die Wirtschaft

Abwertung ist Definition, Arten, Ursachen und Folgen der Abwertung

Inhaltsverzeichnis:

Abwertung ist Definition, Arten, Ursachen und Folgen der Abwertung
Abwertung ist Definition, Arten, Ursachen und Folgen der Abwertung

Video: Abwertung - Was ist die Abwertung einer Währung? Erklärung 2024, Juli

Video: Abwertung - Was ist die Abwertung einer Währung? Erklärung 2024, Juli
Anonim

Die Wirtschaftswissenschaft ist voller schöner, aber dunkler Begriffe - Inflation, Abwertung, Stückelung. Trotzdem ist es nicht so schwierig, das Wesentliche all dieser Konzepte zu verstehen, wie es scheint. Und dafür ist eine spezialisierte wirtschaftliche Ausbildung nicht erforderlich. In diesem Artikel werden wir den Leser in die Abwertung, ihre Haupttypen und Ursachen einführen. Was steckt hinter diesem Begriff? Und wie gefährlich ist die Abwertung für die Volkswirtschaft?

Abwertung ist … Die Bedeutung des Wortes

Das Wort "Abwertung" kam aus dem Lateinischen in die russische Sprache. Es besteht aus dem lateinischen Verb valeo („Kosten“, „Wert haben“) und dem Präfix de-, was bedeutet, etwas zu senken. Das Hauptsynonym ist "Abschreibung". Antonym - "Neubewertung" (wir werden auch in unserem Artikel über diesen Begriff sprechen).

Image

Abwertung ist ein Begriff, der in der Wirtschaftstheorie häufig verwendet wird. Es kann jedoch in einigen anderen wissenschaftlichen Disziplinen gefunden werden. Zum Beispiel in der Psychologie und Pädagogik, wo es als Kategorie der "Abwertung des Individuums" verwendet wird. In diesem Fall ist die Verschlechterung der Grundmerkmale der sozialen Natur des Menschen (hauptsächlich geistig und moralisch) impliziert.

Darüber hinaus wird der Begriff auch in der literarischen Sprache verwendet. In Büchern und populärwissenschaftlichen Artikeln finden Sie häufig die folgenden bildlichen Ausdrücke: "Abwertung des Wortes", "Abwertung der Bedeutung" usw.

Was ist Abwertung (in der Wirtschaft)?

In den frühen 2000er Jahren musste ein russischer Dollar heute 30 russische Rubel bezahlen - doppelt so viel. Nominell sind eintausend Rubel und eintausend Euro ein und dasselbe. In Wirklichkeit gibt es jedoch eine tiefe Kluft zwischen ihnen.

Image

Was ist also das Wesen der wirtschaftlichen Abwertung? Die Definition des Begriffs ist recht einfach. Dies ist die offizielle Abwertung der Landeswährung gegenüber zuverlässigeren Fremdwährungen (meistens gegenüber dem Dollar oder dem Euro). Mit einfacheren Worten kann dieses wirtschaftliche Phänomen wie folgt erklärt werden: Gestern konnte man 10 Einheiten eines bestimmten Produkts auf dem Weltmarkt für 100 Rubel kaufen, und heute - nur 9 Einheiten desselben Produkts.

Darüber hinaus ist die Abwertung nicht nur ein Prozess, sondern auch ein Instrument zur Verwaltung der Landeswährung. In diesem Zusammenhang wird der Begriff in wissenschaftlichen Arbeiten und Berichten des IWF (Internationaler Währungsfonds) verwendet.

Die Währungsabwertung führt fast immer zu einem Anstieg des Preises für wesentliche Güter (insbesondere Lebensmittel) und Immobilien. Oft folgt auf die Abwertung die treue Begleiterin Inflation - und die Preise für absolut alle Waren und Dienstleistungen im Land steigen.

Abwertung und Inflation: Korrelation von Konzepten

Die Inflation ist auch mit einem Rückgang der Kaufkraft verbunden. Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass die Landeswährung auf dem Inlandsmarkt (dh in Bezug auf lokale Waren und Dienstleistungen) abgewertet wird, die Abwertung jedoch auch mit der Landeswährung auf der Weltbühne.

Sehr oft ist es die Abwertung, die primär ist und Inflation verursacht. Diese beiden Prozesse können jedoch autonom existieren. Somit ist eine Abwertung ohne Inflation möglich, falls Fremdwährungen derzeit einer Deflation unterliegen (ein Rückgang des allgemeinen Preisniveaus).

Die Abwertung ist immer ein starker (sehr greifbarer), weitreichender und langfristiger Rückgang der Landeswährung. Die Inflation wiederum ist häufig kurzfristig und kann nur bestimmte Regionen eines bestimmten Staates erfassen. Außerdem ist Inflation im Gegensatz zur Abwertung, die künstlich verursacht werden kann, immer ein spontanes und unkontrolliertes Phänomen.

