die Wirtschaft

Kharkov - Bevölkerung, ethnische Zusammensetzung

Inhaltsverzeichnis:

Kharkov - Bevölkerung, ethnische Zusammensetzung
Kharkov - Bevölkerung, ethnische Zusammensetzung

Video: Demografischer Wandel in Deutschland – erklärt vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2024, Juni

Video: Demografischer Wandel in Deutschland – erklärt vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2024, Juni
Anonim

Dieses große kulturelle, wissenschaftliche und industrielle Zentrum war von 1919 bis 1934 die Hauptstadt der sowjetischen Ukraine. Jetzt steht Charkow bevölkerungsmäßig an zweiter Stelle im Land. Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Ukraine wächst die Einwohnerzahl der Stadt aufgrund des Zustroms von Migranten.

allgemeine Informationen

Die Stadt Kharkov ist die größte Agglomeration der Ostukraine und das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Region. Es liegt im Nordosten des Landes in der Nähe des Zusammenflusses zweier Flüsse mit den Namen Lopan und Uda. Das Stadtgebiet erstreckt sich von Nord nach Süd über 24 km, von Ost nach West - über 25 km und erstreckt sich über eine Fläche von 310 Quadratmetern. km Im Dorf gibt es etwa 2, 5 Tausend Alleen, Straßen, Gassen und Plätze.

Image

Ein bedeutender Teil der Stadt (ungefähr 55% der Fläche) befindet sich auf erhöhten Standorten auf einer Höhe von 105 bis 192 Metern. Hügeliges Gelände liegt an der Grenze zweier Naturzonen - Waldsteppe und Steppe.

Die Bevölkerung von Kharkov beträgt Anfang 2018 mehr als 1, 45 Millionen Menschen. Die Stadt bildet zusammen mit den Vororten und Dörfern einen eigenen Ballungsraum mit mehr als 2 Millionen Einwohnern. Nördlich von Charkow (26 km entfernt) liegt die russische Grenze (Region Belgorod).

Seit der Sowjetzeit ist es das größte Zentrum des Maschinenbaus, einschließlich Tank-, Traktor- und Turbinentechnik. Die Stadt hat 142 Forschungseinrichtungen und 45 Hochschuleinrichtungen.

Siedlungsstiftung

Image

Die moderne Stadt wurde auf einem Hochplateau an der Stelle einer alten russischen Siedlung erbaut. Es gibt viele unterirdische Passagen in der Wasserscheide. Zunächst entstand an dieser Stelle eine kleine Festung des Moskauer Königreichs, die den Überfällen der Nomaden standhalten sollte. Nach einem Dokument aus dem Jahr 1630 zogen die kleinen Russen aus den polnischen und kleinen russischen Städten Dnjepr in die Holzstadt.

Um 1653 ließen sich hier Siedler aus der Ukraine am rechten Ufer und dem Dnjepr nieder, die vor den Ruinen des Aufstands des Hetman Bogdan Khmelnitsky an die Grenzen des russischen Staates flohen. In den Jahren 1654-1656 wurde ein kleines Gefängnis zu einer echten Festung umgebaut. Daher ist das offizielle Gründungsdatum der Stadt 1654. Die Bevölkerung von Kharkov im Jahr 1655 war 587 erwachsene kampfbereite Männer. In jenen Tagen wurden bei der Volkszählung nur die Vertreter des stärkeren Geschlechts berücksichtigt, Frauen und Kinder waren nicht registrierungspflichtig.

Die Bevölkerung

Image

1765 wurde eine Provinz mit einem Zentrum in Charkow gegründet. Danach begann die Bevölkerung der Stadt schnell zu wachsen. Die Branche begann sich schnell zu entwickeln. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts arbeiteten hier etwa 70 Industrieunternehmen. Zu dieser Zeit lebten 13.584 Menschen in der Stadt.

Im Zusammenhang mit der weiteren Industrialisierung begann ein großer Bevölkerungszustrom vom Land. Im letzten vorrevolutionären Jahr in Charkow lebten 362 672 Einwohner.

In den ersten Jahrzehnten der Sowjetmacht begann die aktive Entwicklung des Maschinenbaus, insbesondere des Militärs. 1939 gab es bereits 833.000 Kharkoviten. Im November 1962 lebten offiziell eine Million Einwohner in Charkow. Im letzten Jahr der Sowjetmacht wurde eine maximale Bevölkerung von 1.621.600 Einwohnern erreicht. In den ersten Jahrzehnten der Unabhängigkeit ging die Einwohnerzahl stetig zurück.

Die Bevölkerung von Kharkov belief sich 2018 nach Angaben der Zentralen Statistikdirektion der Region auf 1.450, 1 Tausend Menschen. Im Vorjahr stieg die Einwohnerzahl um 11.046 Personen und ging aus natürlichen Gründen auf 7.656 Personen zurück.