die Kultur

Was bedeutet ein Heiligenschein über einem Kopf? Was symbolisiert der Heiligenschein über den Heiligen?

Inhaltsverzeichnis:

Was bedeutet ein Heiligenschein über einem Kopf? Was symbolisiert der Heiligenschein über den Heiligen?
Was bedeutet ein Heiligenschein über einem Kopf? Was symbolisiert der Heiligenschein über den Heiligen?

Video: Heiligenschein 2024, Juni

Video: Heiligenschein 2024, Juni
Anonim

Der lateinische Nimbus (Halo) bedeutet „Wolke“, „Wolke“ (Nimbus) und ist ein hell leuchtender Kreis über Ihrem Kopf. In der Form kann es unterschiedlich sein: dreieckig, rund, sechseckig. Eine Besonderheit der Bilder Jesu Christi ist hier jedoch ein runder (getaufter) Heiligenschein, in den das Kreuz eingeschrieben ist.

Image

Obwohl seine Bilder am häufigsten auf christlichen oder katholischen Ikonen sowie auf Gemälden mit Heiligen zu finden sind, reicht die Entstehungsgeschichte bis in die Antike zurück. Gemalte Heiligenscheine, die die Köpfe von Menschen beleuchten, wurden im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Kulturen gefunden - Altgriechisch, Byzantinisch, Muslimisch, Christlich. Im Osten symbolisierte der leuchtende Heiligenschein um die Stirn immer die Belohnung für ein rechtschaffenes Leben und bedeutete Erleuchtung.

Nimbus Overhead: eine Ursprungsgeschichte

Es gibt nicht eine, sondern mehrere Versionen darüber, wie ein solches Symbol der Heiligkeit wie ein Heiligenschein erschien. Einigen Gelehrten zufolge ging ihm ein griechischer Meniskus voraus - ein Metallkreis, der sich um die Köpfe der Statuen befand, um sie vor Vögeln und schlechtem Wetter zu schützen. Andere Experten behaupten, dass der Heiligenschein um den Kopf als Folge der Tradition entstanden sei, wonach ein Schild auf den Rücken der Helden gelegt wurde.

Die umsichtigste Interpretation wird immer noch als griechisch angesehen, basierend auf der Mythologie. Nach alten Legenden erschienen die olympischen Götter Menschen oft in menschlicher Form. Von ihnen kam ein klares blendendes Licht, das sich auf den strahlenden Äther, die oberirdische Atmosphäre und den Lebensraum der Götter bezog. Daraus folgt, dass das Leuchten ein Zeichen der Zugehörigkeit zu den Göttern ist. Wenig später begannen gewöhnliche Sterbliche, die die Ehre hatten, mit den himmlischen Vertretern auf einer Ebene zu stehen, diese zu empfangen. Im Laufe der Zeit wurde das göttliche Leuchten leicht reduziert und nur ein leuchtender Lichthof über dem Kopf wurde auf die Bilder angewendet. Später wurde dieses Symbol der Heiligkeit von den Griechen von Christen, Ägyptern, Römern und Buddhisten entlehnt.

Image

Besonderheiten

Unter Christen ist der Heiligenschein um den Kopf immer noch ein Zeichen der Heiligen Dreifaltigkeit, Unserer Lieben Frau, Engel und Heiligen. Aber auf den Symbolen kann es auf verschiedene Arten dargestellt werden. Zum Beispiel hat der Heiligenschein über dem Kopf angesichts Gottes des Vaters eine dreieckige Form oder das Aussehen eines sechszackigen Sterns. Auch im Bild einer Taube mit einem dreieckigen Heiligenschein kann der Heilige Geist dargestellt werden. Der Erretter Christi ist in einem Schein gemalt, in den das Kreuz eingeschrieben ist. Jesus kann auch einen Heiligenschein haben, in dem anstelle eines Kreuzes drei Lichtlinien oder ein Strahlenstrahl dargestellt sind, der von der Mitte der Scheibe nach außen strahlt.

Der Nimbus der Jungfrau hat eine runde Form und ist mit zwölf Sternen, einer strahlenden Krone oder einem Diadem verziert. Engel, Märtyrer, Apostel und Heilige sind mit runden goldenen Lichthöfen um den Kopf dargestellt. Patriarchen und Propheten haben normalerweise eine silberne Leuchtfarbe.

Es gibt gewisse Unterschiede zwischen den Bildern des Heiligenscheines der orthodoxen und der katholischen Ikonenmalerei. In der christlichen Tradition wird ein göttlicher Heiligenschein um den gesamten Kopf und mit Katholiken darüber in Form eines Kreises gezeichnet.

