die Kultur

Der Ausdruck "Lippe ist kein Narr": Bedeutung, Etymologie

Inhaltsverzeichnis:

Der Ausdruck "Lippe ist kein Narr": Bedeutung, Etymologie
Der Ausdruck "Lippe ist kein Narr": Bedeutung, Etymologie
Anonim

Viele von uns kennen russische Sprichwörter und Sprüche. Daher kann man in der Alltagssprache oft den Ausdruck "Lippe ist kein Dummkopf" hören. Die Bedeutung dieses Satzes ist uns klar, aber es lohnt sich, näher darauf einzugehen.

Die moderne Bedeutung des Wortes

Wenn man sich den erklärenden Wörterbüchern zuwendet, kann man feststellen, dass dieser Ausdruck verwendet wird, wenn sie über eine Person sprechen möchten, die etwas erfassen möchte, das ihr überhaupt nicht gehört. So wird Gier verurteilt.

Im Allgemeinen ist dieses Merkmal für den Menschen charakteristisch, aber wenn jemand offen mehr will, als er bereit ist, anderen zu geben, wird ein solches Verhalten verurteilt. Daher ist in diesem Zusammenhang ein solcher Ausdruck angemessen. Darüber hinaus ist ein gieriger Mensch immer einem für ihn ungünstigen Licht ausgesetzt.

Image

Die Bedeutung „Lippe ist kein Narr“ ist immer ein ironischer Vorwurf an einen nächsten Helden Popandopulo („Hochzeit in Robin“), der bereit ist, jedes Eigentum anderer mit den Worten „und das ist wieder mein“, „und das ist immer mein“ zu ergreifen.

Die Antike dieses Ausdrucks wird durch die Tatsache belegt, dass er bereits im Wörterbuch von V. I. Dahl zu finden ist. Es ist erwähnenswert, dass viele andere Ausdrücke auch ein Synonym für diese Ausdrucksweise sind - „die Lippe ausgerollt“ und so weiter.