die Kultur

Und doch dreht sie sich! - Wer hat den berühmten Satz gesagt?

Inhaltsverzeichnis:

Und doch dreht sie sich! - Wer hat den berühmten Satz gesagt?
Und doch dreht sie sich! - Wer hat den berühmten Satz gesagt?

Video: (PROPER) That Was the GDR - A History of the Other Germany 7 of 7 - We Are the People 2024, Juni

Video: (PROPER) That Was the GDR - A History of the Other Germany 7 of 7 - We Are the People 2024, Juni
Anonim

Mit Anführungszeichen vergessen wir oft die Menschen, denen diese Wörter gehören. Inzwischen hat jede Phrase, die zu einem Schlagwort geworden ist, nicht nur einen Autor, sondern auch eine Geschichte ihres Auftretens. Wer hat gesagt: "Und doch dreht sie sich?" Dieser Satz hat auch seine eigene Geschichte und seinen Autor, obwohl die meisten von uns nichts davon wissen.

Image

Der Slogan "Und doch dreht es sich" - worum geht es?

Seit dem alten Griechenland war das geozentrische Modell das einzig richtige Modell des Universums. Einfach ausgedrückt war die Erde das Zentrum des Universums, und Sonne, Mond, Sterne und andere Himmelskörper drehten sich um sie. Es wurde angenommen, dass die Erde durch irgendeine Art von Unterstützung am Fallen gehindert wurde - einige der alten Wissenschaftler nahmen an, dass unser Planet auf drei riesigen Elefanten ruht, die wiederum auf einer Riesenschildkröte stehen. Jemand glaubte, dass eine solche Unterstützung die Ozeane oder Druckluft sind. Unabhängig von der Art der Unterstützung und der Form der Erde wurde diese Theorie von der katholischen Kirche als der Heiligen Schrift entsprechend akzeptiert.

Während der ersten wissenschaftlichen Revolution, die während der Renaissance stattfand, war die heliozentrische Theorie des Universums weit verbreitet, wonach sich die Sonne im Zentrum des Universums befindet und alle anderen Objekte sich um dieses drehen. Genau genommen erschien das heliozentrische Modell viel früher - alte Denker sprachen über diese Bewegungsordnung von Himmelskörpern.

Image

Woher kommt dieses Sprichwort?

Im Mittelalter kontrollierte die katholische Kirche eifrig alle wissenschaftlichen Werke und Hypothesen, und Gelehrte, die andere Gedanken als die kirchlichen Vorstellungen über das Universum äußerten, wurden verfolgt. Als Astronomen zu sagen begannen, dass die Erde nicht das Zentrum des Universums ist, sondern sich nur um die Sonne dreht, akzeptierte der Klerus keine neue Version der Struktur des Universums.

Einer populären Legende zufolge wurde der Wissenschaftler, der behauptete, das Zentrum des Universums sei die Sonne, und alle anderen Himmelskörper (einschließlich der Erde, einschließlich), von der Heiligen Inquisition verurteilt, wegen ketzerischer Blicke auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Und vor der Vollstreckung des Satzes stampfte er mit dem Fuß auf die Plattform und sagte: "Und doch dreht es sich!" Wer ist der wahre Wissenschaftler in dieser Legende? Auf mysteriöse Weise mischten sich drei große Persönlichkeiten dieser Zeit gleichzeitig ein - Galileo Galilei, Nikolai Copernicus und Giordano Bruno.

Image

Nikolai Copernicus

Nikolai Copernicus ist ein polnischer Astronom, der den Grundstein für neue Ansichten über die Struktur und Ordnung der Bewegung von Körpern im Universum gelegt hat. Er gilt als Urheber des heliozentrischen Systems der Welt, das zu einem der Impulse für die wissenschaftliche Revolution der Renaissance geworden ist. Und obwohl Copernicus der Wissenschaftler war, der zur weit verbreiteten Verbreitung einer neuen Vision des Universums beitrug, war er zu Lebzeiten keiner Verfolgung der Kirche ausgesetzt und starb im Alter von 70 Jahren in seinem Bett an einer schweren Krankheit. Darüber hinaus war der Wissenschaftler selbst Geistlicher. Und erst 1616, nach 73 Jahren, erließ die katholische Kirche ein offizielles Verbot des Schutzes und der Unterstützung der heliozentrischen Theorie des Kopernikus. Die Grundlage eines solchen Verbots war die Entscheidung der Inquisition, dass die Ansichten von Kopernikus der Heiligen Schrift widersprechen und im Glauben falsch sind.

So konnte Nikolai Copernicus nicht der Autor des berühmten Sprichworts sein - zu seinen Lebzeiten wurde er nicht wegen ketzerischer Theorien vor Gericht gestellt.

Image

Galileo Galilei

Galileo Galilei ist ein italienischer Physiker, der die heliozentrische Theorie des Kopernikus aktiv unterstützte. Tatsächlich führte die Unterstützung dieser Ideen Galileo letztendlich zum Inquisitionsprozess, wodurch er gezwungen war, das heliozentrische System des Universums zu bereuen und darauf zu verzichten. Er wurde jedoch zu lebenslanger Haft verurteilt, die später durch Hausarrest und ständige Überwachung der heiligen Inquisition ersetzt wurde.

Diese Klage ist zu einem Symbol für die Konfrontation zwischen Wissenschaft und Kirche geworden, aber entgegen der landläufigen Meinung gibt es keine Beweise dafür, dass Galileo Galilei, „aber sie dreht sich immer noch“, sagte und der Autor dieser Worte war. Selbst in der Biographie des großen Physikers, die von seinem Schüler und Anhänger verfasst wurde, wird dieser geflügelte Ausdruck nicht einmal erwähnt.

Image

Giordano Bruno

Giordano Bruno ist der einzige der drei Wissenschaftler, der auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, obwohl dies 1600 - 16 Jahre vor dem Verbot der heliozentrischen Theorie geschah. Darüber hinaus wurde der Wissenschaftler aus ganz anderen Gründen als Ketzer anerkannt. Trotz des Ranges eines Priesters hielt Bruno an der Idee fest, dass Christus ein Zauberer sei. Aus diesem Grund wurde Giordano Bruno zum ersten Mal in Gewahrsam genommen, und einige Jahre später, ohne seine Überzeugungen als falsch anzuerkennen, wurde er als unnachgiebiger Ketzer exkommuniziert und zum Verbrennen verurteilt. Die bis heute erhaltenen Informationen über den Prozess gegen Bruno weisen darauf hin, dass das Urteil die Wissenschaft überhaupt nicht erwähnt.

So hat Giordano Bruno nicht nur nichts mit dem berühmten Ausdruck zu tun, er wurde auch wegen Gedanken verurteilt, die weder mit der kopernikanischen Theorie noch mit der Wissenschaft insgesamt zu tun haben. Daher ist ein Teil der Legende der Kirche, die mit solch radikalen Methoden gegen anstößige Gelehrte kämpft, auch Fiktion.