die Kultur

Belarussische Volkstänze - die Seele ihres Volkes

Inhaltsverzeichnis:

Belarussische Volkstänze - die Seele ihres Volkes
Belarussische Volkstänze - die Seele ihres Volkes

Video: Schulfilm: Die Seele des Tango Download 2024, Juni

Video: Schulfilm: Die Seele des Tango Download 2024, Juni
Anonim

Osteuropa ist einer der Teile unseres Planeten, der für seine unverwechselbare Kultur bekannt ist. Die Länder, aus denen es besteht, sind seit langem von einem großen Staat vereint. Dies hinderte sie jedoch nicht daran, ihre Kultur unabhängig voneinander zu entwickeln. Zu diesen Ländern gehört Weißrussland.

Belarussische Volkstänze und Lieder sind ein wesentlicher Bestandteil des nationalen Bewusstseins dieses Landes. Wie in vielen anderen Kulturen sind sie eng mit dem Kalender der Nationalfeiertage und Familienfeiern verbunden. Dazu gehören Hochzeiten, Heimatländer, Weihnachtslieder und andere.

Image

Geschichtstour

Der belarussische Volkstanz bildet sich seit dem 14. Jahrhundert zusammen mit der gesamten belarussischen Kultur. Und die Quellen der Volkstänze waren noch ältere allrussische Riten. Durch Bewegungen vermittelten die Weißrussen all ihren Charakter und ihre Eigenschaften, die für diese Menschen charakteristisch sind. Sie zeigen, wie sie das Leben und seine Schönheit fühlen, ihr Temperament und ihre Inspiration.

Die Jahreszeiten beeinflussten auch die Entstehung neuer Tänze. Belarussische Volkstänze korrelieren mit den hellsten Festen der Saison. Dies ist auf die Art der Berufe der alten Weißrussen zurückzuführen, nämlich die Landwirtschaft. Zum Beispiel waren Feiertage wie Funken und Dozhinki die Gründe für Feste im Herbst. Im Winter waren die Hauptanlässe zum Tanzen die Kutsche und der heilige Abend. Bei der Pfannkuchenwoche backten die Weißrussen nicht nur Pfannkuchen, sondern tanzten auch das ganze Dorf. Und im Sommer wurde der belarussische Volkstanz fast jeden Tag geehrt, da Jungen und Mädchen nicht ohne Grund dem Tanzen abgeneigt waren. Und der Hauptfeiertag des Sommers war Kupala.

In Belarus gibt es nur sehr wenige Einzeltänze. Ihre Hauptzahl ist Paar, Massentänze.

Die Weißrussen tanzten zu allen Instrumenten, die gerade zur Hand waren. Und da dieses Volk sehr talentiert ist, gab es viele solcher Instrumente: von der Geige bis zum Tamburin, von den Becken bis zum Akkordeon und so weiter. Wie kann man auf ein Lied verzichten? Meistens sangen sie gern Ditties, die sogenannten Refrains. Dies gab den Tänzen noch mehr Unheil und sie wurden zu kleinen humorvollen Wettbewerben.

Image

Geehrte Anerkennung

Belarussische Volkstänze gab es viele Jahre ausschließlich in ländlichen Gebieten. Sie galten als bäuerlich und der oberen Schichten der Gesellschaft unwürdig. Und erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden belarussische Tänze populär. Die Hauptrolle spielte dabei Ignat Buinitsky. Er sammelt seine Truppe und reist mit ihr durch das Land.

Diese Leute zeigten, wie emotional und temperamentvoll der Volkstanz der Weißrussen sein kann. Die Popularität dieses Theaters wuchs nur, was ihnen die Möglichkeit gab, nach Polen und St. Petersburg eingeladen zu werden und bereits dort die Identität ihres Volkes zu vertreten.

Aber Buinitsky hörte hier nicht auf und wurde 1907 der Gründer des belarussischen Volkstheaters. Die Rolle des Regisseurs und Schauspielers gehörte ihm und Buynitsky selbst. Es gelang ihm, alle Farben des Volkstanzes zu vermitteln und gleichzeitig seine Schönheit und charakteristischen Merkmale der Menschen zu zeigen.

Belarussische Volkstänze haben viele Arten. Am beliebtesten sind Lyavonikha, Yanka und Kryzhachok.

Image

Lieblingstanz „Lyavonikha“

Wie oben erwähnt, sind die meisten belarussischen Tänze gepaart. Lyavonikha ist keine Ausnahme. Das gleichnamige Lied ist die Grundlage des Tanzes, da es genau auf der Grundlage des Dialogs zwischen Lyavonikha und Lyavon entstanden ist und der Tanz um sie herum geführt wird. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, wenn Sie nur ein Paar finden. Der Tanz ist sehr dynamisch und schnell, aber unkompliziert, was ihm Popularität brachte. Normalerweise ziehen die Weißrussen ihre selbstgesponnenen Kleider an und führen sie auf. "Krutikha" ist der zweite Name dieses Tanzes, der aus der Hauptbewegung stammt - kreisende Paare.

"Kleine Gans"

Der Tanz erhielt einen so ungewöhnlichen Namen von der Hauptform, die die Konstruktion der Tänzer bestimmt, nämlich vom Kreuz und den Übergängen kreuzweiser Bewegungen. Die Popularität von "Kryzhachok" ist "Lyavonikha" nicht unterlegen.

Es ist interessant, dass dieser Tanz in einigen Teilen von Belarus abgekürzt wird - "Kryzhak". Im Allgemeinen wird ein wilder Drake in diesem Land eine Gans genannt. Daher neigen Menschen im Tanz dazu, die Bewegungen dieses Vogels nachzuahmen. Eine andere Variation des Namens ist "Kreis", und die Bewegungen hier tendieren dazu, mehr zu kreisen.

Image