Image

Was symbolisiert der Heiligenschein über den Heiligen?

Nimbus oder die Sonnenkorona gilt als Zeichen eines perfekten Menschen, als Bestätigung seiner besonderen psychischen Kraft. Achten Sie meistens auf die Aura der Überpersönlichkeit im Kopf. Diese Lichtzone in Form eines Dreiecks, Quadrats oder Kreises spricht von den Ausstrahlungen der Seele, der geistigen Energie von Heiligen oder göttlichen Personen.

Zunächst wurde der leuchtende Lichthof um den Kopf mit der Sonnenscheibe verglichen und als Manifestation der Kraft der Sonne angesehen, ein Attribut ihrer Götter. In der östlichen Ikonographie wurden Sonnengottheiten auf diese Weise identifiziert. Der Nimbus über seinem Kopf sprach von begabter Kraft, Kraft oder spiritueller Stärke. In der weltlichen Ikonographie war die Krone ein solches Attribut.

Der leuchtende Heiligenschein fungierte manchmal als Attribut des Phönix, der ein Symbol der Unsterblichkeit ist. In einigen Zeichnungen des Heiligenscheines hat Satan zum Beispiel auch in der byzantinischen Kunst. Dies machte deutlich, dass er auch mit Macht ausgestattet war.

Image

Farbe und Form

Der goldene Heiligenschein stellte gewöhnlich christliche Kunst dar, bei den Hindus ist er rot, bei den alten Göttern ist er blau. In einigen Fällen gab es einen Regenbogen.

Der runde Heiligenschein (Heiligenschein) in der byzantinischen Kunst war ein charakteristisches Zeichen für die Toten, die während ihres Lebens von hoher Moral waren und die Barmherzigkeit des Himmels auf sie herabkam. Zum Beispiel wird Jungfrau Maria immer mit einem runden und oft exquisit verzierten Heiligenschein um den Kopf dargestellt. Göttliche Personen und heilige Nimbus sind ähnlich, aber ohne Ornamente.

Ein Kreuz innerhalb eines Kreises oder ein kreuzförmiger Heiligenschein ist ein spezifisches Symbol, das das Sühnopfer und die Kreuzigung Christi kennzeichnet. Aber der Heiligenschein in Form einer Ellipse spricht von spirituellem Licht.

Ein sechseckiger oder quadratischer Heiligenschein zeigt einen Heiligen unter den Lebenden oder einer gewöhnlichen Person an, aber zum Beispiel einen Spender. Hier gilt der Platz als der niedrigste und dient als Symbol der Erde, aber der Kreis wiederum ist ein Zeichen des ewigen Lebens, des Himmels. Der quadratische Heiligenschein wird immer noch wie folgt interpretiert: Seine drei Seiten sind die Dreifaltigkeit, und eine ist das Ganze, der Kopf.

Der dreieckige Heiligenschein ist ein Zeichen der Heiligen Dreifaltigkeit oder des dreieinigen Gottes. Auf den Ikonen Gottes des Vaters ist ein Heiligenschein in Form eines Dreiecks oder einer Raute abgebildet.

Polygonaler Heiligenschein wurde immer verwendet, um Menschen darzustellen, die für ihre Tugend berühmt sind, oder andere allegorische Figuren. Der sechseckige Heiligenschein sprach von großen Tugenden oder betonte erneut die allegorische Natur der Ikonenmalerei. Der doppelte Aspekt der Gottheit machte den doppelten Heiligenschein oder die Strahlen deutlich.

Was ist der Unterschied zwischen dem Heiligenschein verschiedener Religionen?

Es ist sehr informativ und interessant zu wissen, was der Heiligenschein über dem Kopf der Heiligen verschiedener Konfessionen bedeutet. Buddha zum Beispiel hat einen roten Heiligenschein und zeigt die Dynamik der Sonnenaktivität. Im Hinduismus hat Shiva einen Flammenrand, der den Kosmos symbolisiert. Unter den Persern sprach ein leuchtender Heiligenschein von der Macht von Ahura Mazda. In der antiken und asiatischen Kunst war Halo ein beliebtes Mittel, um die Größe von Königen, Herrschern und auf Geldmünzen römischer Kaiser vergötterten Menschen zu vermitteln. Im Mithraismus ist der Heiligenschein ein Hinweis auf das Licht der Sonne sowie auf Mithra als seinen Gott. Die Psychologie bezeichnet den Heiligenschein um den Kopf wie folgt: Dies ist eine Sonnenkrone.

Image