die Kultur

"Land für Bauern, Fabriken für Arbeiter": Parolen der Sowjetzeit

Inhaltsverzeichnis:

"Land für Bauern, Fabriken für Arbeiter": Parolen der Sowjetzeit
"Land für Bauern, Fabriken für Arbeiter": Parolen der Sowjetzeit

Video: Die Sowjetunion unter Stalin – Kollektivierung, Entkulakisierung, Industrialisierung & Terror 2024, Juli

Video: Die Sowjetunion unter Stalin – Kollektivierung, Entkulakisierung, Industrialisierung & Terror 2024, Juli
Anonim

Auch nach vielen Jahren der Slogan "Erde - für die Bauern, Fabriken - für die Arbeiter!" von vielen gehört. Jeder Mensch, der mindestens einmal in seinem Leben im postsowjetischen Raum lebt, hat ihn gehört, auch wenn er unglaublich weit von allem entfernt ist, zumindest nur die Politik berührt, und die Bekanntschaft mit diesem Satz fand nur im Geschichtsunterricht statt.

Image

Das zwanzigste Jahrhundert wurde jedoch nicht nur durch diesen Satz in Erinnerung gerufen. Lassen Sie uns vier Hauptslogans analysieren, von denen einige tatsächlich zu ziemlich stabilen Kombinationen geworden sind, die in der Sprache verwendet werden.

Erde - für die Bauern, Fabriken - für die Arbeiter, die Macht - für die Sowjets!

Vielleicht kann dieser Slogan zu Recht als der berühmteste bezeichnet werden. Im Alltag schrumpft es normalerweise auf die ersten beiden Paare: "Land - für die Bauern, Fabriken - für die Arbeiter" ("Frauen - vom Mann" wird von den Internetnutzern in einem spielerischen Ton weitergeführt). Es scheint ein wunderbarer Ansturm zu sein. Es stellte sich jedoch heraus, dass dies eine Art "Überschrift mit einem Sternchen" war, und unter dem "Sternchen" im Kleingedruckten eine Reihe von Vorbehalten zu diesem Thema. Deshalb nimmt der Ausdruck "Land - für die Bauern, Fabriken - für die Arbeiter" in der Alltagssprache jetzt eine etwas sarkastische Konnotation an.

Fünf Jahre alt in vier Jahren

Die Wirtschaft wuchs stärker, das Land entwickelte sich, aber das Tempo dieser Entwicklung ließ manchmal zu wünschen übrig. Nichts bringt einen Menschen dazu, so hart zu arbeiten wie die Möglichkeit, in irgendetwas der Beste zu sein. Daher nimmt die Wettbewerbsfähigkeit der Arbeitskräfte in den Bereichen und Unternehmen zu, und die Entwicklung des Landes wird dank Fünfjahresplänen und kurz Fünfjahresplänen geordnet. Aber was zeigt am besten die Produktivität einer Gruppe von Menschen, zum Beispiel eines Workshops, wenn nicht sogar die Übererfüllung des von den Behörden festgelegten Plans?

Image

Der Ausdruck "Fünfjahresplan in vier Jahren" wurde zur Personifizierung des Rennens zwischen den Werktätigen, ein Spiegelbild des Wunsches, alles und noch mehr zu verwalten, nicht nur aufzuholen, sondern auch zu überholen und es weit hinter sich zu lassen. Überschüsse treten jedoch überall auf. Und deshalb hat der Ausdruck in einer Reihe von Situationen auch eine negative Konnotation erhalten. Oft wird es verwendet, um die exorbitanten Forderungen der Behörden zu charakterisieren. Zum Beispiel: „Sie wollen, dass wir den Fünfjahresplan in vier Jahren erfüllen!“

Nüchternheit ist die Norm

Ein Slogan, der beliebt sein wird und lange Zeit nicht an Relevanz verliert. Obwohl es derzeit im Land kein Verbot gibt, geht der Kampf gegen übermäßigen Alkoholkonsum weiter. Diese Aussage ist nicht nur bei Politikern beliebt, sondern auch bei Kämpfern für einen gesunden Lebensstil sowie bei zahlreichen religiösen Persönlichkeiten aller Glaubensrichtungen.

Es ist anzumerken, dass zu verschiedenen Zeiten auch die Erfolge in diesem Bereich unterschiedlich waren - der Alkoholkonsum pro Kopf ging dann auf ein Minimum zurück, stieg dann plötzlich stark an, und damit stieg die Zahl der damit verbundenen Probleme in der Gesellschaft, zum Beispiel die Zahl der häuslichen Verbrechen oder schwerwiegende gesundheitliche Probleme, auch im pränatalen Entwicklungsstadium.