die Wirtschaft

Hyperinflation ist Die Ursachen und Folgen der Hyperinflation für die Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis:

Hyperinflation ist Die Ursachen und Folgen der Hyperinflation für die Wirtschaft
Hyperinflation ist Die Ursachen und Folgen der Hyperinflation für die Wirtschaft

Video: Inflation und Deflation einfach erklärt - Grundbegriffe ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO 2024, Juni

Video: Inflation und Deflation einfach erklärt - Grundbegriffe ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO 2024, Juni
Anonim

Die galoppierende Hyperinflation ist für jeden Staat ein sehr gefährliches Phänomen, vor dem niemand sicher ist. Fast alle Länder der Welt waren einmal an Hyperinflation „krank“, selbst diejenigen, die heute weltweit führend in der Weltwirtschaft sind.

In diesem Artikel werden nicht nur die Hauptursachen der Hyperinflation, sondern auch deren Folgen für die staatliche Wirtschaft betrachtet.

Was ist Inflation?

Zuerst müssen Sie verstehen, was Inflation im Allgemeinen ist.

Das Wort ist lateinischen Ursprungs (Inflatio - Blähungen). Dies ist ein Prozess zur Erhöhung der Preise für Waren und Dienstleistungen. Die Leute nennen es auch oft "die Abwertung von Geld". Mit der Inflation über einen bestimmten Zeitraum kann eine Person viel weniger Waren für den gleichen Geldbetrag kaufen.

Image

Sie sollten keinen kurzfristigen Preisanstieg für bestimmte Wareninflationen nennen. Immerhin ist dies ein zeitaufwändiger Prozess, der den gesamten Markt abdeckt.

Das Gegenteil von Inflation ist ein Prozess, der als Deflation in der Wirtschaft bezeichnet wird. Dies ist ein allgemeiner Preisverfall bei Waren und Dienstleistungen. Kurzfristige Deflation ist weit verbreitet und unterscheidet sich normalerweise in der Saisonalität. So können beispielsweise die Preise für Erdbeeren im Juni aufgrund der massiven Sammlung durch die Sommerbewohner erheblich gesenkt werden. Eine langfristige Deflation ist jedoch ein seltenes Phänomen. Bisher kann ein solches Beispiel genannt werden, es sei denn, die japanische Deflation liegt innerhalb eines Prozentbereichs.

Arten der Inflation

In der modernen Wirtschaftstheorie wird zwischen offener und versteckter Inflation unterschieden. Letzteres war charakteristisch für Staaten mit einer Kommandoplanwirtschaft (insbesondere die UdSSR), in denen diese Phänomene vom Staat streng kontrolliert wurden.

Es gibt auch eine Inflation von Angebot und Nachfrage, eine ausgeglichene und unausgeglichene, vorhersehbare und unvorhersehbare Inflation. Am wichtigsten ist jedoch die Klassifizierung nach der Intensität der Manifestation. Nach dieser Typologie ist es üblich, die Inflation zu unterscheiden:

  • kriechend;

  • galoppierend;

  • und Hyperinflation.

Die schleichende (harmloseste) Inflation ist durch einen moderaten Preisanstieg gekennzeichnet (innerhalb von nicht mehr als 10% pro Jahr). Einige Experten halten es sogar für ein positives Phänomen, da es die weitere Entwicklung der Produktionskapazitäten stimuliert. Eine solche Inflation kann in der Regel leicht vom Staat kontrolliert werden, es besteht jedoch jederzeit die Gefahr, dass sie sich zu ihren komplexeren Formen entwickelt.

Image

Galoppierende Inflation und Hyperinflation sind für die Wirtschaft gefährlicher. In dieser Situation muss der Staat eine Reihe von Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung ergreifen.

Hyperinflation ist …

Was ist der Unterschied zwischen dieser Form der Inflation?

Hyperinflation ist ein Phänomen in der Wirtschaft, das mit extrem hohen Preiserhöhungen einhergeht - von 900% auf Millionen Prozent pro Jahr. Meistens führt dies zu einem vollständigen Zusammenbruch des Rohstoff-Finanzsystems im Land und geht mit einem absoluten Misstrauen der Bevölkerung gegenüber der Landeswährung einher.

Während der Hyperinflation kann Geld seine Grundfunktionen vollständig verlieren. In einer nicht allzu fernen Geschichte gab es Beispiele, als zu dieser Zeit Geld durch natürlichen Austausch (den sogenannten Tauschhandel) ersetzt wurde. Oder in ihrer Rolle spielte eine Art von Gütern (genau wie in den frühen Stadien der Gesellschaft). Es könnte Zucker oder Zigaretten sein. Manchmal geht die Hyperinflation in einem bestimmten Land mit einer Dollarisierung einher - wenn die Landeswährung (teilweise oder vollständig) durch die stabilste Weltwährung ersetzt wird.

Image

Die Hyperinflation ist vor allem ein besonderer Indikator für die tiefe Wirtschaftskrise im Staat. Mit anderen Worten, um eine Analogie zur Medizin zu ziehen, ist dies nicht die "Krankheit" selbst, sondern nur eines ihrer schmerzhaften und unangenehmen Symptome. Andere begleitende Anzeichen einer solchen Krise könnten die Massenverarmung der Bevölkerung, zahlreiche Insolvenzen von Unternehmen, Zahlungsunfähigkeit bei Auslandsschulden des Staates usw. sein.

Die Ursachen der Hyperinflation und ihre Folgen für die Wirtschaft

Analphabeten oder kriminelle Regierungshandlungen schaffen meistens die Voraussetzungen für dieses Phänomen. Wenn der Staat versucht, seine Ausgaben und sein Haushaltsdefizit durch Emissionen zu verbergen (zusätzliche Ausgabe von Banknoten), werden solche Maßnahmen nach einiger Zeit unweigerlich zu einer Hyperinflation führen. Schließlich wird dieses gedruckte Geld nicht durch echte Rohstoffproduktion gestützt. All dies wird natürlich zu einem Preisanstieg führen, dessen Tempo von der Menge des gedruckten Geldes sowie von einigen anderen Faktoren abhängt.

Image

Ein weiterer Grund für die Hyperinflation kann auch ein massiver Geldabzug sein - bei Bankeinlagen. Während der Wirtschaftskrise sind jedoch in der Regel entgegengesetzte Trends zu beobachten.

Was führt Hyperinflation? Zu den Hauptfolgen zählen ein allgemeiner Produktionsrückgang, die Abwertung von Ersparnissen sowie der vollständige Zusammenbruch des Finanzsystems im Land.

Die bekanntesten Beispiele für Hyperinflation

In vielen Ländern kam es im 20. Jahrhundert zu einer Hyperinflation. Im Folgenden sind drei der bekanntesten Beispiele für dieses Phänomen in der Geschichte der Weltwirtschaft aufgeführt:

  1. Simbabwe, der Beginn des 21. Jahrhunderts. Die Inflationsrate betrug 230.000.000% pro Jahr.

  2. Ungarn, 1946. Die Inflationsrate betrug 42 Billiarden Prozent.

  3. Jugoslawien, Ende 1993. Die Inflationsrate betrug 5 Billiarden Prozent.

    Image

In der modernen Welt gilt Simbabwe als das auffälligste Beispiel für Hyperinflation. Auf dem Foto unten - die berühmte Rechnung von einhundert Billionen simbabwischen Dollar.