die Kultur

Die Sprachen der Kultur sind Das Konzept, die Typen und die Klassifizierung

Inhaltsverzeichnis:

Die Sprachen der Kultur sind Das Konzept, die Typen und die Klassifizierung
Die Sprachen der Kultur sind Das Konzept, die Typen und die Klassifizierung

Video: Paläogenetiker Prof. Dr. Johannes Krause - Deep Dive #19 2024, Juni

Video: Paläogenetiker Prof. Dr. Johannes Krause - Deep Dive #19 2024, Juni
Anonim

Kultur ist ein komplexes Phänomen auf mehreren Ebenen und mit mehreren Aspekten. Das Verständnis der Kultur, ihrer Codes und Symbole erfordert, dass die Menschen eine bestimmte konzeptionelle Basis besitzen. Sie wird als Sprache der Kultur bezeichnet. Dies ist ein spezifisches Zeichensystem, das Menschen im Verlauf der Kommunikation und des Verständnisses der Realität entwickeln. Wir werden Ihnen die Essenz dieses Phänomens erläutern, welche Kultursprachen hervorstechen und wie sie gebildet werden.

Image

Konzept der Kultur

Das Wort "Kultur" in seiner ersten Bedeutung ist der Anbau von Pflanzen. Dann änderte sich die Semantik und unter diesem Begriff begannen sie, "Kultivierung des Geistes" zu verstehen. Allmählich riefen sie alles auf, was der Mensch tat, einschließlich der Transformation der Menschen selbst. In der gegenwärtigen Phase der Entwicklung des menschlichen Denkens gibt es mehr als 1000 Definitionen des Begriffs "Kultur". Die wichtigsten semantischen Komponenten in diesen Definitionen sind wie folgt:

  1. Kultur unterscheidet die menschliche Welt von der natürlichen Welt.
  2. Dies entsteht im Zuge der Sozialisation und der menschlichen Entwicklung. Kultur wird nicht mit Genen übertragen, sie wird nicht vererbt, sondern durch Aus- und Weiterbildung erworben. Um es zu meistern, müssen Sie lernen, die Sprachen der Kultur zu verstehen. Dies ist ein bestimmtes System von Codes, die sich beim Verständnis der Realität summieren.
  3. Dies ist ein Zeichen der menschlichen Gesellschaft. Kultur entwickelt, modifiziert, verändert zeitlich und räumlich zusammen mit der Gesellschaft.
Image

Die Essenz des Konzepts der "Sprache der Kultur"

Wie bei der Charakterisierung komplexer Phänomene üblich, kann die Sprache der Kultur im weitesten und engsten Sinne interpretiert werden. Im weitesten Sinne impliziert das Konzept einer Kultursprache ein System verschiedener Zeichen, Codes und Symbole, die es den Menschen ermöglichen, in die Kommunikation einzutreten und im kulturellen Raum zu navigieren. Tatsächlich ist es ein universelles Zeichensystem, das von Menschen geschaffen wurde. Im engeren Sinne ist dies ein Verständnis von Kultur durch Entschlüsselung von Zeichen. Die Sprache der Kultur ist die Summe aller Darstellungen und Gedanken der Menschheit, gekleidet in irgendwelche Zeichen, das heißt, sie sind verschiedene Bedeutungsträger. Da Bedeutung immer ein subjektives Phänomen ist, muss ein herkömmliches Zeichensystem für seine Entschlüsselung geschaffen werden, da es sonst für verschiedene Menschen unmöglich ist, die von anderen Subjekten formulierten Bedeutungen zu verstehen. Daher ist das Problem der kulturellen Sprachen immer mit dem Problem verbunden, Kultur als Text zu verstehen.

Arten kultureller Sprachen

Aufgrund der großen Vielfalt der Kultur können ihre Sprachen nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden.

Die klassische Typologie unterscheidet Sorten wie natürliche, künstliche und sekundäre Sprachen. Diese Aufteilung basiert auf den Zielen und dem Ursprung des Zeichensystems. Die Grundlage dieser Klassifikation sind sprachliche und semiotische Aspekte, sie berücksichtigt die Merkmale der Funktionsweise des Wortes. Im Rahmen dieses Ansatzes können wir über die Kultur der Sprache, die Kultur einer Fremdsprache, die Normen der Sprache usw. sprechen.

