die Kultur

Was bedeutet der Ausdruck "Chinarebene"?

Inhaltsverzeichnis:

Was bedeutet der Ausdruck "Chinarebene"?
Was bedeutet der Ausdruck "Chinarebene"?
Anonim

Was bedeutet "chinar chinarem"? Dieser Ausdruck ist oft in der Umgangssprache zu hören und mit einer Situation verbunden, die sich nach allen Regeln entwickelt. Details, dass dies eine "Ritus-Ebene" ist, werden unten beschrieben.

Wenden wir uns dem Wörterbuch zu

Um die Bedeutung dieser Kombination zu verstehen, wäre es zunächst ratsam, die Bedeutung ihrer Bestandteile zu berücksichtigen.

Image

Das Wort "Rang" ist mehrdeutig. Hier sind einige seiner Interpretationen:

Im russischen Reich ist dies ein Grad, der auf die offizielle Position hinweist. Es wurde von der „Rangliste“ eingerichtet, die 1722 von Peter I. für alle Arten von Diensten genehmigt wurde: Staat (zivil), Militär und Gericht. Nach der Revolution wurden sie abgeschafft. Heutzutage gibt es in der Russischen Föderation coole Ränge, die die Eignung von Beamten für eine bestimmte Aktivität charakterisieren, basierend auf dem Vorhandensein der erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Image

Im Gottesdienst ist dies eine anerkannte Vorgehensweise, die notwendige Abfolge von Gebeten und Ritualen. Mit anderen Worten, dies ist die Charta des Dienstes oder der Bestellung. Zum Beispiel gibt es den Hochzeitsritus, den Heiligungsritus und den Segen der Ikone. Außerdem wird beim Platzieren von Symbolen in der Ikonostase eine bestimmte Reihenfolge eingehalten.

Veralteter Wert

Um die Bedeutung des etablierten Ausdrucks „Chinar“ zu klären, sollte man sich der veralteten Interpretation des darin enthaltenen Wortes zuwenden. Im vorrevolutionären Vokabular wurde der Begriff "Rang" in folgenden Bedeutungen verwendet:

  • Bestellung;
  • System;
  • Reihe;
  • Sequenz;
  • Brauch.

Es hat protoslawische Wurzeln und stammt vom Substantiv čin ab, von dem in der altrussischen Sprache das Substantiv „Kinn“ bedeutet:

  • Rang;
  • Position;
  • Regel
  • Bestellung;
  • Treffen;
  • Abschluss.

Mit ihm verwandt sind die Verben "reparieren" und "verursachen", was bedeutet:

  • zu begehen;
  • machen;
  • arrangieren;
  • zu produzieren.

Sie sind mit dem alten indischen Verb cinṓti verbunden, was bedeutet:

  • verfügt;
  • macht nach;
  • sammelt;
  • baut;
  • auferlegt.

Und auch mit dem Avestanischen Verb činvaiti - „wählt“, „sucht“.