Abwertung und Neubewertung

Eine Neubewertung ist ein Phänomen, das der Abwertung diametral entgegengesetzt ist. Seine Definition kann folgendermaßen zusammengefasst werden: Es ist der Anstieg (die Stärkung) des nationalen Wechselkurses. Was bedeutet das für normale Bürger? Für sie ist es zunächst ein Anreiz, Fremdwährungen zu erwerben, die ihre Position verlieren.

Image

Die Aufwertung der Volkswirtschaft insgesamt verspricht Stabilität und Wohlstand. Mit anderen Worten, ausländische Investoren werden in das Land kommen und ihr Geld in lokale Unternehmen und Projekte investieren.

Die Neubewertung hat jedoch ihre eigene negative Seite. Die übermäßig hohen Raten werden also absolut nicht zum Wachstum der Volkswirtschaft beitragen. Schließlich werden importierte Waren in den Inlandsmarkt strömen, was sicherlich die einheimischen Produzenten treffen wird.

Gründe für die Abwertung

Die Abwertung der Landeswährung kann sowohl durch makroökonomische als auch durch innenpolitische Faktoren verursacht werden. Beispielsweise ist die Abwertung häufig das Ergebnis der geplanten Maßnahmen der Regulierungsbehörden in einem bestimmten Staat. In diesem Fall wird es als künstlich betrachtet.

Lassen Sie uns die möglichen objektiven Gründe für die Abwertung auflisten:

  • Militärische Aktionen und Konflikte.
  • Internationale Sanktionen.
  • Massiver Kapitalabfluss ins Ausland.
  • Ein starker Preisverfall bei staatlich exportierten Rohstoffen.
  • Reduzierung der Bankkredite im Land.
  • Allgemeine wirtschaftliche oder politische Instabilität.
  • Die Aufnahme der "Druckmaschine".
  • Saisonale Faktoren (zum Beispiel ein vorübergehender Rückgang der geschäftlichen und unternehmerischen Aktivität).

Image

Viele Leute stellen eine berechtigte Frage: Ist es möglich, meine Gelder irgendwie vor Abwertung zu schützen? Es gibt mindestens zwei Möglichkeiten, um Ihr hart verdientes Geld zu sparen:

  1. Einsparungen werden am besten in einer soliden, stabilen Währung gehalten.
  2. In jedem Fall sollte Geld nicht „unter der Matratze“ aufbewahrt werden. Sie müssen in etwas investiert werden (zumindest in die Bank, damit die Einlagenzinsen mögliche Wechselkursschwankungen abdecken).

Abwertung und ihre Folgen

Es ist leicht zu erraten, dass diejenigen Unternehmen, die Rohstoffe für ihre Produktionszyklen im Ausland kaufen, am meisten darunter leiden, wenn die Landeswährung abwertet. Dies wird ausnahmslos zu einem signifikanten Anstieg der Kosten ihres Endprodukts führen.

Generell lassen sich folgende negative Folgen der Abwertung für die Volkswirtschaft unterscheiden:

  • Deutlicher Anstieg der Inflation.
  • Rückgang des Vertrauens der Bevölkerung in die Landeswährung.
  • Total angehaltene Animation (Verlangsamung) aller Geschäftsaktivitäten.
  • Depression im Finanzsektor des Landes.
  • Steigende Preise für importierte Waren und infolgedessen Importsubstitution.
  • Das Insolvenzrisiko derjenigen Unternehmen, die mit ausländischen Rohstoffen oder Ausrüstungen arbeiten.
  • Abschreibung von Einlagen in Landeswährung.
  • Abnahme der Kaufaktivität der Bürger.

Image

Die Abwertung hat jedoch auch positive Aspekte. Aber wir werden etwas später darüber sprechen.

Abwertungsarten

In der Wirtschaftstheorie gibt es zwei Hauptarten der Abwertung:

  1. Offiziell (oder offen).
  2. Lauern.

Mit einer offenen Abwertung kündigt das wichtigste Finanzinstitut des Landes offiziell eine Abwertung der Landeswährung an. Darüber hinaus sind alle Nuancen und Änderungen des Wechselkurses der Öffentlichkeit vollständig zugänglich. Gleichzeitig werden wertgeminderte Banknoten entweder aus dem Verkehr gezogen oder gegen neue eingetauscht. Eine offene Abwertung erfolgt in der Regel recht schnell - in wenigen Stunden.