Image

Es gibt auch Klassifikationen nach vielen anderen Kriterien:

  1. Im Bereich der menschlichen Tätigkeit, in dem die Sprache angewendet wird. In diesem Fall wird beispielsweise die Sprache von Ärzten, Vermarktern, Designern usw. unterschieden.
  2. Um eine bestimmte Subkultur zu bedienen. In dieser Option können wir über Jugend, ethnische und berufliche Sprache sprechen.
  3. Durch die führende Art der verwendeten Zeichen. In dieser Typologie werden verbale, zeichen-, ikonische und grafische Sprachen unterschieden.
  4. Nach kultureller Ordnung oder Anwendungssituation. In dieser Klassifikation können wir über die Existenz der Sprache von Kostümen, Frisuren, Blumensträußen usw. sprechen.
  5. Durch Orientierung an einer bestimmten Art der Wahrnehmung. Es gibt Sprachen, die auf rationale, emotionale, assoziative und intuitive Wege abzielen, die Realität zu meistern.

Natürliche Sprachen

Das Konzept der natürlichen Sprache wird auf die Sprache angewendet, die während der Bildung von Nationen auftritt. Dies sind Kommunikationsmittel, die von verschiedenen Völkern genutzt werden. Kultursprachen werden zusammen mit nationalen Traditionen und Normen gebildet. Natürliche Sprache basiert im Wesentlichen auf dem Wort. Der durchschnittliche Wortschatz eines Erwachsenen beträgt 10-15.000 Wörter. Der aktive Wortschatz einer Person ist ein Indikator für ihr Bildungs- und Kulturniveau. Zum Beispiel umfasst das lexikalische Wörterbuch von Shakespeares Werken etwa 30.000 Einheiten.

Ein Merkmal der natürlichen Sprache ist, dass es sich um ein offenes System handelt, das sich unabhängig entwickeln und bereichern kann. Dieses System kann grundsätzlich keinen Autor haben und gehorcht in seiner Entwicklung nicht dem Willen des Menschen. Alle Versuche, die Sprache zu reformieren oder in ihre Entwicklung einzugreifen, wirkten sich negativ auf sie aus. Die Sprache ist gekennzeichnet durch ständige Prozesse der Assimilation, Aktualisierung, Ausleihe und des Todes von Token.

Die natürliche Sprache als Kulturelement weist folgende Merkmale auf:

  • Unbegrenzte semantische Kraft. Mit einer Sprache kann man jedes Phänomen der Realität beschreiben oder verstehen. Wenn Wörter nicht ausreichen, werden sie vom System erstellt.
  • Evolutionär. Sprache hat unendlich viel Potenzial für Entwicklung und Veränderung.
  • Ethnizität. Die Sprache steht in ständiger, untrennbarer Verbindung mit der ethnischen Gruppe, die sie spricht.
  • Dualität. Die Sprache ist stabil und veränderlich, subjektiv und objektiv, ideal und materiell, individuell und kollektiv.

Image

Künstliche Sprachen

Im Gegensatz zu natürlichen Sprachen, die im Gebrauch spontan gebildet werden, werden künstliche Sprachen speziell von Menschen geschaffen, um bestimmte Funktionen auszuführen. Heute gibt es mehr als tausend künstliche Sprachen, und ihr Hauptmerkmal ist die Zweckmäßigkeit. Sie werden für einen bestimmten Zweck erstellt. Zum Beispiel, um die menschliche Kommunikation zu erleichtern, für einen zusätzlichen Ausdruckseffekt in der Fiktion (zum Beispiel die abstruse Sprache von V. Khlebnikov) als sprachliches Experiment.

Esperanto ist die bekannteste künstliche Sprache. Dies ist die einzige Sprache, die von Menschen geschaffen wurde und zu einem Kommunikationsmittel geworden ist. Aber sobald seine Träger erschienen, begann er nach seinen eigenen Gesetzen zu leben und näherte sich in seinen Eigenschaften den natürlichen Sprachen an. Mit der Entwicklung der Computertechnologie wird eine neue Runde des Interesses an künstlichen Kommunikationsmitteln beobachtet. Es wird angenommen, dass künstliche Sprachen die Kommunikation zwischen Menschen erleichtern und sogar Denkprozesse verbessern. Laut E. Sepir und B. Worf beeinflussen die verwendeten Ressourcen und die Mittel der Sprache das menschliche Denken und die kognitiven Kategorien. Die Kultur der Sprache wird im Denken geformt und beeinflusst selbst die Denkprozesse und das menschliche Potenzial.

