Die Natur

Eis - was ist das? Klassifizierung, Verteilung und Methoden der Enteisung

Inhaltsverzeichnis:

Eis - was ist das? Klassifizierung, Verteilung und Methoden der Enteisung
Eis - was ist das? Klassifizierung, Verteilung und Methoden der Enteisung
Anonim

Eis ist ein natürliches Phänomen, das den Bewohnern vieler Teile der Erde große Probleme bereitet. Was ist das Wesen dieses Phänomens? Was ist seine Geographie? Unter welchen Bedingungen bildet sich Eis und wie kann man damit umgehen? Unser Artikel wird darüber erzählen.

Was ist Eis?

Eis ist eine kryogene natürliche Formation. Mit einfacheren Worten - geschichtete Eismassive, die sich auf Oberflächen, Gebäuden, Straßen und bereits gefrorenen Stauseen bei negativen Lufttemperaturen gebildet haben. Die Hauptbedingung für die Bildung von Eisansammlungen ist das Vorhandensein von periodisch gießendem Wasser natürlichen oder technogenen Ursprungs.

Ein anschauliches Beispiel: Im Winter in der Stadt gibt es einen Durchbruch im Wasserversorgungssystem. Infolgedessen wird Wasser aus beschädigten Rohren auf die Straßenoberfläche gegossen, verteilt sich und gefriert. Jeder neue Teil des Wassers bildet eine neue Eisschicht. Sowohl Fahrer als auch normale Fußgänger leiden unter diesem unangenehmen und gefährlichen Phänomen.

Image

Denken Sie jedoch nicht, dass sich Eisansammlungen ausschließlich in Siedlungen bilden. Manchmal bilden sie sich auf der Oberfläche gefrorener Seen oder bedecken die Hänge von Flusstälern. Die Hauptbedingungen für die Eisbildung sind nur zwei:

  1. Das Vorhandensein einer festen Oberfläche in Form von Eis oder einem anderen gekühlten Körper.

  2. Diskrete (intermittierende) Migration von Wasser entlang dieser Oberfläche.

Klassifizierung und Verteilung von Eis

Eis ist ein streng zonales Phänomen. Das heißt, es kommt nur in bestimmten geografischen Gebieten oder Regionen vor. So ist Eis in Permafrostzonen (Jakutien, Tschukotka, den nördlichen Regionen Kanadas) weit verbreitet. In anderen Teilen des Planeten kann saisonaler Frost beobachtet werden. Im Allgemeinen hängt die Intensität ihrer Bildung von den Grundwasserreserven, der Gefriertiefe des Bodens und anderen natürlichen Faktoren ab.

Es gibt verschiedene Klassifikationen dieser natürlichen Einheit. Im Bereich Eis gibt es also:

  • Klein (bis zu 1.000 m²).

  • Mittel (1-10 Tausend Quadratmeter).

  • Groß (10-100 Tausend Quadratmeter).

  • Sehr groß (100-1 000 Tausend Quadratmeter).

  • Riese (über 1.000.000 Quadratmeter).

Durch die Entstehung wird das gesamte Eis in natürliche (natürliche) und künstliche (technogene) Eis unterteilt. Am Standort - am Hang, im Tal, in der Wasserscheide, im Flussbett, an der Küste usw. Die Form des Eises ist in mehrere Gruppen unterteilt:

  1. Wohnung.

  2. Länglich.

  3. Abgerundet.

  4. Lobed.

  5. Kaskadieren.

  6. Pfützen schlagen.

  7. Cashflows usw.