Image

Eine versteckte Abwertung erfolgt ohne öffentliche Erklärungen oder Kommentare der Behörden. Gleichzeitig wird wertgemindertes Geld nicht aus dem Verkehr gezogen. Eine solche Abwertung kann bis zu mehreren Jahren in Folge andauern.

Eine offene Abwertung führt meist zu einem Rückgang der Warenpreise, eine geschlossene Abwertung hingegen führt zu einem raschen Wachstum.

Beispiele für wirtschaftliche Abwertung

Ein bemerkenswertes Beispiel für eine Abwertung in Europa ist ein starker Rückgang des Pfunds und der italienischen Lira Anfang der neunziger Jahre (bezogen auf die deutsche Mark - um 12% bzw. 7%). Danach kündigten übrigens sowohl Italien als auch Großbritannien ihren Rückzug aus dem europäischen Währungssystem an.

In welchem ​​Jahr war die Rubelabwertung? Seit 1991 gab es mindestens drei solcher Episoden: 1994, 1998 und 2014. Der Rubel ist übrigens eine der ältesten europäischen Währungen. Zum ersten Mal wurde sein Kurs im 13. Jahrhundert festgelegt. Heute kann es jedoch kaum noch in die Liste der Hartwährungen in Europa aufgenommen werden.

Der 11. Oktober 1994 trat als „Schwarzer Dienstag“ in die Geschichte Russlands ein. Dann erreichte der russische Rubel einen scharfen Höhepunkt und brach an einem Tag um bis zu 27% ein. Das Land stürzte in eine Zeit chronischer Inflation und einer anhaltenden Wirtschaftskrise. Bis Ende 1996 gaben sie für einen US-Dollar ungefähr 5500.000 Rubel! Im folgenden Jahr hielt die russische Regierung eine Konfession und ließ drei Zeichen aus dieser riesigen Menge fallen.

Die jüngste Abwertung des Rubels ist vielen russischen Bürgern noch in frischer Erinnerung. Es geschah Ende 2014. Im Allgemeinen verlor der russische Rubel in diesem Jahr die Hälfte seines Wertes (der Wechselkurs fiel von 34 auf 68 Rubel pro Dollar). Der Rückgang der Ölpreise und internationale Sanktionen vor dem Hintergrund der Rohstoffwirtschaft des Landes sind zu den Hauptgründen für diese Abwertung geworden.

Die Abwertung des Rubels im Jahr 2014 schockierte viele. Aber alles, wie sie sagen, wird im Vergleich erkannt und verwirklicht. In der Türkei fiel die Lira also zwei Jahrzehnte lang kontinuierlich (von 1980 bis 2002). Während dieser Zeit kreuzte der lokale Wechselkurs den Weg von 80 auf 1, 6 Millionen Lire pro Dollar.

Die Vorteile der Abwertung

Das Stereotyp, dass Abwertung eine echte Katastrophe und Katastrophe für die Volkswirtschaft ist, hat sich in den Köpfen vieler Menschen fest etabliert. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Abwertung ist vielmehr nicht immer und nicht jedermanns Sache. Wir werden uns ausführlicher mit diesem Thema befassen.

Erstens wächst während der Abwertung die Nachfrage nach einheimischen Produkten. Die Erklärung ist einfach: Besitzer einer abgewerteten Landeswährung können sich importierte Waren nicht mehr leisten und beginnen, ähnliche Produkte, die zu Hause hergestellt werden, genau zu betrachten. Dies kann letztendlich zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft führen. Aber nur unter der Bedingung, dass die Behörden gleichzeitig echte und strukturelle Reformen durchführen.

Es gibt mehrere mögliche positive Aspekte der Abwertung. Unter ihnen:

  • Das Wachstum der Inlandsproduktion.
  • Verringerung des Zahlungsbilanzdefizits.
  • Reduzierung der Verschwendung von Gold und Devisenreserven des Staates.

Wer ist ratlos und wer mit Gewinn?

Die Nutznießer der Abwertung sind zunächst exportierende Unternehmen, die ihren Arbeitnehmern Steuern und Löhne in Landeswährung zahlen und Einnahmen in Fremdwährung erhalten. Davon profitieren insbesondere die Volkswirtschaften der Länder, deren Produktion auf den Export von Rohstoffen und billigen Produkten ausgerichtet ist. Es ist angebracht, China als Beispiel zu nennen. Sobald sich die Wirtschaft des Reiches der Mitte zu verlangsamen begann, begann die Regierung des Landes sofort, den Renminbi künstlich abzuwerten.

Image

Alle anderen Marktteilnehmer können leider als Verlierer eingestuft werden. Am anfälligsten sind normale Bürger, die direkt von steigenden Preisen für Konsumgüter betroffen sind. Demnach trifft die Abwertung immer am härtesten.