die Wirtschaft

Außenhandelsumsatz - was ist das?

Inhaltsverzeichnis:

Außenhandelsumsatz - was ist das?
Außenhandelsumsatz - was ist das?

Video: IWF-Kredite: Prozent-Sklaverei für Länder 2024, Juni

Video: IWF-Kredite: Prozent-Sklaverei für Länder 2024, Juni
Anonim

Der Außenhandelsumsatz ist nichts anderes als ein digitaler Ausdruck des internationalen Handelsvolumens eines Landes. Diese Art von Aktivität ist eine der ältesten Formen der Beziehungen zwischen Staaten. Es gibt genügend historische Beweise dafür, dass Kaufleute und andere "Handelsleute" zunächst "über die Meere hinaus" gingen und erst dann Diplomaten folgten. Sehr oft wurden die Funktionen diplomatischer Vertreter nur Kaufleuten anvertraut, da sie mit den Bräuchen, Traditionen und der inneren Struktur des Gastlandes gut vertraut waren.

Die Entwicklung der Außenhandelsbeziehungen

Seit den ersten Handelsversuchen mit Nachbarländern hat die Rolle des Außenhandels stetig zugenommen. Natürlich waren die Beziehungen zwischen den Staaten nicht immer günstig, und es gab Spannungsperioden, die den Handelsaustausch nicht erleichterten. Die allgemeine Tendenz, das Volumen der zwischenstaatlichen Handelsbeziehungen zu erhöhen, hielt jedoch an.

Während des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Welthandel insgesamt relativ schnell - bis zu 3, 5% pro Jahr. Ausnahmen waren die Zeit nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg und die Zeit der Weltwirtschaftskrise. Nach dem Zweiten Weltkrieg war ein besonders starkes Wachstum des Außenhandels zu verzeichnen. Dies ist ganz natürlich, denn nach einer Zeit globaler Zerstörung mussten enorme Anstrengungen unternommen werden, um die zerstörten Volkswirtschaften wiederherzustellen.

Der Hauptweg dazu war die Umverteilung von Ressourcen aus den Ländern, die am wenigsten von den Feindseligkeiten betroffen waren. Bis 1974 wuchs das Volumen der weltweiten Exportgeschäfte jährlich um etwa 6%. Dies wurde weitgehend durch den Übergang zum Bretton Woods-Währungssystem, den Marshall-Plan und die Bildung der Welthandelsorganisation erleichtert.

Für ein besseres Verständnis der weiteren Entwicklung des weltweiten Außenhandels lohnt es sich, näher darauf einzugehen.

Bretton Woods Geldsystem

Das Bretton Woods-System oder, wie es auch genannt wird, das Bretton Woods-Abkommen ist ein internationales System der Währungsbeziehungen und der Organisation von Siedlungen zwischen Ländern, das als Ergebnis einer Konferenz im Jahr 1944 in dem kleinen Ferienort Bretton Woods (New Hampshire, USA) gegründet wurde.

Image

Tatsächlich kann das Enddatum der Konferenz als Gründungsdatum so berühmter internationaler Finanzinstitutionen wie IWF und IBRD angesehen werden.

Nach den Ergebnissen dieser Konferenz können wir die im internationalen Außenhandel angewandten Grundsätze unterscheiden:

  1. Der feste Goldpreis beträgt 35 USD / Unze.
  2. Genehmigte solide Wechselkurse der Mitgliedsländer gegenüber dem US-Dollar, der zur Schlüsselwährung geworden ist.
  3. Die Zentralbanken der teilnehmenden Länder haben sich verpflichtet, einen stabilen Wechselkurs ihrer eigenen Währungen gegenüber dem US-Dollar aufrechtzuerhalten. Hierzu wurde ein Mechanismus für Währungsinterventionen entwickelt.
  4. Wechselkursänderungen sind nur durch Abwertung und Neubewertung nationaler Währungen zulässig.

Marshall-Plan

Der Marshall-Plan ist die gebräuchliche Bezeichnung für das „Europäische Wiederherstellungsprogramm“ am Ende des Zweiten Weltkriegs. Benannt nach dem US-Außenminister George C. Marshall, der ihn 1947 nominierte.