Image

Sekundärsprachen

Über natürliche Sprachen können zusätzliche Strukturen aufgebaut werden. Da das menschliche Bewusstsein sprachlicher Natur ist, wird alles, was durch das Bewusstsein erzeugt wird, als sekundäres Modellierungssystem bezeichnet. Dazu gehören Kunst, Mythologie, Religion, Politik, Mode usw. Beispielsweise ist Literatur als verarbeiteter Text der natürlichen Sprache untergeordnet. Sekundäre Modellierungssysteme sind komplexe semiotische Systeme, die auf sprachlichen und kulturellen Normen und Gesetzen der natürlichen Sprache basieren. Diese Sprachen haben jedoch unterschiedliche Aufgaben. Sie sind für den Menschen notwendig, um auf der Grundlage seiner Weltanschauung und Haltung seine eigenen Modelle der Welt zu schaffen. Daher werden Sekundärsprachen oft als übersprachliche oder kulturelle Codes bezeichnet. Sie sind charakteristisch für solche Kulturformen wie Sport, Religion, Philosophie, Mode, Wissenschaft, Werbung usw.

Zeichen und Symbole der Kultur

Die Besonderheiten kultureller Sprachen sind, dass sie auf verschiedenen, mehrwertigen Zeichen- und Symbolsystemen aufbauen. Diese beiden Konzepte sind eng miteinander verbunden. Ein Zeichen ist ein Objekt, das durch die Sinne wahrgenommen werden kann. Es ersetzt oder repräsentiert andere Phänomene, Objekte oder Objekte. Beispielsweise ist ein Wort ein Zeichen in Bezug auf ein bestimmtes Thema. In jeder Sprache hat dasselbe Thema unterschiedliche symbolische Bezeichnungen. Kultursprachen sind ein System symbolischer Kommunikationsmittel, das kulturell bedeutsame Informationen vermittelt.

Ein Symbol ist ein Erkennungszeichen für etwas. Im Gegensatz zum Zeichen haben Symbole eine weniger stabile Semantik. Beispielsweise wird das Wort "Rose" als Zeichen aller Muttersprachler ungefähr gleich dekodiert. Aber die Rosenblume kann ein Symbol für Liebe, Eifersucht, Verrat usw. sein. Die Zeichen und Symbole kodieren die spirituelle Kultur der Sprache, die Einstellung der Menschen zu verschiedenen Phänomenen der Realität. Alle Zeichen können in Zeichen, Zeichen oder Indexzeichen unterteilt werden. Kopierzeichen oder ikonische Zeichen; Zeichensymbole.

Image

Zeichensysteme in der Kultur

Kulturelle Sprachen sind Zeichensysteme, mit denen Menschen kommunizieren und Informationen übermitteln. Traditionell werden 5 Arten von Zeichensystemen in der Kultur unterschieden:

  1. Verbal. Dies ist das gebräuchlichste und verständlichste System. Wir kommunizieren hauptsächlich durch Worte, und dieses Zeichensystem ist eines der komplexesten, mehrstufigsten und verzweigtsten.
  2. Natürlich. Dieses System basiert auf kausalen Beziehungen zwischen Objekten und Phänomenen. Zum Beispiel ist Rauch ein Zeichen von Feuer, Pfützen sind das Ergebnis von Regen usw.
  3. Konventionell. Dies ist ein Zeichensystem, über dessen Semantik Menschen eine unausgesprochene Vereinbarung getroffen haben. Zum Beispiel waren sich die Leute einig, dass Rot eine Gefahr ist und man die Straße nach Grün überqueren kann. Es gibt keine klaren Gründe für solche Vereinbarungen.
  4. Funktionell. Dies sind Zeichen, die die Funktion eines Objekts oder Phänomens anzeigen.
  5. Zeichensystem für die Aufzeichnung. Dies sind die wichtigsten Zeichensysteme für die Kultur. Die Fixierung von gesprochener Sprache, Musik und Tanz ermöglichte es, das gesammelte Wissen von Generation zu Generation weiterzugeben und so den kulturellen Fortschritt sicherzustellen. Die Entstehung des Schreibens war ein wichtiges Ereignis für die Weltkultur; Mit seinem Erscheinungsbild wurden die zeitlichen und räumlichen Grenzen für die Kommunikation zwischen Menschen, für den kulturellen Austausch entfernt.

