in verschiedene Gemüsegerichte und Suppen gegeben. Die beliebtesten Rezepte:

  • Steinbockwurzel mit Ei. Zuerst wird es in kleine Stücke geschnitten und in einer Pfanne ausgelegt, das Ei und die Butter darüber geben und mit gehackten Zwiebeln bestreuen. Im Ofen backen, bis alles gekocht ist.

  • Vitaminsalat. Für die Zubereitung benötigen Sie 200 g gehackte frische Kräuter, 50 g Frühlingszwiebeln, Sauerrahm und Erbsen. Wenn dem Salat frische Gurken und Salzkartoffeln hinzugefügt werden, wird er noch schmackhafter.

  • Gebratene Wurzeln. In Salzwasser gekocht und in Semmelbröseln gerollt, werden sie in einer Pfanne mit Pflanzenöl gebraten. Eine Portion erfordert 250 g Wurzeln.

    Image