die Kultur

"Gott gab, Gott nahm": die Bedeutung des Ausdrucks

Inhaltsverzeichnis:

"Gott gab, Gott nahm": die Bedeutung des Ausdrucks
"Gott gab, Gott nahm": die Bedeutung des Ausdrucks

Video: Maturaaufgaben 1 - Zentralmatura Mathematik Jänner 2019 #27 2024, Juni

Video: Maturaaufgaben 1 - Zentralmatura Mathematik Jänner 2019 #27 2024, Juni
Anonim

"Gott gab, Gott nahm" - Worte aus der Bibel, die als Trost ausgesprochen werden und Demut bei jedem großen Verlust oder Tod eines anderen ausdrücken. Solche Worte werden mit dem Verlust dessen gesagt, was der Empfänger ohne großen Aufwand erworben hat, als ob er von oben empfangen worden wäre, und auf die gleiche Weise wurde „Gottes Vorsehung“ weggenommen. Woher kommt genau dieser Ausdruck „Gott gab, Gott nahm“ und was bedeutet er genau? Wir werden darüber in unserem Artikel sprechen.

Der Ursprung des Ausdrucks

Diese Worte, oder besser gesagt der Ausdruck, sind längst geflügelt. Das erste Mal erschien die Erwähnung in der Bibel, nämlich im Alten Testament. Im Buch Hiob wurde über die Prüfungen geschrieben, denen Hiob gegenüberstehen musste. Irgendwann verlor er alles, was Gott ihm gesandt hatte. Aufgrund des starken Windes, der die Gegend traf, in der Hiob lebte, stürzte das Haus ein und fiel auf seine Kinder. Der biblische Charakter verlor jedoch nicht den Glauben, ertrug alles sanftmütig und demütig. Entscheiden, dass alle Prüfungen von Gott gesandt werden.

Image

"Gott gab, Gott nahm": Bedeutung

Seitdem ist der von Hiob gesprochene und geplagte Ausdruck geflügelt. Bezeichnet die verschiedenen Probleme und Sorgen, die dem unschuldigen Mann widerfahren sind (Hiob der Langleidende).

Darüber hinaus sind diese Wörter in der Religion mit dem Ende der Welt verbunden. Ein solcher Kausalzusammenhang entsteht dadurch, dass es in der religiösen Welt eine solche Theorie gibt, nach der die Welt nach der Reinigung wiedergeboren wird. Das Ende der Welt ist für viele mit dem Kommen Jesu Christi verbunden. Der Maya-Kalender endet mit einer großen Flut. Und das Jüngste Gericht erscheint als Hintergrund einer Weltkatastrophe - eines Feuers, einer Flut oder einer Zerstörung der Welt auf andere Weise.

Image