Umgebung

Ugra-Halbinsel: eine kurze Beschreibung, Forschungsgeschichte, Relief, klimatische Merkmale

Inhaltsverzeichnis:

Ugra-Halbinsel: eine kurze Beschreibung, Forschungsgeschichte, Relief, klimatische Merkmale
Ugra-Halbinsel: eine kurze Beschreibung, Forschungsgeschichte, Relief, klimatische Merkmale
Anonim

Die Ugra-Halbinsel liegt im autonomen Okrug der Nenzen zwischen der Kara- und der Barentssee. Zum Distrikt gehören neben Ugra auch die Kanin-Halbinsel, die Inseln Vaigach und Kolguev. Von der Insel Vaigach ist es durch eine Meerenge namens Ugra Shar getrennt. Eine kurze Beschreibung der Ugra-Halbinsel - Relief, natürliche Bedingungen, Flora und Fauna - wird im Artikel vorgestellt.

Entdeckungsgeschichte

Der erste der Wissenschaftler erreichte den Fuß des Pai-Khoy-Kamms A. Schrenk, ein russischer Biologe und Mineralogist. Dies geschah 1837. Danach überquerte er im August die Insel Vaygach und erkundete sie. Als der Wissenschaftler auf das Festland zurückkehrte, untersuchte er den Südhang des Kamms und kam zu dem Schluss, dass Pai-Khoi einer der Zweige des Urals ist.

Zum ersten Mal wurde die Ugra-Halbinsel 1848 von einer von E. Hoffmann geleiteten Expedition untersucht und genauer beschrieben. Reisende überquerten die Halbinsel vom nördlichen Gipfel des Polarural unter dem Namen Konstantinov Kamen bis zum Ugra-Ball. Die Expedition ging auf Hirsch. Während des Forschungsprozesses wurden wertvolle Exponate gesammelt: Herbarien, Gesteinsproben usw. Pai-Khoi wurde zuerst von diesen Reisenden beschrieben und kartiert, aber er verdankt ihm seinen Namen (die Teilnehmer der Schrenk-Expedition nannten ihn Paigoy).

Die Ergebnisse der Expeditionen wurden in den Schriften von Schrenks "Reise in den Nordosten Europas" und Hoffmann (gemeinsam mit M. Kowalski verfasst) unter dem Titel "Nordural und der Pai-Khoi-Küstengrat" vorgestellt.

Allgemeine Beschreibung, Erleichterung, Bevölkerung

Die Halbinsel hat folgende Koordinaten: 69 ° 28 's. W, 61 ° 31 'in. Die Gesamtfläche der Ugra-Halbinsel beträgt 18.000 km 2. Im äußersten Nordosten Europas ist es die Halbinsel mit der größten Fläche.

Image

Der größte Teil seiner Oberfläche ist eine wellige Ebene, deren Höhe innerhalb von 200 Metern über dem Meeresspiegel liegt. Im zentralen Teil befindet sich der Pai Khoi Ridge. Sein höchster Punkt liegt 423 Meter über dem Meeresspiegel. Dies ist ein Berg namens Moreiz, der höchste Punkt im gesamten autonomen Nkreten-Okrug. Dieser Bereich ist ziemlich alt und bereits stark zerstört, dargestellt durch isolierte Hügel und langgestreckte Felskämme. Sein Osthang ist sanfter als der Westhang und bildet beim Abstieg zum Kara-Meer Terrassen.

Image

Ridge besteht aus Kalkstein, Sandstein, Ton und Kieselschiefern. Von Westen und Südwesten grenzt es an das Tiefland von Petschora. Aus Südosten und Osten - mit den Hängen des sogenannten Polarural, dem nördlichen Teil des Uralgebirges. Höhenzonen auf dem Grat fehlen.

An den Hängen des Kamms entspringt im Nordwesten der größte Fluss der Ugra-Halbinsel - Big Oyu. Übersetzt aus der Nenzen-Sprache bedeutet der Name "Großartig". Es ernährt sich von Regen und Schnee und trägt sein Wasser in die Ugra-Straße. Der Fluss ist 175 Kilometer lang.

Image

Auf dem Gebiet der Bergregionen herrschen humuskiesige und kiesige Böden vor. In der Tundra, in der Ebene, sind Gley und Gley-Torf. Aufgrund des Permafrosts ist der Boden sehr nass und anfällig für Staunässe.

Die indigene Bevölkerung der Halbinsel sind die Nenzen, sie sind hauptsächlich in der Rentierhaltung tätig. Leben auf der Halbinsel und Russisch. An der Küste des Karasees liegt das Dorf Amderma (577 Einwohner), benannt nach dem gleichnamigen Fluss. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt 7 Personen pro km 2.

Klimatische Merkmale

Die Ugra-Halbinsel liegt in der subarktischen Klimazone, ist in der Permafrostzone enthalten. Lange Winde mit Schneestürmen verschärfen die Bedingungen. Die Winterdauer beträgt sieben bis acht Monate (durchschnittlich bis zu 230 Tage). Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur ist negativ, -7 … -9 Grad. Die durchschnittliche Lufttemperatur im Januar liegt 20 Grad unter Null, im Juli bei 7-8 Grad Hitze. In einigen Jahren kann die Temperatur im Winter auf -40 ° C fallen und im Sommer auf +30 ° C steigen.

Image

Die Niederschlagsmenge beträgt durchschnittlich 300 mm pro Jahr und etwa 700 mm im Gebiet des Pai-Khoi-Kamms. Ihr Maximum erreicht im Februar und das Minimum wird von August bis September eingehalten.

Flora und Fauna

Auf dem Gebiet der Halbinsel befinden sich die Ländereien von vier Hirschfarmen. Der Hirsch hat hier ein ziemlich reiches Futterland. Gräser, Moose, Flechten, Strauchformen - Zwergbirke und Weide (graublau und wollig) in den Sommermonaten bedecken ziemlich große Räume. In den Auen von Flüssen und kleinen Bächen befinden sich Weiden-Wiesen-Komplexe. Gefäßpflanzen wachsen in getrennten Gruppen auf sandigen Oberflächen, Seggen wachsen auf Sümpfen.

Die Fauna wird sowohl von Tundra- als auch von Waldarten repräsentiert. Dies ist fast der einzige Ort im russischen Norden, an dem Sie in verschiedenen Monaten Braun- und Eisbären treffen können. Neben Rehen, Polarfüchsen, Vielfraßen, Weißhasen, Lemmingen und Füchsen ist die Tierwelt mit 160 Vogelarten vertreten. Dies sind weiße Eulen, Watvögel, Auerhahngänse usw.

Image

In den Flüssen kommen etwa 30 Fischarten vor, die typisch für die russische Nord-Nelma, Äsche, Quappe usw. sind. Auch die Meeresfauna ist vielfältig: Es gibt mehr als 50 Arten von Fischen und Meeressäugern, darunter seltene - Seehund, Atlantisches Walross. Populationen von Hering, Schmelze und Navaga haben kommerziellen Wert.