Image

17 europäische Länder fielen in ihren Versorgungsbereich. Seine wichtigsten Grundsätze lauten wie folgt:

  • wirtschaftliche Erholung in Europa;
  • Aufhebung der Handelsbeschränkungen zwischen Ländern;
  • Modernisierung der Industrie in Europa;
  • Entwicklung Europas als Ganzes.

Welthandelsorganisation

Die Welthandelsorganisation wurde im Januar 1995 gegründet.

Image

Es war tatsächlich der Nachfolger des GATT (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen), das seit 1947 bestand und tatsächlich die Rolle einer internationalen Regulierungsorganisation ausübte, obwohl dies rechtlich nicht formalisiert war. Die Hauptfunktionen der WTO:

  1. Entwicklung neuer Handelsabkommen.
  2. Einführung der entwickelten Abkommen in die zwischenstaatlichen Beziehungen der teilnehmenden Länder.
  3. Überwachung der Einhaltung von Vereinbarungen.

Seit der Bildung dieser Mechanismen begann sich der Außenhandel dramatisch zu verändern. Die Unterordnung einer großen Anzahl von Volkswirtschaften, einschließlich der damals größten, unter die einheitlichen Regeln für das Funktionieren des Außenhandels konnte nur zu einem starken Anstieg führen. Am Ende ist es passiert. Danach gingen die ernsthaften Wachstumsraten der Außenhandelsgeschäfte nur einmal zurück - Mitte der 80er Jahre. Dies war auf die Ölkrise zurückzuführen.

Außenhandelsumsatzstruktur

Die Hauptvolumina des Außenhandels sind Export-Import-Operationen in den folgenden Warengruppen:

  • Kohlenwasserstoffe;
  • Mineralien;
  • Lebensmittelprodukte;
  • Maschinen und Geräte;
  • Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen.

Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass die Weltexporte ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 100-mal gestiegen sind - auf 2, 5 Milliarden US-Dollar.

Die Tatsache, dass die Weltwirtschaft eine viel stärkere Tendenz zu Außenhandelsgeschäften aufweist, lässt sich anhand eines Vergleichs der Wachstumsraten der wichtigsten Volkswirtschaften und ihrer Exportgeschäfte erkennen. Im Durchschnitt war das Exportwachstum des Landes 1, 5-mal schneller als das gesamtwirtschaftliche Wachstum.

Wenn wir über die zweite Komponente des Außenhandels sprechen - die Importe - können wir sagen, dass sich das Wachstum seines Anteils am Volumen der Fertigwaren und Dienstleistungen im gleichen Zeitraum um etwa das Dreifache erhöht hat. Und wenn der Staat nicht auf eine künstliche Isolation vom Weltmarkt abzielt, wird sein Trend im Außenhandel mit dem globalen Trend zusammenfallen.

Grundbegriffe

Der Außenhandelsumsatz ist die Summe der Exporte und Importe eines Landes. Export zeigt die Anzahl der Waren und Dienstleistungen, die ins Ausland exportiert werden. Importieren, - in das Land importiert. Aufgrund der Heterogenität von Positionen, die in physischen Volumina nicht verglichen werden können, wird der Außenhandelsumsatz in Werteinheiten bewertet.

Wir können einige der wichtigsten Konzepte des Außenhandels unterscheiden:

  1. Die Bilanz der Außenhandelsgeschäfte.
  2. Die Wachstumsrate der Exporte / Importe.
  3. Export- / Importquote.

Außenhandelsbilanz - der Unterschied zwischen Export und Import. Sie kann sowohl positive als auch negative Werte haben, abhängig von den Volumina der jeweiligen Flüsse. Dementsprechend sprechen sie von einer positiven oder negativen Bilanz in der Handelsbilanz des Staates. Ein anderer Name kann verwendet werden, um solche Situationen zu beschreiben - aktive und passive Handelsbilanz.

Die Wachstumsrate der Exporte / Importe zeigt die prozentuale Veränderung des untersuchten Flusses im Vergleich zum Basiszeitraum. Sie kann in vergleichbaren Zeitintervallen berechnet werden.

Export- und Importquoten werden verwendet, um die Abhängigkeit des Landes vom Außenhandel zu bewerten. In diesem Fall wird der Anteil der Exporte oder Importe am gesamten BIP (Bruttoinlandsprodukt) des Staates berechnet.