Die Sprache der Kultur lernen und verstehen

Das Problem des Verständnisses der Kultursprache wurde zuerst von G. Gadamer, dem Begründer der Hermeneutik, formuliert. Um die Gesetze der Entwicklung der Kultursprache zu beherrschen und zu verstehen, ist es notwendig, kulturelle Codes zu besitzen. Es ist also unmöglich, die Ideen der antiken griechischen Kultur vollständig zu verstehen, wenn Sie die Mythologie dieses Ethnos, seine Geschichte und seinen kulturellen Kontext nicht kennen. Die Hauptfrage der Kultursprache ist die Frage nach der Wirksamkeit des kulturellen Dialogs. Es kann sowohl vertikal, d. H. Durch Zeit und Epochen, als auch horizontal, d. H. Durch einen Dialog zwischen Kulturen verschiedener ethnischer Gruppen, die zeitlich koexistieren, durchgeführt werden. Um die Sprache der Kultur zu verstehen, ist natürlich eine Vorbereitung erforderlich. Die Grundschulbildung ermöglicht es den Menschen, zum Beispiel die Bedeutung von Krylovs Fabeln zu verstehen, aber um die Texte von I. Kants oder Joyces Romanen zu verstehen, sind eine tiefere Vorbereitung und Kenntnis verschiedener kultureller Codes erforderlich.

Image

Kunst als Kultursprache

Das strukturelle Hauptelement der Kultur ist die Kunst. Es ist ein spezifisches Zeichensystem, das bestimmte Informationen übertragen soll. Darin ist in einer Kunstform das Wissen der Menschen über die Welt festgelegt, es ist ein Kommunikationsmittel zwischen den Generationen. Auf der anderen Seite ist Kunst ein Mittel, um die Welt um uns herum zu verstehen. Sie drückt die Vorstellungen der Künstler über das Sein und das Bestehen in einer sekundären, künstlerischen Sprache aus. Als universelle Sprache der Kultur arbeitet Kunst mit Zeichen, aber sie haben spezifische Eigenschaften:

  • Sie haben zum Beispiel eine Bedeutung, eine Melodie trägt eine bestimmte Semantik;
  • verwendet, um spezielle Informationen zu vermitteln - emotional gefärbt, ästhetisch.
  • Sie funktionieren in einer bedeutsamen Situation (solange eine Person ein Kunstwerk nicht als solches wahrnimmt, hat es keinen künstlerischen Wert).
  • Sie sind informativ.

Zusätzlich zu diesen Eigenschaften, die nicht nur Zeichen der Kunst innewohnen, weisen künstlerische Zeichen absolut spezifische Merkmale auf. Also sind sie:

  • Sie sind mehrdeutig und eine Polysemie kann sogar gegen den Willen des Autors eines Kunstwerks auftreten.
  • Sie können nicht aus dem Zusammenhang gerissen und in einer anderen Situation mit derselben Bedeutung angewendet werden.
  • Formunabhängig. Die Kunstform kann willkürlich mit dem Inhalt des Zeichens korreliert werden, und manchmal versteht eine Person, die ein Kunstwerk wahrnimmt, die vom Autor festgelegte Semantik nicht, erhält aber gleichzeitig ästhetische Informationen und Vergnügen, zum Beispiel wird die Sprache der modernen Kultur von Zuschauern oder Lesern nicht immer verstanden, aber sie ist es immer noch kann Emotionen und ästhetische Gefühle von ihr bekommen. Die Form hat einen wesentlichen Einfluss auf den Inhalt des künstlerischen Zeichens. Zum Beispiel kann Poesie nicht in eigenen Worten nacherzählt werden, da mit dem Formverlust auch der Inhalt eines Kunstwerks verschwindet.

Sprachkultur

Für viele Fachleute hat der Begriff "Sprache der Kultur" eine wörtliche Bedeutung. In der Tat sind die Kultur der Sprache, die Normen der Sprache die wichtigsten Bestandteile der Kultur der Gesellschaft und des Menschen. Die Art und Weise, wie ein Mensch spricht, zeigt, wie vertraut er mit den Regeln und Traditionen dieser Gesellschaft ist. Darüber hinaus ist eine Sprachkultur eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation. Hohe Kenntnisse der National- und Fremdsprachen erweitern die Möglichkeiten der Menschen, die Bedeutungen und Sprachen der Kultur zu durchdringen.